Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Echinacea e planta tota D 2 (Zulassung gilt auch für die Verdünnungsgrade: D3, D30)
3410 Anwendungsgebiete (ohne neue Indikationen)
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen-und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Zur Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei fieberhaften, entzündlichen umschriebenen und systemischen Prozessen, z.B. Furunkulose, schlecht heilende Wunden, Adnexitis (Entzündung der Gebärmutteranhänge), Parametritis (Entzündung des Beckenbindegewebes), Endometritis (Entzündung der Gebärmutterschleimhaut), Lymphadenitis (Lymphknotenentzündung), grippale Infekte.
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen-und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Zur Harmonisierung der Empfindungsorganisation bei fieberhaften, entzündlichen umschriebenen und systemischen Prozessen, z.B. Furunkulose, schlecht heilende Wunden, Entzündung der Gebärmutteranhänge (Adnexitis), Entzündung des Beckenbindegewebes (Parametritis), Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis), Lymphknotenentzündung (Lymphadenitis), grippale Infekte.
[Deutscher Begriff vorangestellt, lat. Fachbegriff in Klammern.]
2573 Gegenanzeigen (ohne Einschränkungen von Gegenanzeigen)
Bisher | Geändert |
Gegenanzeigen: Flüssige Verdünnung zur Injektion D2, D3: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder gegen andere Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Echinacea e planta tota nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. Leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDSErkrankung, HIV-Infektion (Infektion mit dem AIDS-Virus) und anderen Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). Flüssige Verdünnung zur Injektion D30: Keine bekannt. | Gegenanzeigen: Flüssige Verdünnung zur Injektion D2, D3: Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen andere Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Echinacea e planta tota nicht angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen (fortschreitenden Allgemeinerkrankungen) wie Tuberkulose, Leukosen (Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen), Kollagenosen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes), Multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion (Infektion mit dem AIDS-Virus) und anderen Autoimmunerkrankungen (gegen körpereigenes Gewebe gerichtete Erkrankungen). Flüssige Verdünnung zur Injektion D30: Keine bekannt. |
0128 Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen | |
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Was ist in der Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten? Wie alle Arzneimittel sollte Echinacea e planta tota in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Was ist bei Kindern zu berücksichtigen? Zur Anwendung von Echinacea e planta tota bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb nicht angewendet werden. Bei Fieber, Atemnot, sowie über 5 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. | Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei Fieber, Atemnot, sowie über 5 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Wie alle Arzneimittel sollte Echinacea e planta tota in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. [und Anpassung der Reihenfolge an QRD-Template.] |
0041 Anwendungsart | |
Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder in die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der | Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder in die Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der |
Bisher | Geändert | ||
Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Isopropylalkohol) eine Hautfalte bilden und einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Sollte kein Blut erscheinen, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Fragen Sie bitte Ihren Arzt. | Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Isopropylalkohol) eine Hautfalte bilden und die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen Stelle wiederholen. Sollte kein Blut erscheinen, langsam injizieren, anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer drücken. Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine darin erfahrene Person zu erlernen. Fragen Sie bitte Ihren Arzt. | ||
3370 sonstige nicht zustimmungspflichtige Änderungen der Gebrauchsinformation | |||
Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirksamer Bestandteil: Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil., Dezimalverdünnungsgrad (Potenz) wie angegeben (HAB, Vs. 33c) 1 ml , potenziert mit isotonischer NatriumchloridNatriumhydrogencarbonat-Lösung. | Zusammensetzung: | ||
Bezeichnung | 1 Ampulle enthält: Wirkstoff : | Menge | |
Echinacea e planta tota D2 | Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D2 (HAB, Vs. 33c) | 1 ml | |
Echinacea e planta tota D3 | Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D3 (HAB, Vs. 33c) | 1 ml | |
Echinacea e planta tota D30 | Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D30 (HAB, Vs. 33c) | 1 ml | |
Potenziert mit einer isotonischen Natriumchlorid-NatriumhydrogencarbonatLösung. | |||
3366 sonstige nicht zustimmungspflichtige Änderungen der äußeren Umhüllung | |||
Echinacea e planta tota D2, D3, D30 10 Ampullen mit je 1 ml Flüssige Verdünnung zur Injektion D2 auch als 50 (5×10) Ampullen mit je 1 ml Flüssige Verdünnung zur Injektion | Echinacea e planta tota D2, D3 und D30 10 Ampullen mit je 1 ml Flüssige Verdünnung zur Injektion (D2) 5×10 Ampullen mit je 1 ml Flüssige Verdünnung zur Injektion Wirkstoff: Echinacea pallida e planta tota ferm 33c | ||
Unter Zusammensetzung: | Unter Zusammensetzung: |
Bisher | Geändert |
Wirksamer Bestandteil : Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D.. (HAB, Vs. 33c) 1 ml, potenziert mit isotonischer Natriumchlorid Natriumhydrogencarbonat-Lösung. | Wirkstoff : Echinacea pallida e planta tota ferm 33c Dil. D.. (HAB, Vs. 33c) 1 ml potenziert mit einer isotonischen Natriumchlorid-NatriumhydrogencarbonatLösung. |
Packungen mit 50 Ampullen tragen den Aufdruck „Bündelpackung“ | D2 auch als Packung mit 5×10 Ampullen „Bündelpackung“ |