Info Patient Hauptmenü öffnen

EMSER SALZ - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - EMSER SALZ

Wortlaut der für die Packungsbeilage (Beutel) vorgesehenen Angaben

Gebrauchsinfor­mation: Information für Patienten

EMSER SALZ® Pulver

Wirkstoff: Natürliches Emser Salz Beutel à 1,475 g für 125 ml Beutel à 2,95 g für 250 ml

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 4 bis 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • 1. Was ist Emser Salz® und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Emser Salz® beachten?

  • 3. Wie ist Emser Salz® anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Emser Salz® aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist emser salz® und wofür wird es angewendet?

Emser Salz® ist ein salzhaltiges Lokaltherapeutikum zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege.

Anwendungsgebiete:

Emser Salz® wird angewendet:

zur unterstützenden Behandlung durch Befeuchtung, Reinigung und Abschwellung der Nasenschleimhaut bei banalen akuten Infektionen der oberen Atemwege und chronischen Rhinosinusitiden und als begleitende Behandlungsmaßnahme zur Beschleunigung des Heilungsprozesses nach endonasalen Nebenhöhlenope­rationen.

Wenn Sie sich nach 4 bis 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2.    was sollten sie vor der anwendung von emser salz® beachten?

Emser Salz® darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile von Natürlichem Emser Salz sind, wenn Sie durch Verletzungen am Nasendach und den Nebenhöhlenwänden direkte Verbindungen mit den Flüssigkeitsräumen des Gehirns haben oder wenn Sie eine stark erhöhte Neigung zu Nasenbluten haben.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Emser Salz® anwenden.

Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege (wie z.B. Asthma bronchiale) gegeben, da Inhalationen bei diesen Patienten im Einzelfall zu Bronchokonstrik­tionen mit akut auftretender Luftnot führen können.

Dieses Arzneimittel enthält u.a. Natrium-Ionen und Kalium-Ionen. Für Personen mit einer natriumarmen (kochsalzarmen) Diät ist der Natriumgehalt des Arzneimittels zu beachten. Für Personen mit einer kaliumarmen Diät ist bei Anwendung dieses Arzneimittels Vorsicht geboten. Aufgrund des Gehaltes an Kalium-Ionen besteht die Gefahr einer Hyperkaliämie mit Magenbeschwerden und Durchfall (Diarrhoe).

Zur Beachtung bei natriumdefinierter (natriumarmer / kochsalzarmer) bzw. kaliumdefinierter (kaliumarmer) Diät: 100 ml Lösung enthalten 363 mg Natrium und 7 mg Kalium.

Kinder und Jugendliche

Emser Salz® kommt bestimmungsgemäß in einer dem Blut angepassten Salzkonzentration zur Anwendung. Diese ist für alle Anwendergruppen gut verträglich und kann daher auch bei Kindern angewendet werden.

Anwendung von Emser Salz® zusammen mit anderen Arzneimitteln

Eine Beeinflussung der Wirksamkeit von Emser Salz® durch andere Arzneimittel ist nicht bekannt. Eine Beeinflussung anderer Arzneimittel durch Emser Salz® ist bei der Anwendung im Bereich der oberen Atemwege nicht bekannt.

Hinweis: Der Gehalt an Fluorid-Ionen ist bei der Karies-Prophylaxe zu beachten.

Anwendung von Emser Salz® zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Eine gegenseitige Beeinflussung ist nicht bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Emser Salz® kommt bestimmungsgemäß in einer dem Blut angepassten Salzkonzentration zur Anwendung. Diese ist für alle Anwendergruppen gut verträglich und kann daher in allen o.g. Fällen angewendet werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zur Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

3.    wie ist emser salz® anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Herstellung der Lösung

Emser Salz® muss vor Anwendung in Wasser gelöst werden. In der Regel sollte Emser Salz® in isoosmotischer (d.h. dem Mineralstoffgehalt des Blutes angepasster) Konzentration zur Anwendung kommen. Dazu wird der Inhalt eines Beutels mit 1,475 g in 125 ml Wasser bzw. eines Beutels mit 2,95 g in 250 ml Wasser gelöst. Höhere Konzentrationen sind nur nach Maßgabe des Arztes möglich. Niedrigere Konzentrationen sollten nicht verwendet werden.

Folgende Punkte sind bei der Herstellung einer gebrauchsfertigen Lösung zu beachten:

Das zur Herstellung der Lösung verwendete Wasser darf nicht wärmer als 50°C sein,

Bitte achten Sie auf die vollständige Lösung des Salzes durch kräftiges Schütteln oder Schwenken, bei nicht vollständiger Lösung kann es zu Reizerscheinungen wie z.B. Brennen oder Kribbeln kommen.

Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie nie abgestandenes Wasser und bewahren Sie Reste der Lösung nicht auf, da es sonst zu Verkeimungen kommen kann!

Die Qualität des einzusetzenden Wassers richtet sich nach dem Anwendungszweck.

  • Zur Herstellung einer Nasenspüllösung kann grundsätzlich Leitungswasser (Trinkwasserqu­alität, möglichst handwarm) verwendet werden. Bei besonders gefährdeten Patienten (wie z.B. in den ersten 3 Tagen nach einer OP) oder unklarer Trinkwasserqualität soll steriles oder abgekochtes Wasser verwendet werden.
  • Bei Verneblung mittels eines geeigneten Zerstäubungsap­parates ist die Verwendung von destilliertem Wasser zu empfehlen, da andernfalls die Düsen der Geräte verstopfen könnten. Das eingesetzte destillierte Wasser sollte frisch destilliert sein, andernfalls empfiehlt sich Abkochen.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Gelegentlich (bei weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten) kann es in der Nase zu leichten Reizerscheinungen wie Kribbeln und Brennen und zum Auftreten von Kopfschmerzen kommen. Bei Nasenspülungen kann sehr selten (bei weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle) kurzzeitig Nasenbluten auftreten. Gegenmaßnahmen sind nicht erforderlich.

Meldung von Nebenwirkungen:

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist emser salz® aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Beutel und dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ bzw. „Verw. bis.“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Emser Salz® enthält keine Konservierungsstof­fe. Die frisch zubereitete Lösung aus Emser Salz® ist sofort zu verbrauchen.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Emser Salz® enthält

Der Wirkstoff ist: Natürliches Emser Salz

1 Beutel à 1,475 g Pulver enthält 1,475 g Natürliches Emser Salz

1 Beutel à 2,95 g Pulver enthält 2,95 g Natürliches Emser Salz

(Analysedaten in g/kg: Lithium-Ion 0,21; Natrium-Ion 308,7; Kalium-Ion 6,11; Magnesium-Ion 0,291; Calcium-Ion 0,016; Mangan-Ion 0,0001; Eisen (II, III)-Ion 0,003; Fluorid-Ion 0,078; Chlorid-Ion 188,4; Bromid-Ion 0,202; Iodid-Ion 0,005; Nitrat-Ion 0,355; Sulfat-Ion 9,24; Hydrogencarbonat-Ion 474,4; Carbonat-Ion 14,0)

Die sonstigen Bestandteile sind: keine

Wie Emser Salz® aussieht und Inhalt der Packung

Pulver zur Herstellung einer Nasenspüllösung oder Lösung zur Inhalation durch die Nase.

Originalpackungen mit 20 oder 50 Beuteln à 1,475 g Pulver zur Herstellung von jeweils 125 ml

Nasenspüllösung oder Lösung zur Inhalation durch die Nase oder Originalpackung mit 20 Beuteln

à 1,475 g Pulver mit Applikationshilfe Emser® Kindernasendusche zur Herstellung von jeweils 125 ml Nasenspüllösung.

Originalpackungen mit 10, 20, 50 oder 100 Beuteln à 2,95 g Pulver zur Herstellung von jeweils 250 ml Nasenspüllösung oder Lösung zur Inhalation durch die Nase.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH

Arzbacher Straße 78

56130 Bad Ems

Deutschland

Tel.: 02603 – 9604 710

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im:

Januar 2023