Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Enoxaparin Ledraxen 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
Page 2 / 57
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8.
1. bezeichnung des arzneimittels
– Enoxaparin Ledraxen 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
– Enoxaparin Ledraxen 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
– Enoxaparin Ledraxen 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
– Enoxaparin Ledraxen 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
– Enoxaparin Ledraxen 10.000 IE (100 mg)/1 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
10.000 IE/ml (100 mg/ml) Injektionslösung in einer Fertigspritze
Fertigspritzen:
2.000 IE (20 mg)/0,2 ml
Jede Fertigspritze enthält Enoxaparin-Natrium 2.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 20 mg) in 0,2 ml Wasser für Injektionszwecke.
4.000 IE (40 mg)/0,4 ml
Jede Fertigspritze enthält Enoxaparin-Natrium 4.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 40 mg) in 0,4 ml Wasser für Injektionszwecke.
6.000 IE (60 mg)/0,6 ml
Jede Fertigspritze enthält Enoxaparin-Natrium 6.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 60 mg) in 0,6 ml Wasser für Injektionszwecke.
8.000 IE (80 mg)/0,8 ml
Jede Fertigspritze enthält Enoxaparin-Natrium 8.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 80 mg) in 0,8 ml Wasser für Injektionszwecke.
10.000 IE (100 mg)/1,0 ml
Jede Fertigspritze enthält Enoxaparin-Natrium 10.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 100 mg) in 1,0 ml Wasser für Injektionszwecke.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
Enoxaparin-Natrium ist eine biologische Substanz, hergestellt mithilfe einer alkalischen Depolymerisation von Heparin-Benzylester aus der Darmschleimhaut des Schweins.
3. darreichungsform
Injektionslösung in einer Fertigspritze.
Farblose oder hellgelbe transparente Flüssigkeit, der pH-Wert der Lösung liegt zwischen 5,5 und 7,5.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 3 / 57
4. klinische angaben
4.1 anwendungsgebiete
Enoxaparin Ledraxen wird angewendet bei Erwachsenen zur:
Prophylaxe venöser thromboembolischer Erkrankungen bei chirurgischen Patienten mit mäßigem und hohem Risiko, insbesondere bei Patienten, die sich einer orthopädischen, allgemeinchirurgischen oder Tumoroperation unterziehen, Prophylaxe einer venösen thromboembolischen Erkrankung bei Patienten mit einer akuten Erkrankung (wie z.B. akutes Herzversagen, Ateminsuffizienz, schwerer Infektionen sowie rheumatischer Erkrankungen) und eingeschränkter Mobilität mit erhöhtem Risiko für eine venöse Thromboembolie Therapie tiefer Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) unter Ausschluss einer Lungenembolie, die voraussichtlich einer Thrombolysetherapie oder Operation bedarf. Langzeitbehandlung tiefer Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) und Rezidivprophylaxe bei Patienten mit einer aktiven Tumorerkrankung. Vorbeugung von Blutgerinnseln im extrakorporalen Kreislauf während der Hämodialyse. Akutes Koronarsyndrom:– Therapie der instabilen Angina pectoris und des Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarktes (NSTEMI) in Kombination mit oraler Gabe von Acetylsalicylsäure.
– Therapie des akuten ST-Hebungs-Myokardinfarktes (STEMI) einschließlich bei Patienten, die medikamentös oder zunächst medikamentös mit nachfolgender perkutaner Koronarintervention (PCI) versorgt werden.
4.2 dosierung und art der anwendung
Dosierung
Prophylaxe venöser thromboembolischer Erkrankungen bei chirurgischen Patienten mit mäßigem und hohem Risiko
Durch ein validiertes Risikostratifizierungsmodell kann ein individuelles Thromboembolierisiko abgeschätzt werden.
Bei Patienten mit mäßigem Risiko für Thromboembolien beträgt die empfohlene Dosis einmal täglich 2.000 IE (20 mg) Enoxaparin-Natrium mittels subkutaner (s.c.) Injektion. Eine präoperative Gabe der ersten Injektion (zwei Stunden vor der Operation) von 2.000 IE (20 mg) Enoxaparin-Natrium hat sich als wirksam und sicher bei Operationen mit mäßigem Risiko erwiesen.
Die Behandlung mit Enoxaparin-Natrium bei Patienten mit mäßigem Risiko sollte für einen Mindestzeitraum von 7 bis 10 Tagen beibehalten werden, unabhängig vom Regenerationsstatus (z. B. Mobilität). Die Prophylaxe sollte so lange fortgesetzt werden, bis der Patient keine signifikant eingeschränkte Mobilität mehr aufweist.
Bei Patienten mit hohem Risiko für Thromboembolien beträgt die empfohlene Dosis einmal täglich 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin-Natrium mittels s.c. Injektion, unter Bevorzugung eines Therapiebeginns 12 Stunden vor der Operation. Wenn der Beginn der präoperativen Prophylaxe mit Enoxaparin-Natrium früher als 12 Stunden vor der Operation erforderlich ist (z. B. ein Patient mit hohem Risiko, der auf einen aufgeschobenen orthopädischen Eingriff wartet), sollte die letzte Injektion nicht später als 12 Stunden vor der Operation verabreicht werden und erst 12 Stunden nach der Operation wieder
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 4 / 57
aufgenommen werden.
– Bei Patienten, die sich einem größeren orthopädischen Eingriff unterziehen, wird eine verlängerte Thromboseprophylaxe von bis zu 5 Wochen empfohlen.
– Bei Patienten mit einem hohen venösen Thromboembolierisiko, die sich einer Tumoroperation im abdominalen oder zum Becken gehörenden Bereich unterziehen, wird eine verlängerte Thromboseprophylaxe von bis zu 4 Wochen empfohlen.
Prophylaxe venöser Thromboembolien bei Patienten (mit reduzierter Mobilität)
Die empfohlene Dosis Enoxaparin-Natrium beträgt einmal täglich 4.000 IE (40 mg) mittels s.c. Injektion.
Die Behandlung mit Enoxaparin-Natrium wird für mindestens 6 bis 14 Tage, unabhängig vom Regenerationsstatus (z. B. Mobilität), verschrieben. Der Nutzen für eine Therapiedauer von über 14 Tagen ist nicht nachgewiesen.
Therapie tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien
Enoxaparin-Natrium kann s.c. in einer Dosis von entweder einmal täglich 150 IE/kg (1,5 mg/kg) oder zweimal täglich 100 IE/kg (1 mg/kg) verabreicht werden.
Die Wahl der Dosierung sollte anhand einer individuellen Bewertung des Patienten erfolgen, einschließlich dessen Risiko für eine Thromboembolie und für Blutungen. Eine Dosis von 150 IE/kg (1,5 mg/kg) einmal täglich sollte bei Patienten ohne Komplikationen mit einem geringen Risiko für eine erneute venöse Thromboembolie (VTE) angewendet werden. Eine Dosis von 100 IE/kg (1 mg/kg) zweimal täglich sollte bei allen anderen Patienten, wie Patienten mit Adipositas, symptomatischer LE, Tumorerkrankung, rezidivierender VTE oder proximaler (Vena iliaca) Thrombose angewendet werden.
Enoxaparin-Natrium wird über einen Zeitraum von durchschnittlich 10 Tagen verschrieben. Gegebenenfalls sollte eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien eingeleitet werden (siehe „Wechsel zwischen Enoxaparin-Natrium und oralen Antikoagulanzien“ am Ende von Abschnitt 4.2).
Ärzte müssen bei Patienten mit aktiver Krebserkrankung bei einer Langzeitbehandlung tiefer Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) und Rezidivprophylaxe das individuelle Thromboembolie- und Blutungsrisiko des Patienten sorgfältig abwägen.
Die empfohlene Dosis beträgt zweimal täglich 100 IE/kg (1 mg/kg) mittels s.c. Injektion für 5 bis 10 Tage, gefolgt von einer s.c. Injektion von einmal täglich 150 IE/kg (1,5 mg/kg) für bis zu 6 Monate. Der Nutzen einer kontinuierlichen Antikoagulanzientherapie sollte nach einer Behandlungsdauer von 6 Monaten neu evaluiert werden.
Prävention extrakorporaler Thromben während der Hämodialyse
Die empfohlene Dosis beträgt 100 IE/kg (1 mg/kg) Enoxaparin-Natrium.
Bei Hämodialysepatienten mit einem hohen Blutungsrisiko sollte die Dosis auf 50 IE/kg (0,5 mg/kg) bei doppeltem Gefäßzugang oder auf 75 IE/kg (0,75 mg/kg) bei einfachem Gefäßzugang gesenkt werden.
Bei der Dialyse sollte Enoxaparin-Natrium zu Beginn der Sitzung über den arteriellen Schenkel des Dialysekreislaufs zugeführt werden. Die Wirkung dieser Dosis ist für gewöhnlich für eine vierstündige Sitzung ausreichend; sollten sich jedoch Fibrinablagerungen bilden, wie z. B. bei einer länger als gewöhnlich dauernden Sitzung, kann eine weitere Dosis von 50 bis 100 IE/kg (0,5 bis 1 mg/kg) gegeben werden.
Es liegen keine Daten für Patienten, die Enoxaparin-Natrium zur Thromboseprophylaxe oder Behandlung anwenden und zusätzlich zur Hämodialysesitzung erhalten, vor.
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
Page 5 / 57
Akutes Koronarsyndrom: Therapie der instabilen Angina pectoris, des NSTEMI und des akuten STEMI
Die empfohlene Dosis zur Behandlung einer instabilen Angina pectoris und eines NSTEMI beträgt 100 IE/kg (1 mg/kg) Enoxaparin-Natrium mittels s.c. Injektion alle 12 Stunden in Kombination mit einer antithrombozytären Therapie. Die Behandlung sollte mindestens 2 Tage erfolgen und bis zur klinischen Stabilisierung fortgesetzt werden. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 2 bis 8 Tage. Acetylsalicylsäure wird, sofern keine Kontraindikationen vorliegen, in einer Aufsättigungsdosis von initial 150 bis 300 mg oral (Patienten, die vorher nicht Acetylsalicylsäure eingenommen haben) und in einer Erhaltungsdosis von 75 bis 325 mg täglich über einen längeren Zeitraum für alle Patienten empfohlen, unabhängig von der Behandlungsstrategie. Die empfohlene Dosis zur Behandlung eines akuten STEMI ist eine intravenöse (i.v.) Einzelinjektion von 3.000 IE (30 mg) als Bolus und einer zusätzlichen s.c. Gabe von 100 IE/kg (1 mg/kg) zu Beginn, gefolgt von einer s.c. Gabe 100 IE/kg (1 mg/kg) alle 12 Stunden (jeweils maximal 10.000 IE (100 mg) für die ersten beiden s.c. Dosen). Eine angemessene antithrombozytäre Therapie, wie mit Acetylsalicylsäure (75 mg bis 325 mg einmal täglich oral), sollte gleichzeitig erfolgen sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Es wird empfohlen, die Behandlung mit Enoxaparin-Natrium über 8 Tage oder bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus fortzuführen, je nachdem welcher Zeitpunkt früher liegt. Bei Gabe zusammen mit einem Thrombolytikum (fibrinspezifisch oder nicht fibrinspezifisch) sollte Enoxaparin-Natrium zwischen 15 Minuten vor und 30 Minuten nach Beginn der fibrinolytischen Therapie gegeben werden.– Für Dosierungsempfehlungen bei Patienten ≥ 75 Jahren siehe unter „Ältere Patienten“.
– Für Patienten mit perkutaner Koronarintervention (PCI) gilt: Wenn die letzte s.c. Gabe von
Enoxaparin-Natrium weniger als 8 Stunden vor der Ballondilatation gegeben wurde, ist keine weitere Dosis erforderlich. Wenn die letzte s.c. Gabe mehr als 8 Stunden vor der Ballondilatation gegeben wurde, sollte ein i.v. Bolus von 30 IE/kg (0,3 mg/kg) Enoxaparin-Natrium verabreicht werden.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Enoxaparin-Natrium bei Kindern und Jugendlichen ist nicht erwiesen.
Ältere Patienten
Bei allen Anwendungsgebieten außer bei der Behandlung des STEMI ist bei älteren Patienten keine Dosisreduktion erforderlich, es sei denn, es liegt eine eingeschränkte Nierenfunktion vor (siehe unten „Eingeschränkte Nierenfunktion“ und Abschnitt 4.4).
Für die Behandlung des akuten STEMI bei älteren Patienten ≥ 75 Jahren darf kein anfänglicher i.v. Bolus gegeben werden. Die Behandlung wird mit 75 IE/kg (0,75 mg/kg) s.c. alle 12 Stunden begonnen (jeweils maximal 7.500 IE (75 mg) für die ersten beiden s.c. Dosen, gefolgt von 75 IE/kg (0,75 mg/kg) s.c. für alle weiteren Dosen). Für die Dosierung bei älteren Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion siehe unten „Eingeschränkte Nierenfunktion“ und Abschnitt 4.4.
Eingeschränkte Leberfunktion
Es liegen begrenzte Erfahrungen bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion vor (siehe Abschnitte 5.1 und 5.2). Die Behandlung sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht erfolgen (siehe Abschnitt 4.4).
Eingeschränkte Nierenfunktion (siehe Abschnitte 4.4 und 5.2)
Stark eingeschränkte Nierenfunktion
Aufgrund fehlender Daten wird Enoxaparin-Natrium bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 15 ml/min) nicht empfohlen außer zur Prävention einer Thrombusbildung im
1.3 Product Information
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE extrakorporalen Kreislauf während der Hämodialyse.
Page 6 / 57
Dosierungstabelle für Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 15–30 ml/min):
Indikation | Dosisregime |
Prophylaxe venöser thromboembolischer Erkrankungen | 2.000 IE (20 mg) s.c. einmal täglich |
Therapie tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien | 100 IE/kg (1 mg/kg) Körpergewicht s.c. einmal täglich |
Langzeitbehandlung einer TVT und LE bei Patienten mit aktiver Tumorerkrankung | 100 IE/kg (1 mg/kg) Körpergewicht s.c. einmal täglich |
Therapie der instabilen Angina pectoris und des NSTEMI | 100 IE/kg (1 mg/kg) Körpergewicht s.c. einmal täglich |
Therapie des akuten STEMI (Patienten unter 75 Jahren) | 1 × 3.000 IE (30 mg) i.v. Bolus plus 100 IE/kg (1 mg/kg) Körpergewicht s.c. und dann 100 IE/kg (1 mg/kg) Körpergewicht s.c. alle 24 Stunden |
Therapie des akuten STEMI (Patienten ab 75 Jahren) | Kein initialer i.v. Bolus, 100 IE/kg (1 mg/kg) Körpergewicht s.c. und dann 100 IE/kg (1 mg/kg) Körpergewicht s.c. alle 24 Stunden |
Die empfohlenen Dosisanpassungen gelten nicht für das Anwendungsgebiet Hämodialyse.
Mäßig und leicht eingeschränkte Nierenfunktion
Auch wenn bei Patienten mit mäßig (Kreatinin-Clearance 30–50 ml/min) oder leicht (Kreatinin-Clearance 50–80 ml/min) eingeschränkter Nierenfunktion keine Dosisanpassung empfohlen wird, wird zu einer sorgfältigen klinischen Überwachung geraten.
Art der Anwendung
Enoxaparin Ledraxen darf nicht intramuskulär appliziert werden.
Zur Prophylaxe venöser Thromboembolien nach Operationen, zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien, zur Langzeitbehandlung einer TVT und LE bei Patienten mit aktiver Tumorerkrankung, zur Behandlung der instabilen Angina pectoris und des NSTEMI sollte Enoxaparin-Natrium als s.c. Injektion verabreicht werden.
Die Therapie des akuten STEMI wird mit einer einzelnen i.v. Bolusinjektion begonnen, auf die unmittelbar eine s.c. Injektion folgt.
Zur Prävention eines Blutgerinnsels im extrakorporalen Kreislauf während der Hämodialyse wird Enoxaparin-Natrium über den arteriellen Schenkel des Dialysekreislaufs injiziert.
Die Fertigspritze zur Einmalgabe kann sofort angewendet werden.
Technik der s.c. Injektion:
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 7 / 57
Die Injektion sollte vorzugsweise am liegenden Patienten vorgenommen werden. Enoxaparin-Natrium wird mittels tiefer s.c. Injektion verabreicht.
Bei Anwendung der Fertigspritze darf die Luftblase vor der Injektion nicht aus der Spritze entfernt werden, um einen Verlust an Arzneistoff zu vermeiden. Wenn die zu injizierende Dosis an das Körpergewicht des Patienten angepasst werden muss, ist eine graduierte Fertigspritze zu verwenden, um das benötigte Volumen nach Verwerfen des Überschusses vor der Injektion zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass es in einigen Fällen nicht möglich ist, eine exakte Dosierung aufgrund der vorgegebenen Graduierung der Spritze zu erreichen. In diesen Fällen soll das Volumen auf die nächstliegende Graduierung aufgerundet werden.
Die Verabreichung sollte zwischen der linken und rechten anterolateralen oder posterolateralen Bauchwand alternieren.
Die Nadel sollte in ihrer ganzen Länge senkrecht in eine Hautfalte, die behutsam zwischen Daumen und Zeigefinger festgehalten wird, eingeführt werden. Die Hautfalte darf erst nach dem Ende der Injektion losgelassen werden. Die Injektionsstelle darf nach Anwendung nicht massiert werden.
Hinweis für Fertigspritzen mit Sicherheitssystem: Das Sicherheitssystem wird am Ende der Injektion manuell aktiviert (siehe Hinweise in Abschnitt 6.6).
Im Fall einer Selbstverabreichung sollte der Patient darauf hingewiesen werden, den Anweisungen in der Packung beiliegenden Gebrauchsinformation zu folgen.
i.v. (Bolus-)Injektion (nur bei akutem STEMI):
Die Therapie des akuten STEMI wird mit einer einzelnen i.v. Bolusinjektion begonnen, auf die unmittelbar eine s.c. Injektion folgt.
Für eine i.v. Injektion kann entweder eine Mehrfachdosis-Durchstechflasche oder eine Fertigspritze verwendet werden.
Enoxaparin-Natrium sollte über einen i.v. Zugang appliziert werden. Es sollte nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt oder gleichzeitig appliziert werden. Um das mögliche Vermischen von Enoxaparin-Natrium mit anderen Arzneimitteln zu vermeiden, sollte der gewählte i.v. Zugang vor und nach der i.v. Bolusgabe von Enoxaparin-Natrium mit ausreichend Natriumchlorid- oder Dextroselösung gespült werden, um ihn zu reinigen. Enoxaparin-Natrium kann unbedenklich mit isotonischer Natriumchloridlösung oder 5 % Dextrose in Wasser gegeben werden.
Initialer Bolus 3.000 IE (30 mg)Bei Verwendung einer graduierten Enoxaparin-Natrium-Fertigspritze für den initialen Bolus von 3.000 IE (30 mg) ist das überschüssige Volumen zu verwerfen, um in der Spritze nur eine Dosis von 3.000 IE (30 mg) zu behalten. Die Dosis mit 3.000 IE (30 mg) kann danach direkt in den i.v. Zugang injiziert werden.
Zusätzlicher Bolus bei PCI, wenn die letzte s.c. Injektion mehr als 8 Stunden vor der Ballondilatation verabreicht wurdeBei Patienten, die mit einer perkutanen Koronarintervention (PCI) behandelt werden, ist ein zusätzlicher i.v. Bolus von 30 IE/kg (0,3 mg/kg) zu verabreichen, wenn die letzte s.c. Gabe mehr als 8 Stunden vor der Ballondilatation erfolgt ist.
Zur Gewährleistung der Exaktheit des geringen Injektionsvolumens wird empfohlen, den Wirkstoff auf 300
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
Page 8 / 57
IE/ml (3 mg/ml) zu verdünnen.
Um eine Lösung mit 300 IE/ml (3 mg/ml) mithilfe einer Fertigspritze mit 6.000 IE (60 mg) Enoxaparin-
Natrium zu erhalten, wird empfohlen, einen 50-ml-Infusionsbeutels (z. B. mit entweder isotonischer
Kochsalzlösung oder 5 % Dextrose in Wasser für Injektionszwecke) folgendermaßen zu verwenden:
30 ml Flüssigkeit sind aus dem Infusionsbeutel mit einer Spritze zu entnehmen und zu verwerfen. Den gesamten Inhalt der 6.000 IE (60 mg) Enoxaparin-Natrium-Fertigspritze in die im Beutel verbleibenden 20 ml injizieren. Der Beutelinhalt ist vorsichtig zu vermischen. Nun ist das benötigte Volumen der verdünnten Lösung mit einer Spritze zur Verabreichung in den i.v. Zugang zu entnehmen.
Nach erfolgter Verdünnung kann das zu injizierende Volumen anhand folgender Formel [Volumen der verdünnten Lösung (ml) = Patientengewicht (kg) x 0,1] oder unter Nutzung der unten stehenden Tabelle berechnet werden. Es wird empfohlen, die verdünnte Lösung unmittelbar vor der Anwendung herzustellen.
In den i.v. Zugang zu injizierendes Volumen nach erfolgter Verdünnung auf eine Konzentration von 300 IE (3 mg)/ml
Gewicht | Erforderliche Dosis 30 IE/kg (0,3 mg/kg) | Zu injizierendes Volumen bei einer Verdünnung auf eine finale Konzentration von 300 IE (3 mg)/ml | |
[Kg] | [IE] | [mg] | [ml] |
45 | 1350 | 13.5 | 4.5 |
50 | 1500 | 15 | 5 |
55 | 1650 | 16.5 | 5.5 |
60 | 1800 | 18 | 6 |
65 | 1950 | 19.5 | 6.5 |
70 | 2100 | 21 | 7 |
75 | 2250 | 22.5 | 7.5 |
80 | 2400 | 24 | 8 |
85 | 2550 | 25.5 | 8.5 |
90 | 2700 | 27 | 9 |
95 | 2850 | 28.5 | 9.5 |
100 | 3000 | 30 | 10 |
105 | 3150 | 31.5 | 10.5 |
110 | 3300 | 33 | 11 |
115 | 3450 | 34.5 | 11.5 |
120 | 3600 | 36 | 12 |
125 | 3750 | 37.5 | 12.5 |
130 | 3900 | 39 | 13 |
135 | 4050 | 40.5 | 13.5 |
140 | 4200 | 42 | 14 |
145 | 4350 | 43.5 | 14.5 |
150 | 4500 | 45 | 15 |
Zur Vorbeugung von Blutgerinnseln im extrakorporalen Kreislauf während der Hämodialyse wird Enoxaparin-Natrium über den arteriellen Schenkel eines Dialysekreislaufs appliziert.
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
Page 9 / 57
Wechsel zwischen Enoxaparin-Natrium und oralen Antikoagulanzien
Wechsel zwischen Enoxaparin-Natrium und Vitamin-K-Antagonisten (VKA)Die klinische Überwachung und Bestimmung von Laborwerten (Prothrombinzeit ausgedrückt als International Normalized Ratio [INR]) muss intensiviert werden, um die Wirkung der VKA zu überwachen.
Da es eine Zeitverzögerung bis zum maximalen Effekt des VKA gibt, sollte die Enoxaparin-Natrium-Therapie in einer konstanten Dosis so lange wie nötig fortgesetzt werden, bis der INR bei zwei aufeinander folgenden Bestimmungen im für das Indikationsgebiet gewünschten therapeutischen Bereich liegt.
Für Patienten, die derzeit einen VKA erhalten, sollte der VKA abgesetzt werden und die erste Dosis von Enoxaparin-Natrium gegeben werden, wenn der INR unter den therapeutischen Bereich gefallen ist.
Wechsel zwischen Enoxaparin-Natrium und direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK)Bei Patienten, die mit Enoxaparin-Natrium eingestellt sind, wird Enoxaparin-Natrium abgesetzt und das DOAK seiner Produktinformation entsprechend 0 bis 2 Stunden vor der nächsten theoretischen Enoxaparin-Natrium-Gabe eingenommen.
Bei Patienten, die derzeit ein DOAK erhalten, sollte die erste Dosis Enoxaparin-Natrium zum Zeitpunkt der nächsten theoretischen DOAK-Gabe erfolgen.
Anwendung bei Spinal-/Periduralanästhesie oder Lumbalpunktion
Sollte der Arzt im Rahmen einer Peridural- oder Spinalanästhesie/-analgesie oder Lumbalpunktion eine Antikoagulation verabreichen, empfiehlt sich aufgrund des Risikos von Spinalhämatomen eine sorgfältige neurologische Überwachung (siehe Abschnitt 4.4).
– Dosierung zur Prophylaxe
Zwischen der letzten Injektion von Enoxaparin-Natrium in prophylaktischen Dosen und der Nadeloder Katheterplatzierung ist ein punktionsfreies Intervall von mindestens 12 Stunden einzuhalten.
Bei kontinuierlichen Verfahren sollte ein vergleichbares Zeitintervall von mindestens 12 Stunden vor dem Entfernen des Katheters eingehalten werden.
Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 15–30 ml/min ist eine Verdoppelung des Zeitintervalls bis zur Punktion/zum Kathetersetzen oder -Entfernen auf mindestens 24 Stunden in Erwägung zu ziehen.
Die Initiation von Enoxaparin-Natrium 2.000 IE (20 mg) 2 Stunden präoperativ ist nicht vereinbar mit neuroaxialer Anästhesie.
– Dosierung zur Behandlung
Zwischen der letzten Injektion von Enoxaparin-Natrium in therapeutischen Dosen und der Nadel- oder Katheterplatzierung ist ein punktionsfreies Intervall von mindestens 24 Stunden einzuhalten (siehe auch Abschnitt 4.3).
Bei kontinuierlichen Verfahren soll ein ähnliches Zeitintervall von 24 Stunden vor dem Entfernen des Katheters eingehalten werden.
Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 15–30 ml/min ist eine Verdopplung des Zeitintervalls bis zur Punktion/zum Kathetersetzen oder Entfernen auf mindestens 48 Stunden in Erwägung zu ziehen.
Patienten, die das zweimal tägliche Dosierungsschema erhalten (d. h. 75 IE/kg (0,75 mg/kg) zweimal täglich oder 100 IE/kg (1 mg/kg) zweimal täglich), sollten die zweite Enoxaparin-Natrium-Dosis weglassen, um ein ausreichendes Zeitintervall vor dem Setzen oder Entfernen des Katheters zu ermöglichen.
Eine Anti-Xa-Aktivität ist zu den vorgenannten Zeitpunkten noch feststellbar und diese Intervalle garantieren nicht, dass ein rückenmarknahes Hämatom vermieden wird.
Entsprechend ist in Erwägung zu ziehen, für mindestens 4 Stunden nach der Spinal-/ Periduralpunktion bzw.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 10 / 57
Katheterentfernung kein Enoxaparin-Natrium zu geben. Das Zeitintervall muss auf Basis einer NutzenRisiko-Abwägung, sowohl des Risikos einer Thrombose als auch des Risikos für Blutungen, vor dem Hintergrund des Verfahrens und den Risikofaktoren des Patienten festgelegt werden.
4.3 gegenanzeigen
Enoxaparin-Natrium darf nicht angewendet werden bei:
Überempfindlichkeit gegen Enoxaparin-Natrium, Heparin oder Heparinderivate, einschließlich anderer niedermolekularer Heparine (NMH), oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile, Vorgeschichte einer allergisch bedingten heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT), die entweder innerhalb der letzten 100 Tage aufgetreten ist oder beim Nachweis zirkulierender Antikörper (siehe auch Abschnitt 4.4), akuter, klinisch relevanter Blutung und Zuständen mit hohem Blutungsrisiko, einschließlich kürzlichaufgetretenem hämorrhagischen Schlaganfall, Magen- oder Darmulzera, maligner Neoplasie mit hohem Blutungsrisiko, kürzlich zurückliegenden Operationen am Gehirn, der Wirbelsäule oder dem Auge, bekannten oder vermuteten Ösophagusvarizen, arteriovenösen Missbildungen, Vaskuläraneurysmen oder schweren intraspinalen oder intrazerebralen vaskulären Anomalien,
Peridural-/Spinalanästhesien oder lokal-regionalen Anästhesien, wenn Enoxaparin-Natrium in denletzten 24 Stunden in therapeutischen Dosen angewendet wurde (siehe Abschnitt 4.4).
4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Allgemeiner HinweisEnoxaparin-Natrium kann nicht austauschbar (Einheit für Einheit) mit anderen NMH verwendet werden. Diese Arzneimittel unterscheiden sich bezüglich des Herstellungsprozesses, des Molekulargewichts, der spezifischen Anti-Xa- und Anti-IIa-Aktivität, der Einheiten, der Dosierung und der klinischen Wirksamkeit und Sicherheit. Dies führt zu Unterschieden in ihrer Pharmakokinetik und damit verbundenen biologischen Aktivität (z. B. anti-Thrombin-Aktivität, Interaktionen der Blutplättchen). Besondere Aufmerksamkeit und die Einhaltung der für jedes Arzneimittel spezifischen Gebrauchsanweisungen sind daher erforderlich.
Vorgeschichte einer HIT (> 100 Tage)Die Anwendung von Enoxaparin-Natrium bei Patienten, bei denen in der Vergangenheit eine immunvermittelte HIT innerhalb der letzten 100 Tage aufgetreten ist oder bei denen zirkulierende Antikörper nachgewiesen wurden, ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Zirkulierende Antikörper können über mehrere Jahre bestehen bleiben.
Bei Patienten, die eine durch die Anwendung von Heparin verursachte Thrombozytopenie in der Vorgeschichte (> 100 Tage) ohne zirkulierende Antikörper aufweisen, ist Enoxaparin-Natrium mit äußerster Vorsicht anzuwenden. Eine Entscheidung hinsichtlich der Anwendung von Enoxaparin-Natrium darf in diesen Fällen nur nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung, und nachdem eine heparinunabhängige alternative Therapie (z. B. Danaparoid-Natrium oder Lepirudin) in Betracht gezogen wurde, getroffen werden.
Überwachung der ThrombozytenzahlBei Tumorpatienten mit einer Thrombozytenzahl unter 80 g/l kann eine Antikoagulationsbehandlung nur anhand einer individuellen Bewertung des Patienten erwogen werden und eine sorgfältige Überwachung wird empfohlen.
Das Risiko einer antikörpervermittelten HIT besteht auch bei der Anwendung von niedermolekularen Heparinen. Sollte eine Thrombozytopenie auftreten, ist dies üblicherweise zwischen dem 5. und 21. Tag der
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 11 / 57
Enoxaparin-Natrium-Behandlung der Fall.
Das Risiko einer HIT ist bei postoperativen Patienten und vor allem nach Herzoperationen und bei Tumorpatienten erhöht.
Daher wird empfohlen, vor Beginn der Therapie mit Enoxaparin-Natrium und anschließend im Verlauf der Therapie regelmäßig die Thrombozytenzahl zu bestimmen.
Beim Auftreten von klinischen Symptomen, die eine HIT vermuten lassen (jeder neue Vorfall einer arteriellen und/oder venösen Thromboembolie, jede schmerzhafte Hautläsion an der Injektionsstelle, jede allergische oder anaphylaktoide Reaktion während der Behandlung), sollte die Thrombozytenzahl überprüft werden. Patienten müssen über diese Symptome aufgeklärt werden und müssen bei deren Auftreten umgehend ihren Arzt konsultieren.
Wird eine signifikante Abnahme der Thrombozytenzahl (30 bis 50 % des Ausgangswerts) festgestellt, muss die Behandlung mit Enoxaparin-Natrium sofort abgesetzt und der Patient auf eine heparinunabhängige alternative Antikoagulationstherapie umgestellt werden.
BlutungenWie bei anderen Antikoagulanzien kann eine Blutung überall auftreten. Wenn es zu einer Blutung kommt, sollte deren Ursprung lokalisiert und eine geeignete Therapie eingeleitet werden.
Enoxaparin-Natrium ist, wie auch alle anderen Antikoagulanzien, mit Vorsicht anzuwenden bei Zuständen mit erhöhtem Blutungsrisiko wie:
– Störungen der Hämostase,
– peptische Ulzera in der Vorgeschichte,
– kürzlich aufgetretener ischämischer Schlaganfall,
– schwere arterielle Hypertonie,
– kürzlich aufgetretene diabetische Retinopathie,
– neurochirurgische oder ophthalmologische Eingriffe,
– gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln mit Wirkung auf die Hämostase (siehe Abschnitt 4.5).
LaboruntersuchungenIn prophylaktischen Dosen gegen venöse Thromboembolien hat Enoxaparin-Natrium keinen signifikanten Einfluss auf die Blutungszeit und allgemeine Gerinnungsparameter, die Thrombozytenaggregation oder die Bindung von Fibrinogen an Thrombozyten.
Bei der Anwendung von Enoxaparin-Natrium in höheren Dosen kann es zu einer Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) und der aktivierten Gerinnungszeit (ACT) kommen. Es besteht keine lineare Korrelation zwischen einer verlängerten aPTT und ACT und einer zunehmenden antithrombotischen Aktivität von Enoxaparin-Natrium. Daher sind Verlängerungen der aPTT und ACT ungeeignet und unzuverlässig in der Überwachung der Enoxaparin-Natrium-Aktivität.
Peridural-/Spinalanästhesie bzw. LumbalpunktionPeridural-/Spinalanästhesien oder Lumbalpunktionen dürfen innerhalb von 24 Stunden nach der Gabe von Enoxaparin-Natrium in therapeutischen Dosen nicht durchgeführt werden (siehe Abschnitt 4.3).
Es wurden Fälle von Spinalhämatomen im Rahmen einer gleichzeitigen Anwendung von Enoxaparin-Natrium bei Patienten, die eine Peridural-/Spinalanästhesie oder Lumbalpunktion erhielten, berichtet mit der Folge einer langfristigen oder dauerhaften Paralyse. Solche Komplikationen sind bei der Anwendung von Enoxaparin-Natrium in Dosen von 4.000 IE (40 mg) pro Tag oder weniger selten. Das Risiko für ein solches Ereignis ist erhöht, wenn nach einem operativen Eingriff ein epiduraler Dauerkatheter gesetzt oder gleichzeitig andere Arzneimittel mit Einfluss auf die Hämostase wie nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) angewendet werden, bei traumatischen oder wiederholten periduralen oder spinalen Punktionen sowie bei Patienten mit Wirbelsäulendeformation oder Operationen an der Wirbelsäule in der Vorgeschichte.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 12 / 57
Zur Verminderung eines potentiellen Blutungsrisikos bei der gleichzeitigen Anwendung von Enoxaparin-Natrium und einer periduralen/spinalen Anästhesie oder Analgesie oder Lumbalpunktion ist das pharmakokinetische Profil des Arzneimittels zu berücksichtigen (siehe Abschnitt 5.2). Das Setzen oder Entfernen eines periduralen Katheters oder der Punktionsnadel bei einer Lumbalpunktion wird am besten zu einem Zeitpunkt durchgeführt, an dem die antithrombotische Wirkung von Enoxaparin-Natrium niedrig ist, jedoch ist das genaue Zeitintervall bis zum Erreichen einer ausreichend niedrigen antikoagulatorischen Wirkung bei den einzelnen Patienten nicht bekannt. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 15–30 ml/min sind zusätzliche Überlegungen notwendig, da die Elimination von Enoxaparin-Natrium verlängert ist (siehe Abschnitt 4.2).
Wenn der Arzt entscheidet, in Verbindung mit einer Peridural-/Spinalanästhesie, -analgesie oder einer Lumbalpunktion ein Antikoagulans zu verabreichen, muss der Patient regelmäßig überwacht werden, um jegliche Anzeichen und Symptome neurologischer Beeinträchtigungen wie Rückenschmerzen, sensorische oder motorische Störungen (Gefühllosigkeit oder Schwäche in den unteren Extremitäten), Darm-und/oder Blasenfunktionsstörung zu erkennen. Patienten sind anzuweisen, unverzüglich das medizinische Fachpersonal oder den Arzt zu informieren, wenn sie eines der oben angeführten Anzeichen oder Symptome bemerken. Bei Verdacht auf Anzeichen oder Symptome eines Spinalhämatoms sind unverzüglich diagnostische und therapeutische Maßnahmen einzuleiten, einschließlich der Erwägung einer spinalen Dekompression, auch wenn diese Behandlung neurologischen Folgeschäden nicht vorbeugen bzw. entgegenwirken kann.
Hautnekrosen und kutane VaskulitisHautnekrosen und kutane Vaskulitis wurden im Zusammenhang mit NMH berichtet und sollten zum unverzüglichen Absetzen der Behandlung führen.
Perkutane KoronarinterventionZur Minimierung des Blutungsrisikos nach der vaskulären Anwendung von Instrumenten im Rahmen der Behandlung einer instabilen Angina pectoris, eines NSTEMI und eines akuten STEMI sind die empfohlenen Intervalle zwischen den Enoxaparin-Natrium-Dosen genau einzuhalten. Es ist wichtig, nach der PCI eine Hämostase an der Punktionsstelle zu erreichen. Wenn ein Gefäßverschlusssystem verwendet wird, kann die Gefäßschleuse sofort entfernt werden. Wird eine manuelle Kompressionsmethode angewendet, sollte die Gefäßschleuse 6 Stunden nach der letzten i.v./s.c. Injektion von Enoxaparin-Natrium entfernt werden. Bei Fortsetzung der Behandlung mit Enoxaparin-Natrium sollte die nächste geplante Dosis frühestens 6 bis 8 Stunden nach Entfernen der Gefäßschleuse verabreicht werden. Die Stelle des Eingriffs soll danach auf Anzeichen einer Blutung oder eines Hämatoms beobachtet werden.
Akute infektiöse EndokarditisDie Anwendung von Heparin wird bei Patienten mit akuter infektiöser Endokarditis aufgrund des Risikos einer Hirnblutung üblicherweise nicht empfohlen. Sollte eine Anwendung trotzdem als absolut notwendig erachtet werden, darf eine Entscheidung erst nach einer sorgfältigen individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung getroffen werden.
Mechanische künstliche HerzklappenEs liegen keine ausreichenden Studien zur Thromboseprophylaxe mit Enoxaparin-Natrium bei Patienten mit mechanischen künstlichen Herzklappen vor. Einzelfälle von Thrombosen an der künstlichen Herzklappe wurden bei Patienten mit mechanischen künstlichen Herzklappen, die mit Enoxaparin-Natrium als Thromboseprophylaxe behandelt wurden, berichtet. Störfaktoren, darunter Grunderkrankungen und unzureichende klinische Daten, begrenzen die Bewertung dieser Fälle. Einige dieser Fälle waren schwangere Frauen, bei denen die Thrombose zum mütterlichen und fetalen Tod führte.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 13 / 57
Schwangere mit mechanischen künstlichen HerzklappenDie Anwendung von Enoxaparin-Natrium als Thromboseprophylaxe bei Schwangeren mit mechanischen künstlichen Herzklappen wurde nicht ausreichend untersucht. In einer klinischen Studie mit Schwangeren mit mechanischen künstlichen Herzklappen und unter Behandlung mit Enoxaparin-Natrium (100 IE/kg (1 mg/kg) zweimal täglich) zur Reduktion des Thromboembolierisikos entwickelten 2 von 8 Frauen ein Blutgerinnsel, welches die Herzklappe blockierte und schließlich zum Tod der Mutter sowie des Feten führte. Weiterhin wurde nach der Markteinführung vereinzelt über Herzklappenthrombosen bei Schwangeren mit mechanischen künstlichen Herzklappen während der Anwendung von Enoxaparin-Natrium als Thromboseprophylaxe berichtet. Schwangere mit mechanischen künstlichen Herzklappen haben möglicherweise ein höheres Risiko für Thromboembolien.
Ältere PatientenIm prophylaktischen Dosisbereich wird bei älteren Patienten keine erhöhte Blutungsneigung beobachtet. Bei älteren Patienten (insbesondere Patienten ab 80 Jahren) kann im therapeutischen Dosisbereich das Risiko für Blutungskomplikationen erhöht sein. Es wird eine sorgfältige klinische Überwachung und eine Dosisreduktion für Patienten ab 75 Jahren, die wegen eines STEMI behandelt werden, empfohlen (siehe Abschnitte 4.2 und 5.2).
Eingeschränkte NierenfunktionBei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Exposition gegenüber Enoxaparin-Natrium erhöht, was mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden ist. Bei diesen Patienten wird eine sorgfältige klinische Überwachung empfohlen und eine Überwachung der biologischen Aktivität durch Messung der Anti-Xa-Aktivität sollte in Betracht gezogen werden (siehe Abschnitte 4.2 und 5.2).
Aufgrund fehlender Daten in dieser Gruppe wird Enoxaparin-Natrium bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 15 ml/min) nicht empfohlen außer zur Prävention einer Thrombusbildung im extrakorporalen Kreislauf während der Hämodialyse.
Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance 15–30 ml/min) wird aufgrund der signifikant erhöhten Konzentration von Enoxaparin-Natrium im Serum empfohlen, im therapeutischen und prophylaktischen Dosisbereich die Dosis anzupassen (siehe Abschnitt 4.2).
Es wird keine Dosisanpassung bei Patienten mit mäßig (Kreatinin-Clearance 30–50 ml/min) oder leicht (Kreatinin-Clearance 50–80 ml/min) eingeschränkter Nierenfunktion empfohlen.
Eingeschränkte LeberfunktionEnoxaparin-Natrium sollte bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen wegen eines erhöhten Blutungsrisikos mit Vorsicht angewendet werden. Eine Dosisanpassung, die auf der Überwachung der Anti-Xa-Werte beruht, ist bei Patienten mit Leberzirrhose unzuverlässig und wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt 5.2).
Patienten mit geringem KörpergewichtEin Anstieg der Konzentration von Enoxaparin-Natrium wurde nach der Anwendung prophylaktischer (nicht an das Gewicht adjustierter) Dosen bei weiblichen (< 45 kg) und männlichen (< 57 kg) Patienten mit geringem Körpergewicht beobachtet, was zu einem erhöhten Blutungsrisiko führen kann. Deshalb wird eine sorgfältige klinische Überwachung dieser Patienten empfohlen (siehe Abschnitt 5.2).
Adipöse PatientenAdipöse Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eine Thromboembolie. Die Sicherheit und Wirksamkeit prophylaktischer Dosen bei adipösen Patienten (BMI > 30 kg/m2) ist nicht vollständig bestimmt worden und es besteht kein Konsens hinsichtlich einer Dosisanpassung. Diese Patienten sollten sorgfältig auf Anzeichen und Symptome einer Thromboembolie überwacht werden.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 14 / 57
HyperkaliämieHeparin kann die Aldosteronsekretion der Nebenniere unterdrücken und so zu einer Hyperkaliämie führen (siehe Abschnitt 4.8), insbesondere bei Patienten mit Diabetes mellitus, chronischer Niereninsuffizienz, vorbestehender metabolischer Azidose oder solchen unter Behandlung mit Arzneimitteln, die bekanntermaßen den Kaliumspiegel erhöhen (siehe Abschnitt 4.5). Die Kaliumspiegel im Plasma sollten regelmäßig überprüft werden, besonders bei gefährdeten Patienten.
RückverfolgbarkeitNMH sind biologische Arzneimittel. Um die Rückverfolgbarkeit von NMH zu verbessern, wird empfohlen, dass Ärzte den Handelsnamen und die Chargennummer des verabreichten Arzneimittels in die Patientenakte aufnehmen.
NatriumDieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP)Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) wurde mit nicht bekannter Häufigkeit im Zusammenhang mit der Behandlung mit Enoxaparin berichtet. Zum Zeitpunkt der Verschreibung sollten die Patienten auf die Anzeichen und Symptome hingewiesen und engmaschig auf Hautreaktionen überwacht werden. Beim Auftreten von Anzeichen und Symptomen, die auf diese Reaktionen hindeuten, sollte Enoxaparin sofort abgesetzt und falls erforderlich eine alternative Behandlung in Erwägung gezogen werden.
4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen
Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen :
Arzneimittel mit Wirkung auf die Hämostase (siehe Abschnitt 4.4)Es wird empfohlen, einige Arzneimittel, die die Hämostase beeinflussen, vor der Therapie mit Enoxaparin-Natrium abzusetzen, sofern ihre Anwendung nicht zwingend erforderlich ist. Wenn eine gleichzeitige Behandlung erforderlich ist, sollte die Anwendung von Enoxaparin-Natrium gegebenenfalls unter sorgfältiger klinischer und labordiagnostischer Überwachung erfolgen. Zu diesen Arzneimitteln zählen:
– systemische Salicylate, Acetylsalicylsäure in entzündungshemmenden Dosen und NSAR einschließlich Ketorolac,
– andere Thrombolytika (z. B. Alteplase, Reteplase, Streptokinase, Tenecteplase, Urokinase) und Antikoagulanzien (siehe Abschnitt 4.2).
Gleichzeitige Anwendung mit Vorsicht :
Folgende Arzneimittel können mit Vorsicht gleichzeitig mit Enoxaparin-Natrium angewendet werden:
weitere Arzneimittel mit Wirkung auf die Hämostase, beispielsweise:– Thrombozytenaggregationshemmer einschließlich Acetylsalicylsäure in einer aggregationshemmenden Dosis (kardioprotektiv), Clopidogrel, Ticlopidin und Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten indiziert beim akuten Koronarsyndrom wegen des Blutungsrisikos,
– Dextran 40,
– systemische Glukokortikoide.
Arzneimittel, die den Kaliumspiegel erhöhen:Arzneimittel, die den Kaliumspiegel erhöhen, und Enoxaparin-Natrium können unter sorgfältiger klinischer und labordiagnostischer Überwachung gleichzeitig angewendet werden (siehe Abschnitte 4.4 und 4.8).
4.6 fertilität, schwangerschaft und stillzeit
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 15 / 57
Schwangerschaft
Beim Menschen gibt es keinen Anhalt dafür, dass Enoxaparin im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimenon die Plazentaschranke passiert. Zum ersten Trimenon liegen keine Daten vor.
Tierexperimentelle Untersuchungen ergaben keine Hinweise auf Fetotoxizität oder Teratogenität (siehe Abschnitt 5.3). Daten aus tierexperimentellen Untersuchungen haben gezeigt, dass Enoxaparin nur in geringem Umfang die mütterliche Plazenta passiert.
Enoxaparin-Natrium sollte während der Schwangerschaft nur verwendet werden, wenn der Arzt eine klare Notwendigkeit festgestellt hat.
Schwangere Frauen, die Enoxaparin-Natrium erhalten, sollten sorgfältig auf Anzeichen von Blutungen oder übermäßiger Antikoagulation untersucht werden und vor dem hämorrhagischen Risiko gewarnt werden.
Insgesamt deuten die Daten nicht auf ein erhöhtes Risiko für Blutungen, Thrombozytopenie oder Osteoporose im Vergleich zu dem Risiko von Nichtschwangeren hin, anders als es bei Schwangeren mit künstlichen Herzklappen beobachtet wurde (siehe Abschnitt 4.4).
Wenn eine Periduralanästhesie geplant ist, wird empfohlen, die Enoxaparin-Natrium-Behandlung vorher abzusetzen (siehe Abschnitt 4.4).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Enoxaparin-Natrium unverändert in die Muttermilch übergeht. Bei laktierenden Ratten treten Enoxaparin-Natrium oder dessen Metaboliten nur in sehr geringem Umfang in die Milch über. Eine Resorption nach oraler Aufnahme von Enoxaparin-Natrium ist unwahrscheinlich. Enoxaparin Ledraxen kann während der Stillzeit angewendet werden.
Fertilität
Es liegen keine klinischen Daten hinsichtlich der Fertilität bei Anwendung von Enoxaparin-Natrium vor. In tierexperimentellen Untersuchungen konnte diesbezüglich keine Auswirkung festgestellt werden (siehe Abschnitt 5.3).
4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen
Enoxaparin-Natrium hat keinen oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8 nebenwirkungen
Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Enoxaparin-Natrium wurde an mehr als 15.000 Patienten, die Enoxaparin-Natrium in klinischen Studien erhielten, untersucht. Diese Studien umfassten 1.776 Patienten mit einem Risiko für eine thromboembolische Komplikation, die Enoxaparin nach einer orthopädischen oder Bauchoperation zur Prävention tiefer Beinvenenthrombosen erhielten, 1.169 Patienten, die aufgrund einer akuten Erkrankung eine erheblich eingeschränkte Mobilität aufwiesen und Enoxaparin zur Prävention tiefer Beinvenenthrombosen erhielten, 559 Patienten, denen Enoxaparin zur Behandlung einer TVT mit oder ohne Lungenembolien verabreicht wurde, 1.578 Patienten, die Enoxaparin zur Behandlung einer instabilen Angina pectoris oder eines Nicht-Q-Wellen Myokardinfarktes erhielten, und 10.176 Patienten, die Enoxaparin zur Behandlung eines akuten STEMI erhielten.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 16 / 57
Die Dosierungsschemata von Enoxaparin-Natrium, die während dieser klinischen Studien verabreicht wurden, variierten je nach Indikation. Die Enoxaparin-Natrium-Dosis betrug 4.000 IE (40 mg) s.c. einmal täglich für die Prävention tiefer Beinvenenthrombosen nach Operationen oder bei Patienten mit akuter Erkrankung und erheblich eingeschränkter Mobilität. Bei der Behandlung einer TVT mit oder ohne Lungenembolie wurden Patienten unter Enoxaparin-Natrium-Behandlung entweder 100 IE/kg (1 mg/kg) s.c. alle 12 Stunden oder 150 IE/kg (1,5 mg/kg) s.c. einmal täglich verabreicht. In klinischen Studien zur Behandlung einer instabilen Angina pectoris oder eines Nicht-Q-Wellen Myokardinfarktes wurde als Dosierung die Gabe von 100 IE/kg (1 mg/kg) s.c. alle 12 Stunden und in der klinischen Studie zur Behandlung des akuten STEMI die Gabe von 3.000 IE (30 mg) i.v. als Bolus gefolgt von 100 IE/kg (1 mg/kg) s.c. alle 12 Stunden gewählt.
Die in klinischen Studien am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Blutungen, Thrombozytopenie und Thrombozytose (siehe Abschnitt 4.4 und „Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen“ unten).
Das Sicherheitsprofil von Enoxaparin für die Langzeitbehandlung einer TVT und LE bei Patienten mit aktiver Tumorerkrankung ist ähnlich wie das Sicherheitsprofil für die Therapie einer TVT und LE.
Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) wurde im Zusammenhang mit Enoxaparin-Behandlung berichtet (siehe Abschnitt 4.4).
Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen
Die in klinischen Studien beobachteten und nach der Markteinführung (* indiziert Nebenwirkungen aus PostMarketing-Erfahrungen) berichteten Nebenwirkungen sind nachstehend aufgeführt.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: sehr häufig (> 1/10), häufig (> 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (> 1/1.000 bis < 1/100), selten (> 1/10.000 bis < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar). Innerhalb jeder Organklasse werden die Nebenwirkungen nach absteigendem Schweregrad aufgeführt.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Häufig: Blutung, Blutungsanämie*, Thrombozytopenie, Thrombozytose Selten: Eosinophilie*, Fälle von immunologisch bedingter allergischer Thrombozytopenie mit Thrombose; manchmal ging die Thrombose mit den Komplikationen Organinfarkt oder Ischämie der Gliedmaßen einher (siehe Abschnitt 4.4)Erkrankungen des Immunsystems
Häufig: allergische Reaktionen Selten: anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen, einschließlich Schock*Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Kopfschmerzen*Gefäßerkrankungen
Selten: Spinalhämatom* (oder rückenmarksnahe Hämatome). Diese Reaktionen führten zu neurologischen Schäden verschiedenen Umfangs, einschließlich langfristiger oder dauerhafter Paralyse (siehe Abschnitt 4.4).Leber- und Gallenerkrankungen
Sehr häufig: Leberenzyme erhöht (überwiegend Transaminasen > 3-Fachen der oberen Grenze der1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 17 / 57
Normwerte)
Gelegentlich: hepatozelluläre Leberschädigung* Selten: cholestatischer Leberschaden*Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Urtikaria, Pruritus, Erythem Gelegentlich: bullöse Dermatitis Selten: Alopezie*, kutane Vaskulitis*, Hautnekrose*, meist im Bereich der Injektionsstelle (diesen Phänomenen gingen in der Regel eine infiltrierte und schmerzhafte Purpura bzw. erythematöse Plaques voraus); Knötchen an der Injektionsstelle* (entzündliche noduläre Veränderungen, die keine zystischen Einschlüsse von Enoxaparin darstellten). Diese verschwinden nach einigen Tagen und sollten keinen Grund für einen Behandlungsabbruch darstellen. Nicht bekannt: Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP)Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Selten: Osteoporose* nach Langzeittherapie (länger als 3 Monate)Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: Hämatom an der Injektionsstelle, Schmerzen an der Injektionsstelle, andere Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Ödeme, Blutungen, Überempfindlichkeit, Entzündungen, Schwellungen, Schmerzen) Gelegentlich: lokale Reizung, Hautnekrose an der InjektionsstelleUntersuchungen
Selten: Hyperkaliämie* (siehe Abschnitte 4.4 und 4.5)Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Blutungen
Dazu gehörten schwere Blutungen, die bei maximal 4,2 % der Patienten (chirurgische Patienten) berichtet wurden. Einige dieser Fälle verliefen tödlich. Bei chirurgischen Patienten wurden Blutungskomplikationen als schwer definiert, wenn (1) die Blutung ein klinisch bedeutsames Ereignis verursachte oder (2) die Blutung von einem Abfall der Hämoglobinwerte um ≥ 2 g/dl oder einer Transfusion von mindestens 2 Einheiten eines Blutprodukts begleitet wurde. Eine retroperitoneale oder intrakranielle Blutung wurde immer als schwer eingestuft.
Wie bei anderen Antikoagulanzien kann eine Blutung beim Vorhandensein entsprechender Risikofaktoren auftreten: z. B. Organläsionen mit Blutungsneigung, invasive Verfahren oder gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die die Hämostase beeinflussen (siehe Abschnitte 4.4 und 4.5).
Systemorganklasse | Prophylaxe bei chirurgisch en Patienten | Prophylax e bei Patienten mit reduzierter Mobilität | Behandlung von Patienten mit TVT mit oder ohne LE | Langzeitbeha ndlung einer TVT und LE bei Patienten mit einer aktiven Tumorerkran kung | Behandlung von Patienten mit instabiler Angina pectoris und Nicht-Q-Wellen-MI | Behandlun g von Patienten mit akutem STEMI |
1.3 Product Information
22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
Page 18 / 57
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystem s | Sehr häufig: Blutung α Selten: Retroperitone ale Blutung | Häufig: Blutung α | Sehr häufig: Blutung α Gelegentlich: Intrakraniell e Blutung, retroperitone al e Blutung | Häufigb: Blutung | Häufig: Blutung α Selten: Retroperitoneale Blutung | Häufig: Blutung α Gelegentlic h: Intrakrani elle Blutung, retroperito neale Blutung |
α: Wie Hämatom, Ekchymose fern der Injektionsstelle, Wundhämatom, Hämaturie, Epistaxis und gastrointestinale Blutung.
b: Häufigkeit basiert auf einer retrospektiven Registerstudie mit 3526 Patienten (siehe Abschnitt 5.1)
Thrombozytopenie und Thrombozytose (siehe Abschnitt 4.4 zur Überwachung der Thrombozytenzahl)
Systemorgan -klasse | Prophylaxe bei chirurgische n Patienten | Prophylaxe bei Patienten mit reduzierter Mobilität | Behandlung von Patienten mit TVT mit oder ohne LE | Langzeitb ehandlung einer TVT und LE bei Patienten mit einer aktiven Tumorerk rankung | Behandlun g von Patienten mit instabiler Angina pectoris und Nicht-Q-Wellen-MI | Behandlung von Patienten mit akutem STEMI |
Erkrankunge n des Blutes und des Lymphsyste ms | Sehr häufig: Thrombozytose c Häufig: Thrombo zytopenie | Gelegentlich Thrombozytopenie | Sehr häufig: Thrombozytosec Häufig: Thrombozytopen ie | Nicht bekannt: Thrombozytopenie | Gelegentlich: Thrombozytopenie | Häufig: Thrombozytose c , Thrombozytope nie Sehr selten: Immuno-allergische Thrombozytop enie |
c Thrombozytenanstieg > 400 G/l
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Enoxaparin-Natrium bei der Anwendung bei Kindern ist nicht erwiesen (siehe Abschnitt 4.2).
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung der zuständigen Behörde anzuzeigen:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abt. Pharmakovigilanz Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website
Österreich: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, A-1200 Wien, Fax: + 43 (0) 50 555 36207, Webseite:
4.9 überdosierung
Anzeichen und Symptome
Bei einer versehentlichen Überdosierung von Enoxaparin-Natrium nach i.v., extrakorporaler oder s.c. Verabreichung können hämorrhagische Komplikationen auftreten. Bei oraler Anwendung selbst hoher Dosen ist eine Resorption von Enoxaparin-Natrium unwahrscheinlich.
Therapiemaßnahmen
Die gerinnungshemmenden Wirkungen können durch langsame i.v. Injektion von Protamin weitgehend neutralisiert werden. Die Protamindosis hängt von der verabreichten Enoxaparin-Natrium Dosis ab: 1 mg Protamin neutralisiert die gerinnungshemmende Aktivität von 100 IE (1 mg) Enoxaparin-Natrium, wenn Enoxaparin-Natrium in den vorangegangenen 8 Stunden verabreicht wurde. Eine Infusion von 0,5 mg Protamin pro 100 IE (1 mg) Enoxaparin-Natrium kann angewendet werden, wenn Enoxaparin-Natrium mehr als 8 Stunden vor der Gabe von Protamin verabreicht wurde oder wenn eine zweite Gabe von Protamin als erforderlich erachtet wird. Liegt die Injektion von Enoxaparin-Natrium mehr als 12 Stunden zurück, ist eine Protamingabe möglicherweise nicht mehr erforderlich. Allerdings kann auch mit hohen Dosen von Protamin die Anti-Xa-Aktivität von Enoxaparin-Natrium nie vollständig neutralisiert werden (maximal etwa 60 %) (siehe in der Fachinformation der jeweiligen Protaminsalze).
5. pharmakologische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaftenPharmakotherapeutische Gruppe: Antithrombotisches Mittel, Heparingruppe, ATC-Code: B01AB05.
Enoxaparin Ledraxen ist ein biologisch hergestelltes Arzneimittel, das im Wesentlichen einem bereits zugelassenen Arzneimittel gleicht. Ausführliche Informationen sind auf den Internetseiten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte () oder des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen () verfügbar.
Wirkmechanismus
Enoxaparin-Natrium ist ein NMH mit einem mittleren Molekulargewicht von circa 4.500 Dalton, bei dem die antithrombotischen und antikoagulativen Aktivitäten von Standardheparin abgegrenzt werden können. Als Wirkstoff wird das Natriumsalz eingesetzt.
In vitro weist Enoxaparin-Natrium eine hohe Anti-Xa-Aktivität (ca. 100 IE/mg) und eine geringfügige Anti-IIa- oder Anti-Thrombin-Aktivität (ca. 28 IE/mg) auf, einem Verhältnis von 3,6. Diese antikoagulative Aktivität wird über Antithrombin III (AT-III) vermittelt, was zur antithrombotischen Wirkung beim Menschen führt.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 20 / 57
Über die Anti-Xa/IIa-Wirkung hinaus wurden weitere antithrombotische und entzündungshemmende Eigenschaften von Enoxaparin bei Probanden und Patienten sowie in nicht klinischen Modellen identifiziert. Diese umfassen die AT-III-abhängige Hemmung anderer Gerinnungsfaktoren, wie des Faktors VIIa, die Induktion der Freisetzung des endogenen Tissue Factor Pathway Inhibitors (TFPI) und eine verminderte Freisetzung des von-Willebrand-Faktors (vWF) aus dem Gefäßendothel in den Blutkreislauf.
Diese Faktoren tragen bekanntermaßen zur antithrombotischen Gesamtwirkung von Enoxaparin-Natrium bei. In prophylaktischen Dosen werden keine signifikanten Änderungen der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) beobachtet. Die Applikation von therapeutischen Dosen führte zur Verlängerung der Kontrollwerte der aPTT um das 1,5– bis 2,2-Fache bei maximaler Aktivität.
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
Prävention venöser thromboembolischer Erkrankungen bei einem chirurgischen Eingriff
Verlängerte VTE-Prophylaxe nach erfolgtem orthopädischem EingriffIn einer doppelblinden Studie zur verlängerten Prophylaxe bei Patienten mit einer Operation zum Hüftgelenksersatz erhielten 179 Patienten ohne eine venöse thromboembolische Erkrankung initial während des Klinikaufenthalts s.c. 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin-Natrium und dann nach der Entlassung randomisiert 3 Wochen lang entweder einmal täglich s.c. 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin-Natrium (n = 90) oder Placebo (n = 89). Die Inzidenz einer TVT war während der verlängerten Prophylaxe signifikant niedriger für Enoxaparin-Natrium im Vergleich zu Placebo, es wurden keine Lungenembolien berichtet. Es traten keine schweren Blutungen auf.
Die Wirksamkeitsdaten sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
Enoxaparin-Natrium 4.000 IE (40 mg) einmal täglich s.c. n (%) | Placebo einmal täglich s.c. n (%) | |
Anzahl der behandelten Patienten mit verlängerter Prophylaxe | 90 (100) | 89 (100) |
Gesamt-VTE | 6 (6,6) | 18 (20,2) |
Gesamt-TVT (%) | 6 (6,6) | 18 (20,2) |
Proximale TVT (%) | 5 (5,6) # | 7 (8,8) |
*p-Wert versus Placebo = 0,008 #p-Wert versus Placebo = 0,537 |
In einer zweiten doppelblinden Studie erhielten 262 Patienten ohne VTE mit einer Operation zum Hüftgelenksersatz initial während des Klinikaufenthalts s.c. 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin-Natrium und dann nach der Entlassung randomisiert 3 Wochen lang entweder einmal täglich s.c. 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin-Natrium (n = 131) oder Placebo (n = 131). Wie in der ersten Studie war die Inzidenz von VTE während der verlängerten Prophylaxe signifikant niedriger für Enoxaparin-Natrium im Vergleich zu Placebo, sowohl in Bezug auf die Gesamt-VTE (Enoxaparin-Natrium 21 [16 %] gegenüber Placebo 45 [34,4 %]; p = 0,001) und die proximalen TVT (Enoxaparin-Natrium 8 [6,1 %] gegenüber Placebo 28 [21,4 %]; p ≤ 0,001). Es wurde kein Unterschied hinsichtlich schwerer Blutungen zwischen der Enoxaparin-Natrium- und der PlaceboGruppe festgestellt.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 21 / 57
Verlängerte TVT-Prophylaxe nach TumoroperationIn einer doppelblinden, multizentrischen Studie wurden ein vierwöchiges und ein einwöchiges Dosierungsschema für die Enoxaparin-Natrium-Prophylaxe bezüglich der Sicherheit und Wirksamkeit in 332 Patienten, die sich elektiven Eingriffen bei Tumoren im Becken- und Bauchbereich unterzogen, verglichen. Die Patienten erhielten Enoxaparin-Natrium (4.000 IE (40 mg) s.c.) täglich über einen Zeitraum von 6 bis 10 Tagen und anschließend randomisiert für weitere 21 Tage entweder Enoxaparin-Natrium oder Placebo. Eine bilaterale Phlebographie erfolgte zwischen dem 25. und 31. Tag oder früher, wenn Symptome einer venösen Thromboembolie auftraten. Die Patienten wurden 3 Monate lang nachbeobachtet. Eine vierwöchige Enoxaparin-Natrium-Prophylaxe nach einem chirurgischen Eingriff bei einem Tumor im Bauch- und Beckenbereich reduzierte signifikant die Inzidenz von phlebographisch nachgewiesenen Thrombosen im Vergleich zur einwöchigen Enoxaparin-Natrium-Prophylaxe. Der Anteil der venösen Thromboembolie am Ende der doppelblinden Phase betrug 12,0 % (n = 20) in der Placebo-Gruppe und 4,8 % (n = 8) in der Enoxaparin-Natrium-Gruppe; p = 0,02. Diese Differenz persistierte über die 3 Monate (13,8 % vs. 5,5 % [n = 23 vs. 9], p = 0,01). Es traten keine Unterschiede bezüglich der Blutungsrate oder der Rate anderer Komplikationen während der doppelblinden und der Follow-up-Phase auf.
Prophylaxe venöser thromboembolischer Erkrankungen bei Patienten mit einer akuten Erkrankung und voraussichtlich eingeschränkter Mobilität
In einer doppelblinden, multizentrischen Studie mit Parallelgruppen wurden einmal täglich 2.000 IE (20 mg) oder 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin-Natrium s.c. mit einem Placebo zur TVT-Prophylaxe bei Patienten mit erheblich eingeschränkter Mobilität während einer akuten Erkrankung (definiert in Laufdistanz < 10 Metern für ≤ 3 Tage) verglichen. In diese Studie eingeschlossen wurden Patienten mit Herzinsuffizienz (NYHAKlasse III oder IV), akutem Lungenversagen oder komplizierter chronischer Atemwegsinsuffizienz, akuter Infektion oder akutem Rheumaanfall, bei Vorliegen von mindestens einem VTE-Risikofaktor (Alter ≥ 75Jahre, Tumorerkrankung, vorherige VTE, Adipositas, Varizen, Hormontherapie, chronische Herz- oder Lungeninsuffizienz).
Insgesamt wurden 1.102 Patienten in die Studie aufgenommen, davon wurden 1.073 Patienten behandelt. Die Therapiedauer betrug 6 bis 14 Tage (mediane Behandlungsdauer 7 Tage). Als einmal tägliche, s.c. Dosis von 4.000 IE (40 mg) reduzierte Enoxaparin-Natrium signifikant die Inzidenz von VTE im Vergleich zu Placebo. Die Wirksamkeitsdaten sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
Enoxaparin-Natrium 2.000 IE (20 mg) einmal täglich s.c. n (%) | Enoxaparin-Natrium 4.000 IE (40 mg) einmal täglich s.c. n (%) | Placebo n (%) | |
Alle behandelten Patienten während einer akuten Erkrankung | 287 (100) | 291(100) | 288 (100) |
Gesamt-VTE (%) | 43 (15,0) | 16 (5,5) * | 43 (14,9) |
Gesamt-TVT (%) | 43 (15,0) | 16 (5,5) | 40 (13,9) |
Proximale TVT (%) | 13 (4,5) | 5 (1,7) | 14 (4,9) |
VTE = Venöse Thromboembolien, einschließlich TVT, LE und Tod durch das thromboembolische Ereignis p-Wert versus Placebo = 0,0002 |
Nach etwa 3 Monaten nach Aufnahme in die Studie blieb die Häufigkeit von VTE in der Enoxaparin-Natrium-4.000-IE-Gruppe (40 mg) gegenüber der Placebo-Gruppe signifikant niedriger.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 22 / 57
Das Auftreten der Gesamt- und schwerer Blutungen betrug 8,6 % bzw. 1,1 % in der Placebo-Gruppe, 11,7 % bzw. 0,3 % in der mit Enoxaparin-Natrium 2.000 IE (20 mg) behandelten Gruppe und 12,6% bzw. 1,7 % in der mit Enoxaparin-Natrium 4.000 IE (40 mg) behandelten Gruppe.
Therapie tiefer Venenthrombosen mit oder ohne Lungenembolie
In einer multizentrischen Studie mit Parallelgruppen erhielten 900 Patienten mit akuter TVT in den unteren Extremitäten mit oder ohne Lungenembolie bei stationärer Behandlung randomisiert entweder (1) 150 IE/kg (1,5 mg/kg) Enoxaparin-Natrium einmal täglich s.c., (2) 100 IE/kg (1 mg/kg) Enoxaparin-Natrium alle 12 Stunden s.c. oder (3) einen i.v. Bolus (5.000 IE) Heparin mit anschließender Dauerinfusion (um eine aPTT von 55 bis 85 Sekunden zu erreichen). Insgesamt 900 Patienten wurden in der Studie randomisiert und alle Patienten wurden behandelt. Zusätzlich erhielten alle Patienten Warfarin-Natrium (anhand der Prothrombinzeit angepasste Dosis, um eine INR von 2,0 bis 3,0 zu erreichen), begonnen innerhalb von 72 Stunden nach Initiation der Enoxaparin-Natrium- oder der Standardheparintherapie und für 90 Tage fortgesetzt. Die Enoxaparin-Natrium- oder Standardheparintherapie wurden über mindestens 5 Tage und bis zum Erreichen des Zielwert INR für Warfarin-Natrium verabreicht. Beide Dosierungsschemata von Enoxaparin-Natrium waren bezüglich der Risikoreduktion von wiederkehrenden venösen Thromboembolien (TVT und/oder PE) äquivalent zur Standardheparintherapie. Die Wirksamkeitsdaten sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
Enoxaparin-Natrium 150 IE/kg (1,5 mg/kg) einmal täglich s.c. n (%) | Enoxaparin-Natrium 100 IE/kg (1 mg/kg) zweimal täglich s.c. n (%) | Heparin an aPTT angepasste i.v. Therapie n (%) | |
Anzahl der behandelten TVT-Patienten mit oder ohne LE | 298 (100) | 312 (100) | 290 (100) |
Gesamt-VTE (%) | 13 (4,4) * | 9 (2,9) * | 12 (4,1) |
Nur TVT (%) | 11 (3,7) | 7 (2,2) | 8 (2,8) |
Proximale TVT (%) | 9 (3,0) | 6 (1,9) | 7 (2,4) |
LE (%) | 2 (0,7) | 2 (0,6) | 4 (1,4) |
VTE = venöse Thromboembolien (TVT mit/ohne LE) *Die 95%igen Konfidenzintervalle für die Therapieunterschiede in den Gesamt-VTEs waren: – Enoxaparin-Natrium einmal täglich versus Heparin (-3,0 bis 3,5), – Enoxaparin-Natrium alle 12 Stunden versus Heparin (-4,2 bis 1,7). |
Schwere Blutungen traten mit einer Häufigkeit von 1,7 % in der Enoxaparin-Natrium-Gruppe 150 IE/kg (1,5 mg/kg) einmal täglich, 1,3 % in der Enoxaparin-Natrium-Gruppe 100 IE/kg (1 mg/kg) zweimal täglich bzw. 2,1 % in der Heparin-Gruppe auf.
Langzeitbehandlung tiefer Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) und Rezidivprophylaxe bei Patienten mit aktiver Tumorerkrankung
Die berichteten Häufigkeiten einer rezidivierenden VTE bei Patienten, die über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten ein – oder zweimal täglich Enoxaparin erhielten, scheinen in klinischen Studien mit einer begrenzten Patientenzahl mit denen von Warfarin vergleichbar zu sein.
Die Wirksamkeit in der klinischen Praxis wurde anhand einer Kohorte von 4451 Patienten mit symptomatischer VTE und einer aktiven Tumorerkrankung, basierend auf dem multinationalen Register RIETE zu Patienten mit VTE und anderen thrombotischen Erkrankungen, untersucht. 3526 Patienten erhielten bis zu 6 Monate lang Enoxaparin s.c. und 925 Patienten erhielten Tinzaparin oder Dalteparin s.c. Von den
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 23 / 57
3526 Patienten unter Enoxaparin erhielten 891 Patienten in der Initialbehandlung und in der Langzeitbehandlung bis zu 6 Monate einmal täglich 1,5 mg/kg (durchgehend einmal tägliche Anwendung), 1854 Patienten erhielten im Rahmen der Initialbehandlung und der Langzeitbehandlung bis zu 6 Monate zweimal täglich 1,0 mg/kg (durchgehend zweimal tägliche Anwendung) und 687 Patienten erhielten zweimal täglich 1,0 mg/kg als Initialbehandlung, gefolgt von einmal täglich 1,5 mg/kg im Rahmen der Langzeitbehandlung bis zu 6 Monate (Anwendung zweimal täglich, gefolgt von einmal täglich). Die mittlere bzw. Mediane Behandlungsdauer bis zum Wechsel des Dosierungsschemas betrug 17 bzw. 8 Tage. Bezüglich VTE Rezidivrate gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Behandlungsgruppen (siehe Tabelle), wobei Enoxaparin das vordefinierte Kriterium der Nichtunterlegenheit von 1,5 erfüllte (HR mit angepassten relevanten Kovarianten 0,817, 95% KI: 0,499–1,336). Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Behandlungsgruppen hinsichtlich des relativen Risikos schwerer (tödlicher oder nicht-tödlicher) Blutungen und der Gesamtmortalität.
Tabelle: Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit in der RIETECAT-Studie
Ergebnis | Enoxaparin n=3526 | Andere NMH n=925 | Bereinigte Hazard Ratios Enoxaparin / andere NMH [95% Konfidenzintervall] |
VTE-Rezidiv | 70 (2,0%) | 23 (2,5%) | 0,817, [ 0,499–1,336] |
Schwere Blutungen | 111 (3,1%) | 18 (1,9%) | 1,522, [ 0,899–2,577] |
Nicht schwerwiegende Blutungen | 87 (2,5%) | 24 (2,6%) | 0,881, [0,550–1,410] |
Gesamtmortalität | 666 (18,9%) | 157 (17,0%) | 0,974, [ 0,813–1,165] |
In der folgenden Tabelle wird ein Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Behandlungsschemata der RIETECAT-Studie dargestellt, die bei Patienten angewendet wurden, die die Langzeitbehandlung von 6 Monaten abgeschlossen haben:
Tabelle: 6-Monats-Ergebnisse bei Patienten, die nach verschiedenen Schemata die Behandlung von 6 Monaten abgeschlossen haben
Ergebnisse N (%) (95% KI) | Enoxapar in gesamt | Enoxaparin Behandlungsschemata | EU-authorisie rte NMHs | ||||
Enoxapar in OD | Enoxapar in BID | Enoxapar in BID zu OD | Enoxapar in OD zu BID | Enoxapar in mehr als ein Wechsel | |||
N=1432 | N=444 | N=529 | N=406 | N=14 | N=39 | N=428 | |
Rezidive VTE | 70 (4,9%) (3,8%-6,0%) | 33 (7,4%) (5,0%-9,9%) | 22 (4,2%) (2,5%-5,9%) | 10 (2,5%) (0,9%-4,0%) | 1 (7,1%) (0%-22,6%) | 4 (10,3%) (0,3%-20,2%) | 23 (5,4%) (3,2%-7,5%) |
Schwere Blutungen (tödlich und nicht tödlich) | 111 (7,8%) (6,4%-9,1%) | 31 (7,0%) (4,6%-9,4%) | 52 (9,8%) (7,3%-12,4%) | 21 (5,2%) (3,0%-7,3%) | 1 (7,1%) (0%-22,6%) | 6 (15,4%) (3,5%-27,2%) | 18 (4,2%) (2,3%-6,1%) |
Klinisch relevante, nicht | 87 (6,1%) (4,8%- | 26 (5,9%) (3,7%- | 33 (6,2%) (4,2%- | 23 (5,7%) (3,4%- | 1 (7,1%) (0%- | 4 (10,3%) (0,3%- | 24 (5,6%) (3,4%- |
1.3 Product Information
22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
Page 24 / 57
schwerwiegend e Blutungsereigni sse | 7,3%) | 8,0%) | 8,3%) | 7,9%) | 22,6%) | 20,2%) | 7,8%) |
Gesamtmortalit ät | 666 (46,5%) (43,9%-49,1%) | 175 (39,4%) (34,9%-44,0%) | 323 (61,1%) (56,9%-65,2%) | 146 (36,0%) (31,3%-40,6%) | 6 (42,9%) (13,2%-72,5%) | 16 (41,0%) (24,9%-57,2%) | 157 (36,7%) (32,1%-41,3%) |
LE oder Blutungsereigni sse mit Todesfolge | 48 (3,4%) (2,4%-4,3%) | 7 (1,6%) (0,4%-2,7%) | 35 (6,6%) (4,5%-8,7%) | 5 (1,2%) (0,2%-2,3%) | 0 (0%) - | 1 (2,6%) (0%-7,8%) | 11 (2,6%) (1,1%-4,1%) |
*Alle Daten mit 95% CI
Therapie der instabilen Angina pectoris und des Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarktes
In einer großen, multizentrischen Studie erhielten 3.171 Patienten in der akuten Phase einer instabilen Angina pectoris oder eines Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkts zusammen mit 100 bis 325 mg Acetylsalicylsäure (ASS) pro Tag randomisiert entweder Enoxaparin-Natrium 100 IE/kg (1 mg/kg) s.c. alle 12 Stunden oder unfraktioniertes Standardheparin i.v. in einer aPTT-angepassten Dosis. Die Patienten mussten über mindestens 2 bis maximal 8 Tage stationär behandelt werden, bis zur klinischen Stabilisierung, Revaskularisation oder Entlassung. Die Patienten mussten bis zu 30 Tage nachverfolgt werden. Im Vergleich zu Heparin führte Enoxaparin-Natrium zu einem signifikant verminderten Auftreten des kombinierten Endpunkts für Angina pectoris, Myokardinfarkt und Tod mit einer Reduktion von 19,8 % auf 16,6 % (relative Risikoreduktion 16,2 %) am 14. Behandlungstag. Diese Risikoreduktion wurde bis zum 30. Behandlungstag aufrechterhalten (von 23,3 % auf 19,8 %; relative Risikoreduktion 15 %).
Signifikante Unterschiede bezüglich schwerer Blutungen traten nicht auf, trotz häufigerer Blutungen an der s.c. Injektionsstelle.
Therapie des akuten ST-Hebungs-Myokardinfarktes
In einer großen, multizentrischen Studie erhielten 20.479 Patienten mit akutem STEMI, die für eine fibrinolytische Therapie geeignet waren, randomisiert entweder Enoxaparin-Natrium als einmaligen i.v. Bolus mit 3.000 IE (30 mg) und zusätzlich unmittelbar danach 100 IE/kg (1 mg/kg) s.c., gefolgt von 100 IE/kg (1 mg/kg) s.c. alle 12 Stunden oder i.v. unfraktioniertes Heparin in einer an die individuelle aPTT adjustierten Dosis über 48 Stunden. Alle Patienten erhielten außerdem mindestens 30 Tage lang Acetylsalicylsäure. Das Dosierungsschema für Enoxaparin wurde bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion und bei älteren Patienten ≥ 75 Jahre adjustiert. Die s.c. Enoxaparin-Injektionen wurden bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus oder über höchstens 8 Tage gegeben (je nachdem, was zuerst eintraf).
Bei 4.716 Patienten wurde eine perkutane Koronarintervention (PCI) durchgeführt, bei der die verblindete Studienmedikation als antithrombotische Therapie eingesetzt wurde. Daher wurde bei Patienten unter Enoxaparin die perkutane Koronarintervention ohne Absetzen von Enoxaparin (keine Änderung der Medikation) gemäß dem durch vorangegangene Studien belegten Dosierungsschema durchgeführt, d. h. ohne zusätzliche Enoxaparin-Gabe, wenn die letzte s.c. Injektion weniger als 8 Stunden vor der Ballondehnung gegeben wurde, bzw. mit einem i.v. Bolus von 30 IE/kg (0,3 mg/kg) Enoxaparin-Natrium, wenn die letzte s.c. Injektion mehr als 8 Stunden vor der Ballondehnung verabreicht wurde.
Enoxaparin-Natrium reduzierte im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin signifikant die Inzidenz des
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 25 / 57
primären kombinierten Endpunkts aus Tod jeglicher Ursache oder erneutem Myokardinfarkt in den ersten 30 Tagen nach Randomisierung [9,9 % in der Enoxaparin-Gruppe und 12,0 % in der Gruppe unter unfraktioniertem Heparin], mit einer relativen Risikoreduktion um 17 % (p < 0,001).
Die Vorteile der Therapie mit Enoxaparin, die sich in mehreren Wirksamkeitsparametern äußerten, zeigten sich nach 48 Stunden, zu einer Zeit in der das relative Risiko, einen erneuten Myokardinfarkt zu erleiden, im Vergleich zur Behandlung mit unfraktioniertem Heparin um 35 % reduziert (p < 0,001) war.
Der positive Effekt von Enoxaparin-Natrium auf den primären Endpunkt zeigte sich konstant in allen wichtigen Untergruppen, einschließlich nach Alter, Geschlecht, Lokalisation des Myokardinfarktes, Diabetes, Myokardinfarkt in der Anamnese, Art des verwendeten Fibrinolytikums und Zeit bis zum Beginn der Therapie mit der Studienmedikation.
Es gab einen signifikanten Behandlungsvorteil zugunsten von Enoxaparin-Natrium im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin bei Patienten, die sich innerhalb von 30 Tagen nach Randomisierung einer perkutanen Koronarintervention unterzogen (relative Risikoreduktion um 23 %) oder medikamentös behandelt wurden (relative Risikoreduktion um 15 %; Interaktionstest: p = 0,27).
Die Häufigkeit des kombinierten Endpunkts aus Tod, erneutem Myokardinfarkt oder intrakranieller Blutung nach 30 Tagen (als Maß für den klinischen Gesamtvorteil) war in der Enoxaparin-Gruppe (10,1 %) signifikant (p < 0,0001) niedriger als in der Heparin-Gruppe (12,2 %), was eine Reduktion des relativen Risikos um 17 % zugunsten der Behandlung mit Enoxaparin-Natrium darstellt.
Die Häufigkeit schwerer Blutungen nach 30 Tagen war signifikant höher (p < 0,0001) in der Enoxaparin-Gruppe (2,1 %) gegenüber der Heparin-Gruppe (1,4 %). Es gab eine höhere Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen in der Enoxaparin-Natrium-Gruppe (0,5 %) gegenüber der Heparin-Gruppe (0,1 %), während die Inzidenz der intrakraniellen Blutungen in beiden Gruppen ähnlich war (0,8 % Enoxaparin-Natrium-Gruppe versus 0,7 % mit Heparin).
Der günstige Effekt von Enoxaparin-Natrium auf den primären Endpunkt, der während der ersten 30 Tage beobachtet wurde, blieb auch in der 12-monatigen Nachbeobachtungsperiode erhalten.
Eingeschränkte Leberfunktion
Basierend auf Literaturdaten scheint die Verwendung von Enoxaparin-Natrium 4.000 IE (40 mg) bei zirrhotischen Patienten (Child-Pugh-Klasse B-C) sicher und wirksam zur Verhinderung einer Pfortaderthrombose. Es ist zu beachten, dass die Literaturstudien möglicherweise Einschränkungen unterliegen. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist Vorsicht geboten, da diese Patienten ein erhöhtes Blutungspotenzial aufweisen (siehe Abschnitt 4.4) und bei Patienten mit Zirrhose (Child-Pugh-Klasse A, B und C) keine Dosisfindungsstudien durchgeführt wurden.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
5.2 Pharmakokinetische EigenschaftenAllgemeine Merkmale
Die pharmakokinetischen Parameter von Enoxaparin-Natrium wurden vor allem anhand des zeitlichen Verlaufs der Anti-Xa-Aktivität und auch der Anti-IIa-Aktivität im Plasma ermittelt, in den empfohlenen Dosierungsbereichen nach einmaliger und wiederholter s.c. und nach einmaliger i.v. Injektion. Die Quantifizierung der pharmakokinetischen Anti-Xa- und Anti-IIa-Aktivität wurde anhand der validierten amidolytischen Methode durchgeführt.
Resorption
Die absolute Bioverfügbarkeit von Enoxaparin nach s.c. Injektion beträgt auf Basis der Anti-Xa-Aktivität
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 26 / 57
nahezu 100 %.
Verschiedene Dosierungen und Zubereitungen und Dosierungsschemata können angewendet werden.
Die mittlere maximale Anti-Xa-Aktivität im Plasma wird 3 bis 5 Stunden nach s.c. Injektion beobachtet und erreicht Anti-Xa-Aktivitäten von ungefähr 0,2, 0,4, 1,0 bzw. 1,3 Anti-Xa-IE/ml nach einer einzelnen s.c. Gabe von 2.000 IE, 4.000 IE, 100 IE/kg bzw. 150 IE/kg (20 mg, 40 mg, 1 mg/kg und 1,5 mg/kg).
Ein i.v. Bolus von 3.000 IE (30 mg), unmittelbar gefolgt von 100 IE/kg (1 mg/kg) s.c. alle 12 Stunden, führt zu einem initialen Maximalwert des Anti-Xa-Spiegels von 1,16 IE/ml (n = 16) und einer durchschnittlichen Exposition entsprechend 88 % des Spiegels im Steady State. Der Steady State wird am zweiten Tag der Behandlung erreicht.
Nach wiederholter s.c. Verabreichung von 4.000 IE (40 mg) einmal täglich bzw. 150 IE/kg (1,5 mg/kg) einmal täglich wird der Steady State bei Probanden am 2. Tag erreicht, wobei das durchschnittliche Expositionsverhältnis etwa 15 % höher als nach einer Einzelgabe ist.
Nach wiederholter s.c. Verabreichung von 100 IE/kg (1 mg/kg) zweimal täglich wird der Steady State zwischen dem 3. und 4. Tag erreicht, wobei die durchschnittliche Exposition etwa 65 % höher als nach einer Einzelgabe ist. Die mittleren Spitzen- bzw. Talspiegel der Anti-Xa-Aktivität betragen circa 1,2 IE/ml bzw. 0,52 IE/ml.
Das Injektionsvolumen sowie der Dosierungsbereich von 100 bis 200 mg/ml hat keine Auswirkungen auf die Pharmakokinetik in Probanden.
Die Pharmakokinetik von Enoxaparin-Natrium verhält sich augenscheinlich linear über den empfohlenen Dosisbereich. Die intra- und interindividuelle Variabilität bei Patienten ist gering. Nach wiederholter s.c. Verabreichung erfolgt keine Akkumulation.
Die Plasmaaktivität gegen Faktor IIa ist nach s.c. Anwendung circa 10-mal geringer als die Anti-Xa-Aktivität. Die mittlere maximale Anti-IIa-Aktivität wird circa 3 bis 4 Stunden nach s.c. Injektion beobachtet und erreicht nach wiederholter Gabe von 100 IE/kg (1 mg/kg) zweimal täglich bzw. 150 IE/kg (1,5 mg/kg) einmal täglich Werte von 0,13 IE/ml bzw. 0,19 IE/ml.
Verteilung
Das Verteilungsvolumen der Anti-Xa-Aktivität von Enoxaparin-Natrium beträgt circa 4,3 Liter und ähnelt damit dem Blutvolumen.
Biotransformation
Enoxaparin-Natrium wird überwiegend in der Leber mittels Desulfatierung und/oder Depolymerisation zu Molekülen mit geringerem Molekulargewicht und deutlich verringerter biologischer Aktivität metabolisiert.
Elimination
Enoxaparin-Natrium ist ein Wirkstoff mit geringer Clearance und einer mittleren Plasma-Clearance der Anti-Xa-Aktivität von 0,74 l/h nach einer 6-stündigen i.v. Infusion von 150 IE/kg (1,5 mg/kg).
Die Elimination verläuft augenscheinlich monophasisch, die Halbwertszeit beträgt nach einmaliger s.c.
Verabreichung etwa 5 Stunden und bis zu etwa 7 Stunden nach wiederholter Verabreichung.
Die renale Clearance aktiver Fragmente repräsentiert circa 10 % der verabreichten Dosis und die renale Gesamt-Clearance aktiver und nicht aktiver Fragmente liegt bei 40 % der Dosis.
Merkmale verschiedener Patientengruppen
Ältere Patienten
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 27 / 57
Auf Grundlage der Ergebnisse populationspharmakokinetischer Analysen zeigt das kinetische Profil von Enoxaparin-Natrium bei älteren Patienten keine Unterschiede zu jüngeren Patienten, sofern die Nierenfunktion normal ist. Da jedoch die Nierenfunktion im Alter bekanntermaßen abnimmt, kann bei älteren Patienten die Elimination von Enoxaparin-Natrium verringert sein (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).
Eingeschränkte Leberfunktion
In einer Studie mit Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose, die mit Enoxaparin-Natrium 4.000 IE (40 mg) einmal täglich behandelt wurden, wurde eine Abnahme der maximalen Anti-Xa-Aktivität in Zusammenhang mit der zunehmenden Schwere einer Leberfunktionsstörungen (gemessen nach den Child-Pugh-Kategorien) gebracht. Dieser Abfall wurde primär dem verminderten AT-III-Level und sekundär der reduzierten Synthese von AT-III bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion zugeschrieben.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Im Steady State wurde eine lineare Korrelation zwischen der Plasma-Clearance der Anti-Xa-Aktivität und der Kreatinin-Clearance beobachtet, was auf eine verringerte Clearance von Enoxaparin-Natrium bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion hinweist. Die Anti-Xa-Exposition, gemessen als AUC, ist leicht erhöht bei leicht (Kreatinin-Clearance 50–80 ml/min) bzw. mäßig (Kreatinin-Clearance 30–50 ml/min) eingeschränkter Nierenfunktion im Steady State nach wiederholter s.c. Gabe von 4.000 IE (40 mg) einmal täglich. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) ist die AUC im Steady State nach wiederholter s.c. Gabe von 4.000 IE (40 mg) einmal täglich um durchschnittlich 65 % signifikant erhöht (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).
Hämodialyse
Enoxaparin-Natrium in einer einmaligen Dosis von 25, 50 oder 100 IE/kg (0,25, 0,50 oder 1,0 mg/kg) i.v. appliziert ähnelt den pharmakokinetischen Parametern der Kontrollgruppe, allerdings war die AUC zweifach höher im Vergleich zur Kontrolle.
Gewicht
Nach wiederholter s.c. Gabe von 150 IE/kg (1,5 mg/kg) einmal täglich ist die mittlere AUC der Anti-Xa-Aktivität im Steady State bei adipösen Probanden (BMI 30–48 kg/m²) geringfügig größer als bei nicht adipösen Kontrollpersonen, während die maximale Anti-Xa-Aktivität im Plasma nicht erhöht ist. Die gewichtsadjustierte Clearance nach s.c. Gabe ist bei adipösen Patienten erniedrigt.
Bei Gabe einer nicht an das Körpergewicht adjustierten Dosis war die Anti-Xa-Exposition nach einmaliger s.c. Dosis von 4.000 IE (40 mg) bei Frauen mit niedrigem Körpergewicht (< 45 kg) um 52 % und bei Männern mit niedrigem Körpergewicht (< 57 kg) um 27 % größer als bei normalgewichtigen Kontrollpersonen (siehe Abschnitt 4.4).
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Verabreichung wurden keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen zwischen Enoxaparin-Natrium und Thrombolytika beobachtet.
5.3 präklinische daten zur sicherheit
Studien zur Toxizität bei Ratten und Hunden mit 15 mg/kg/Tag s.c. über 13 Wochen und bei Ratten und Affen mit 10 mg/kg/Tag s.c. oder i.v. über 26 Wochen ergaben neben der gerinnungshemmenden Wirkung von Enoxaparin-Natrium keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen.
Enoxaparin-Natrium erwies sich in In-vitro -Tests als nicht mutagen, einschließlich Ames-Test sowie Test auf
Vorwärtsmutationen bei Lymphomzellen der Maus, und ohne klastogene Aktivität auf Grundlage eines in-
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 28 / 57
vitro -Chromosomenaberrationstest an Lymphozyten vom Menschen sowie dem Chromosomenaberrationstest an Knochenmark von Ratten in-vivo.
Studien bei trächtigen Ratten und Kaninchen bei s.c. Enoxaparin-Natrium-Dosen von bis zu 30 mg/kg/Tag gaben keinen Anhalt für eine teratogene Wirkung oder Fetotoxizität. Enoxaparin-Natrium zeigte bei männlichen und weiblichen Ratten in s.c. Dosen von bis zu 20 mg/kg/Tag keine Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit oder die Reproduktionsleistung.
6. pharmazeutische angaben
6.1 liste der sonstigen bestandteile
Wasser für Injektionszwecke.
6.2 inkompatibilitäten
In Ermangelung von Kompatibilitätsstudien darf dieses Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln vermischt werden.
s.c. Injektion
Nicht mit anderen Arzneimitteln mischen.
i.v. (Bolus-)Injektion (nur bei akutem STEMI):
Enoxaparin-Natrium kann unbedenklich zusammen mit isotonischer Natriumchloridlösung oder 5% Dextrose in Wasser verabreicht werden (siehe Abschnitt 4.2).
6.3 dauer der haltbarkeit
3 Jahre.
Rekonstituiertes Produkt sollte sofort verwendet werden.
6.4 besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern. Nicht einfrieren.
Dieses Arzneimittel ist ausschließlich zur einmaligen Verwendung bestimmt. Nicht verwendetes Arzneimittel ist zu verwerfen.
6.5 art und inhalt des behältnisses
2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung
0,2 ml Lösung in einem klaren, farblosen Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter
Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer violetten Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 20 oder 50 Fertigspritzen.
4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung
0,4 ml Lösung in einem klaren, farblosen Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter
Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer gelben Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 20, 30 oder 50 Fertigspritzen.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 29 / 57
6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung
0,6 ml Lösung in einem klaren, farblosen, graduierten Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer orangen Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 12, 20, 24, 30 oder 50 Fertigspritzen.
8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung
0,8 ml Lösung in einem klaren, farblosen, graduierten Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer braunen Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 12, 20, 24, 30 oder 50 Fertigspritzen.
10.000 IE (100 mg)/1,0 ml Injektionslösung
1 ml Lösung in einem klaren, farblosen, graduierten Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer grauen Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 12, 20, 24 oder 30 Fertigspritzen.
Bei 0,2 ml und 0,4 ml Spritzen sind die Spritzen nicht graduiert.
Bei den Spritzen mit 0,6 ml, 0,8 ml und 1 ml sind die Spritzen graduiert.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabung
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabungHINWEISE ZUR HANDHABUNG: FERTIGSPRITZE
Eine sachgemäße Anwendung der Spritzen ist erforderlich, um das Risiko des Auftretens von Schmerzen und Blutergüssen an der Injektionsstelle zu verringern. Befolgen Sie die Anweisungen genau.
Waschen Sie Ihre Hände und trocknen Sie sie ab, bevor Sie die Injektion durchführen. Verwenden Sie einen Wattebausch, um den Bereich zu reinigen (ohne zu reiben), der für die Injektion ausgewählt wurde.
Wählen Sie für jede Injektion einen anderen Bauchbereich aus.
Entfernen Sie die Schutzkappe von der Nadel.Ein Tropfen kann an der Nadelspitze austreten. Wenn dies der Fall ist, schütteln Sie diesen vor der Injektion ab, indem Sie leicht auf den Spritzenkörper klopfen (mit der Nadel nach unten weisend).
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 30 / 57
Führen Sie die Injektion durch:Die Fertigspritze ist gebrauchsfertig. Wählen Sie eine Stelle auf der rechten oder linken Seite Ihres Bauchs aus.
Diese sollte in mindestens 5 cm Entfernung seitlich von Ihrem Bauchnabel liegen. Halten Sie die Spritze so, dass die Nadel nach unten (vertikal in einem 90º Winkel), in eine mit Daumen und Zeigefinger abgehobene Hautfalte zeigt. Die Hautfalte muss während der gesamten Injektion festgehalten werden.
Danach die Spritze sofort im geeigneten Behälter entsorgen.Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
Waschen Sie Ihre Hände und trocknen Sie sie ab, bevor Sie die Injektion durchführen. Verwenden Sie einen Wattebausch, um den Bereich zu reinigen (ohne zu reiben), der für die Injektion ausgewählt wurde.
Wählen Sie für jede Injektion einen anderen Bauchbereich aus.
Klappen Sie zunächst den Nadelschutzfänger etwa 90 Grad zur Seite.Wichtig: Entfernen Sie die Kappe nicht, bevor der Fänger zur Seite geklappt ist.
Entfernen Sie die Schutzkappe von der Nadel.Ein Tropfen kann an der Nadelspitze austreten. Wenn dies der Fall ist, schütteln Sie diesen vor der Injektion ab, indem Sie leicht auf den Spritzenkörper klopfen (mit der Nadel nach unten weisend).
Führen Sie die Injektion durch:
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 31 / 57
Die Fertigspritze ist gebrauchsfertig. Wählen Sie einen Bereich auf der rechten oder linken Seite Ihres Bauches. Dieser sollte mindestens 5 cm von Ihrem Bauchnabel (Nabel) entfernt und zu Ihren Seiten hin sein. Halten Sie die Spritze so, dass die Nadel nach unten (vertikal in einem 90º Winkel) in eine mit Daumen und Zeigefinger abgehobene Hautfalte zeigt. Die Hautfalte muss während der gesamten Injektion festgehalten werden.
Sichern Sie die Nadel:
Setzen Sie den Fänger mit einer Hand auf eine feste Fläche auf. Wichtig: Benutzen Sie nicht Ihren Finger, um die Nadel im Fänger zu sichern. Drücken Sie den Fänger anschließend hinunter. Biegen Sie den Fänger bis die Nadel hörbar in das Kunststoffteil einrastet.
Danach die Spritze sofort im geeigneten Behälter entsorgen.Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
7. inhaber der zulassung
Venipharm
4, Bureaux de la Colline
92210 Saint-Cloud
Frankreich
+33 1 47 11 04 47
Mitvertrieb in Deutschland:
Venipharm GmbH
Lademannbogen 21–23
22339 Hamburg
Deutschland
Tel: +49 (0)40 822 161 501
Mitvertrieb in Österreich:
SanMed GmbH
Leesdorfer Hauptstrasse 60/3
2500 Baden
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 32 / 57
Österreich
8. zulassungsnummern
Enoxaparin Ledraxen 2.000 I.E. (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96236.00.00
Enoxaparin Ledraxen 4.000 I.E. (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96235.00.00
Enoxaparin Ledraxen 6.000 I.E. (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96234.00.00
Enoxaparin Ledraxen 8.000 I.E. (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96233.00.00
Enoxaparin Ledraxen 10.000 I.E. (100 mg)/1 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96232.00.00
Enoxaparin Ledraxen 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241473
Enoxaparin Ledraxen 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241472
Enoxaparin Ledraxen 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241471
Enoxaparin Ledraxen 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241470
Enoxaparin Ledraxen 10.000 IE (100 mg)/1 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241469
9. datum der erteilung der zulassung
In Österreich: Datum der Erteilung der Zulassung: 20.11.2022
In Deutschland: Datum der Erteilung der Zulassung: 01.04.2019
10. stand der information
06/2023
REZEPTPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT
Deutschland: Verschreibungspflichtig.
Österreich: Rezept- und apothekenpflichtig.
ANLAGE II
A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS/DER WIRKSTOFFE
BIOLOGISCHEN URSPRUNGS UND HERSTELLER, DER (DIE) FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST (SIND)
B. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE ABGABE UND DEN GEBRAUCH
C. SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN>
D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE SICHERE UND WIRKSAME ANWENDUNG DES ARZNEIMITTELS
<E. SPEZIFISCHE VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS VON
MASSNAHMEN NACH DER ZULASSUNG <UNTER „BESONDEREN BEDINGUNGEN“> <UNTER „AUSSERGEWÖHNLICHEN UMSTÄNDEN“>>
A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS/DER WIRKSTOFFE BIOLOGISCHEN URSPRUNGS UND HERSTELLER, DER (DIE) FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST (SIND)
Name und Anschrift des (der) Hersteller(s) des Wirkstoffs/der Wirkstoffe biologischen Ursprungs
Nanjing King-Friend Biochemical Pharmaceutical Co., Ltd
MA010–1, Nanjing High & New Technology Development Zone
Nanjing
CHINA 210061
Name und Anschrift des (der) Hersteller(s), der (die) für die Chargenfreigabe verantwortlich ist (sind)
Centre Spécialités Pharmaceutiques
ZAC des Suzots
35 rue de la Chapelle
F-63450 Saint-Amant Tallende
FRANKREICH
Die Anforderungen an die Einreichung von regelmäßig aktualisierten Unbedenklichkeitsberichten für dieses Arzneimittel sind in der nach Artikel 107 c Absatz 7 der Richtlinie 2001/83/EG vorgesehenen und im europäischen Internetportal für Arzneimittel veröffentlichten Liste der in der Union festgelegten Stichtage (EURD-Liste) – und allen künftigen Aktualisierungen – festgelegt.
1.3 Product Information
22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
Page 36 / 57
A. ETIKETTIERUNG
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
UMKARTON FERTIGSPRITZE
1. bezeichnung des arzneimittels
Enoxaparin Ledraxen 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin Ledraxen 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin Ledraxen 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin Ledraxen 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin Ledraxen 10.000 IE (100 mg)/1 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Wirkstoff: Enoxaparin-Natrium
2. WIRKSTOFF(E)
Eine Fertigspritze (0,2 ml) enthält 2.000 IE (20 mg) Enoxaparin-Natrium.
Eine Fertigspritze (0,4 ml) enthält 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin-Natrium.
Eine Fertigspritze (0,6 ml) enthält 6.000 IE (60 mg) Enoxaparin-Natrium.
Eine Fertigspritze (0,8 ml) enthält 8.000 IE (80 mg) Enoxaparin-Natrium.
Eine Fertigspritze (1 ml) enthält 10.000 IE (100 mg) Enoxaparin-Natrium.
3. SONSTIGE BESTANDTEILE
Wasser für Injektionszwecke.
4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT
2. 000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung
Injektionslösung in einer Fertigspritze
1 Fertigspritze
2 Fertigspritzen
6 Fertigspritzen
10 Fertigspritzen
20 Fertigspritzen
50 Fertigspritzen
4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung
Injektionslösung in einer Fertigspritze
1 Fertigspritze
2 Fertigspritzen
6 Fertigspritzen
10 Fertigspritzen
20 Fertigspritzen
30 Fertigspritzen
50 Fertigspritzen
6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung Injektionslösung in einer Fertigspritze
1 Fertigspritze
2 Fertigspritzen
6 Fertigspritzen
10 Fertigspritzen
12 Fertigspritzen
20 Fertigspritzen
24 Fertigspritzen
30 Fertigspritzen
50 Fertigspritzen
8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung Injektionslösung in einer Fertigspritze
1 Fertigspritze
2 Fertigspritzen
6 Fertigspritzen
10 Fertigspritzen
12 Fertigspritzen
20 Fertigspritzen
24 Fertigspritzen
30 Fertigspritzen
50 Fertigspritzen
10.000 IE (100 mg)/1 ml Injektionslösung Injektionslösung in einer Fertigspritze
1 Fertigspritze
2 Fertigspritzen
6 Fertigspritzen
10 Fertigspritzen
12 Fertigspritzen
20 Fertigspritzen
24 Fertigspritzen
30 Fertigspritzen
5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Packungsbeilage beachten.
Subkutane, intravenöse Anwendung
Extrakorporale Anwendung (im Dialysekreislauf).
Nur zur einmaligen Anwendung.
6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8. VERFALLDATUM
Verwendbar bis:
9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG
Nicht über 25 °C lagern.
Nicht einfrieren.
10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE BESEITIGUNG
VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
Pharmazeutischer Unternehmer:
Venipharm
4, Bureaux de la Colline 92210 Saint-Cloud
Frankreich
Mitvertrieb in Deutschland:
Venipharm GmbH Lademannbogen 21–23
22339 Hamburg
Deutschland
Mitvertrieb in Österreich:
SanMed GmbH
Leesdorfer Hauptstrasse 60/3 2500 Baden
Österreich
12. ZULASSUNGSNUMMER(N)
In Deutschland: | In Österreich: |
Zul.-Nr. 96236.00.00 Zul.-Nr. 96235.00.00 Zul.-Nr. 96234.00.00 Zul.-Nr. 96233.00.00 Zul.-Nr. 96232.00.00 | Zul.-Nr. 241473 Zul.-Nr. 241472 Zul.-Nr. 241471 Zul.-Nr. 241470 Zul.-Nr. 241469 |
13. CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
14. VERKAUFSABGRENZUNG
1.3 Product Information | 22VE011 |
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE | Page 40 / 57 |
In Deutschland: Verschreibungspflichtig.
In Österreich: Rezept- und apothekenpflichtig.
15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
1.3 Product Information
22VE011
Page 41 / 57
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT
Enoxaparin Ledraxen 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml
Enoxaparin Ledraxen 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml
Enoxaparin Ledraxen 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml
Enoxaparin Ledraxen 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml
Enoxaparin Ledraxen 10.000 IE (100 mg)/1 ml
17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE
[2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal]
18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES FORMAT
PC:
SN:
NN:
MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN
FERTIGSPRITZE
1. bezeichnung des arzneimittels sowie art(en) der anwendung
Enoxaparin Ledraxen 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin Ledraxen 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin Ledraxen 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin Ledraxen 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin Ledraxen 10.000 IE (100 mg)/1 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Enoxaparin-Natrium
2. HINWEISE ZUR ANWENDUNG
s.c./i.v.
3. VERFALLDATUM
Verw. bis:
4. CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.:
5. INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN
6. WEITERE ANGABEN
1.3 Product Information
22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE
Page 43 / 57
Wirkstoff: Enoxaparin-Natrium
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können dabei helfen, indem Sie jede auftretende Nebenwirkung melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Ende Abschnitt 4.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
1. Was ist Enoxaparin Ledraxen und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Enoxaparin Ledraxen beachten?
3. Wie ist Enoxaparin Ledraxen anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Enoxaparin Ledraxen aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was ist Enoxaparin Ledraxen und wofür wird es angewendet?
Enoxaparin Ledraxen enthält den Wirkstoff Enoxaparin-Natrium. Dieser ist ein niedermolekulares Heparin (NMH).
Enoxaparin Ledraxen wirkt auf zwei Arten:
1) Es verhindert, dass bereits bestehende Blutgerinnsel größer werden. Dies unterstützt Ihren Körper bei deren Abbau und verhindert, dass sie gesundheitlichen Schaden anrichten.
2) Es verhindert die Neubildung von Blutgerinnseln in Ihrem Blut.
Enoxaparin Ledraxen wird angewendet, um:
Blutgerinnsel in den Blutgefäßen zu behandeln, die Bildung von Blutgerinnseln in den folgenden Situationen zu verhindern:– vor und nach Operationen
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 45 / 57
– wenn Sie sich aufgrund einer akuten Erkrankung für einige Zeit nur eingeschränkt bewegen können
– wenn Sie aufgrund einer Krebserkrankung ein Blutgerinnsel hatten, um die Bildung weiterer
Gerinnsel zu verhindern.
die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern, wenn Sie an einer instabilen Angina Pectoris leiden (Zustand, in dem das Herz nicht ausreichend mit Blut versorgt wird), oder nach einem Herzinfarkt zu verhindern, dass sich Blutgerinnsel in den Schläuchen des Dialysegeräts (wird bei Patienten mit schweren Nierenproblemen eingesetzt) bilden.2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Enoxaparin Ledraxen beachten?
Sie sind allergisch sind gegen:– Enoxaparin Natrium oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels
– Heparin oder andere niedermolekulare Heparine wie Nadroparin, Tinzaparin oder Dalteparin.
Anzeichen einer allergischen Reaktion sind: Ausschlag, Schluck- oder Atembeschwerden, Schwellung des Gesichts, der Lippen, der Zunge, der Mundhöhle, des Rachens oder der Augen.
Sie innerhalb der letzten 100 Tage auf Heparin mit einem starken Rückgang der Anzahl Ihrer Blutgerinnungszellen (Blutplättchen) reagiert haben, Sie Antikörper gegen Enoxaparin in Ihrem Blut haben Sie an einer starken Blutung leiden oder wenn Sie ein hohes Blutungsrisiko haben, wie:– Magengeschwür, kürzlich erfolgte Operationen am Gehirn oder den Augen oder kürzlich aufgetretener Schlaganfall, der durch eine Hirnblutung verursacht wurde.
Sie Enoxaparin Ledraxen zur Behandlung von Blutgerinnseln in Ihrem Körper anwenden und Sie sich innerhalb von 24 Stunden:– einer Spinal- oder Lumbalpunktion unterziehen
– einer Operation unter Spinal-/Periduralanästhesie unterziehen.
Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, wenden Sie Enoxaparin Ledraxen nicht an.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Anwendung mit Enoxaparin Ledraxen mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Enoxaparin Ledraxen darf nicht gegen andere Arzneimittel der Gruppe der niedermolekularen Heparine (NMH) ausgetauscht werden. Dies liegt daran, dass sie nicht exakt gleich sind und nicht die gleiche Aktivität und Anwendungsempfehlungen besitzen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Enoxaparin Ledraxen anwenden, wenn:
Sie jemals mit einem starken Rückgang der Anzahl Ihrer Blutgerinnungszellen (Blutplättchen), verursacht durch Heparin, reagiert haben, Ihnen eine künstliche Herzklappe eingesetzt wurde, Sie eine Endokarditis (eine Infektion der inneren Herzwand) haben, Sie jemals ein Geschwür im Magen gehabt haben, Sie kürzlich einen Schlaganfall gehabt haben, Sie einen hohen Blutdruck haben, Sie zuckerkrank sind oder Probleme mit den Blutgefäßen im Auge durch Ihre Zuckerkrankheit haben (genannt „diabetische Retinopathie“), Sie kürzlich am Auge oder Gehirn operiert wurden, Sie älter (über 65 Jahre) sind und insbesondere, wenn Sie über 75 Jahre alt sind, Sie eine Nierenerkrankung haben, Sie eine Lebererkrankung haben, Sie unter- oder übergewichtig sind,Ihr Kaliumspiegel im Blut erhöht ist (dies kann mit einem Bluttest überprüft werden),
Sie derzeit Arzneimittel, die Blutungen beeinflussen, anwenden (siehe Abschnitt „Anwendung von Enoxaparin Ledraxen zusammen mit anderen Arzneimitteln“), Sie Probleme mit Ihrer Wirbelsäule haben oder Sie jemals an der Wirbelsäule operiert wurden.Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft (oder Sie sich nicht sicher sind), sprechen Sie vor der Anwendung von Enoxaparin Ledraxen mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
Untersuchungen und Kontrollen
Möglicherweise wird bei Ihnen eine Blutuntersuchung vor Therapiebeginn und von Zeit zu Zeit während der Therapie mit diesem Arzneimittel durchgeführt. Dies dient der Bestimmung des Blutgerinnungszellenspiegels (Blutplättchen) und des Kaliumspiegels in Ihrem Blut.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Warfarin -–Verwendung zur Blutverdünnung, Acetylsalicylsäure (ASS), Clopidogrel oder andere Arzneimittel, die zur Verhinderung einer Blutgerinnselbildung eingesetzt werden (siehe auch Abschnitt 3. „Wechsel der Antikoagulationsbehandlung“), Dextran zur Injektion -–Verwendung als Blutersatz, Ibuprofen, Diclofenac, Ketorolac oder andere Arzneimittel bekannt als nicht steroidale Antirheumatika, die zur Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Arthritis und anderen Erkrankungen verwendet werden, Prednisolon, Dexamethason oder andere Arzneimittel, die zur Behandlung von Asthma, rheumatoider Arthritis und anderen Erkrankungen verwendet werden, Arzneimittel, die den Kaliumspiegel im Blut erhöhen, wie Kaliumsalze, Wassertabletten, einige Arzneimittel gegen Herzerkrankungen.Wenn bei Ihnen eine Spinal- oder Lumbalpunktion oder eine Operation mit Anwendung von Peridural- oder Spinalanästhetika geplant ist, teilen Sie Ihrem Arzt mit, dass Sie Enoxaparin Ledraxen anwenden.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Wenn Sie schwanger sind und eine mechanische Herzklappe besitzen, kann das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln erhöht sein. Ihr Arzt sollte dies mit Ihnen besprechen.
Wenn Sie stillen oder beabsichtigen zu stillen, sollten Sie Ihren Arzt um Rat fragen, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittel beginnen.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 47 / 57
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Enoxaparin Ledraxen wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht.
Enoxaparin Ledraxen hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Es wird empfohlen, dass der Handelsname und die Chargennummer des von Ihnen verwendeten Arzneimittels von Ihrem Arzt erfasst werden.
3. Wie ist Enoxaparin Ledraxen anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Normalerweise wird Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal Enoxaparin Ledraxen bei Ihnen anwenden, weil es als Spritze gegeben werden muss. Enoxaparin Ledraxen wird in der Regel durch Spritzen unter die Haut (subkutan) gegeben. Enoxaparin Ledraxen kann durch Spritzen in Ihre Vene (intravenös) nach bestimmten Arten von Herzinfarkt oder Operationen gegeben werden. Enoxaparin Ledraxen kann zu Beginn der Dialysesitzung in den Schlauch, der von Ihrem Körper wegführt, (arterieller Schenkel) gegeben werden. Spritzen Sie Enoxaparin Ledraxen nicht in einen Muskel.
1. Behandlung von Blutgerinnseln in Ihrem Blut
Die übliche Dosis beträgt 150 IE (1,5 mg) pro kg Körpergewicht einmal pro Tag oder 100 IE (1 mg) pro kg Körpergewicht zweimal täglich. Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie Enoxaparin Ledraxen erhalten sollen.2. Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln in Ihrem Blut während Operationen oder während
Zeiten mit eingeschränkter Mobilität aufgrund einer Krankheit
Die Dosis hängt davon ab, wie wahrscheinlich es ist, dass sich bei Ihnen ein Blutgerinnsel bildet. Sie werden täglich 2.000 IE (20 mg) oder 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin Ledraxen erhalten. Wenn Sie sich einer Operation unterziehen, erhalten Sie Ihre erste Spritze in der Regel entweder 2 Stunden oder 12 Stunden vor dem Eingriff. Wenn Sie sich aufgrund Ihrer Krankheit nur eingeschränkt bewegen können, erhalten Sie für gewöhnlich täglich 4.000 IE (40 mg) Enoxaparin Ledraxen. Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie Enoxaparin Ledraxen erhalten sollen.3. Behandlung von Blutgerinnseln, wenn Sie an instabiler Angina Pectoris leiden oder einen Herzinfarkt hatten
Enoxaparin Ledraxen kann bei zwei verschiedenen Arten von Herzinfarkt angewendet werden.1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 48 / 57
Die Ihnen zu verabreichende Menge Enoxaparin Ledraxen hängt von Ihrem Alter und der Art des Herzinfarktes ab, den Sie gehabt haben.Herzinfarkt vom NSTEMI-(Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt-)Typ :
Die übliche Dosis beträgt 100 IE (1 mg) pro kg Körpergewicht alle 12 Stunden. In der Regel wird Ihnen Ihr Arzt empfehlen, zusätzlich ASS (Acetylsalicylsäure) einzunehmen. Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie Enoxaparin Ledraxen erhalten sollen.Herzinfarkt vom STEMI-(ST-Hebungs-Myokardinfarkt-)Typ , wenn Sie unter 75 Jahre alt sind:
Die Startdosis beträgt 3.000 IE (30 mg) Enoxaparin Ledraxen als Spritze in eine Vene. Zum gleichen Zeitpunkt erhalten Sie Enoxaparin Ledraxen auch als Spritze unter die Haut (subkutane Injektion). Die übliche Dosis beträgt 100 IE (1 mg) pro kg Körpergewicht alle 12 Stunden. In der Regel wird Ihnen Ihr Arzt empfehlen, zusätzlich ASS (Acetylsalicylsäure) einzunehmen. Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie Enoxaparin Ledraxen erhalten sollen.Herzinfarkt vom STEMI-Typ, wenn Sie 75 Jahre oder älter sind:
Die übliche Dosis beträgt 75 IE (0,75 mg) pro kg Körpergewicht alle 12 Stunden. Bei den ersten beiden Spritzen von Enoxaparin Ledraxen werden jeweils höchstens 7.500 IE (75 mg) gegeben. Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie Enoxaparin Ledraxen erhalten sollen.Bei Patienten, die sich einer Operation, genannt perkutane Koronarintervention (PCI) unterziehen:
Je nachdem, wann Sie Ihre letzte Dosis Enoxaparin Ledraxen erhalten haben, wird Ihr Arzt möglicherweise entscheiden, Ihnen vor der PCI Operation eine weitere Dosis Enoxaparin Ledraxen zu geben. Dies geschieht über eine Spritze in die Vene.4. Vorbeugung der Bildung von Blutgerinnseln in den Schläuchen des Dialysegeräts
Die übliche Dosis beträgt 100 IE (1 mg) pro kg Körpergewicht. Enoxaparin Ledraxen wird zu Beginn der Dialysesitzung über den Schlauch eingeleitet, der vom Körper wegführt (arterieller Schenkel). Diese Menge ist in der Regel für eine 4-stündige Sitzung ausreichend. Bei Bedarf kann Ihr Arzt Ihnen jedoch eine zusätzliche Dosis von 50 bis 100 IE (0,5 bis 1 mg) pro kg Körpergewicht, geben.Wenn Sie sich Enoxaparin Ledraxen selbst injizieren
Wenn Sie in der Lage sind, sich Enoxaparin Ledraxen selbst zu geben, wird Ihnen Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal erklären, wie Sie vorgehen sollen. Versuchen Sie nicht, sich selbst die Injektion zu setzen, wenn Sie nicht darin geschult wurden. Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie tun sollen, fragen Sie sofort Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Die richtige Durchführung der Injektion unter die Haut (sogenannte subkutane Injektion) hilft, den Schmerz und die Bildung von blauen Flecken an der Injektionsstelle zu mindern.
Bevor Sie Enoxaparin Ledraxen bei sich selbst anwenden
Sammeln Sie alle Gegenstände, die Sie benötigen: Spritze, Alkoholtupfer oder Seife und Wasser und durchstichsicheren Abfallbehälter. Prüfen Sie das Verfallsdatum auf dem Arzneimittel. Verwenden Sie es nicht, wenn das Datumüberschritten ist.
Kontrollieren Sie, dass die Spritze nicht beschädigt ist und dass sie eine klare Lösung enthält. Ist das nicht der Fall, verwenden Sie eine andere Spritze.1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 49 / 57
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie viel Sie injizieren werden. Überprüfen Sie Ihren Bauch, um zu sehen, ob die letzte Injektion Rötungen, Veränderungen der Hautfarbe, Schwellungen, Nässen oder immer noch Schmerzen verursacht. Wenn dies der Fall ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal.Eine sachgemäße Anwendung der Spritzen ist erforderlich, um das Risiko des Auftretens von Schmerzen und Blutergüssen an der Injektionsstelle zu verringern. Befolgen Sie die Anweisungen genau.
Waschen Sie Ihre Hände und trocknen Sie sie ab, bevor Sie die Injektion durchführen. Verwenden Sie einen Wattebausch, um den Bereich zu reinigen (ohne zu reiben), der für die Injektion ausgewählt wurde.
Wählen Sie für jede Injektion einen anderen Bauchbereich aus.
Entfernen Sie die Schutzkappe von der Nadel.Ein Tropfen kann an der Nadelspitze austreten. Wenn dies der Fall ist, schütteln Sie diesen vor der Injektion ab, indem Sie leicht auf den Spritzenkörper klopfen (mit der Nadel nach unten weisend).
Führen Sie die Injektion durch:Die Fertigspritze ist gebrauchsfertig. Wählen Sie eine Stelle auf der rechten oder linken Seite Ihres Bauchs aus. Diese sollte in mindestens 5 cm Entfernung seitlich von Ihrem Bauchnabel liegen. Halten Sie die Spritze so, dass die Nadel nach unten (vertikal in einem 90º Winkel) in eine mit Daumen und Zeigefinger abgehobene Hautfalte zeigt. Die Hautfalte muss während der gesamten Injektion festgehalten werden.
Danach die Spritze sofort im geeigneten Behälter entsorgen.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
Waschen Sie Ihre Hände und trocknen Sie sie ab, bevor Sie die Injektion durchführen. Verwenden Sie einen Wattebausch, um den Bereich zu reinigen (ohne zu reiben), der für die Injektion ausgewählt wurde.
Wählen Sie für jede Injektion einen anderen Bauchbereich aus.
Klappen Sie zunächst den Nadelschutzfänger etwa 90 Grad zur Seite.Wichtig: Entfernen Sie die Kappe nicht, bevor der Fänger zur Seite geklappt ist.
Entfernen Sie die Schutzkappe von der Nadel.Ein Tropfen kann an der Nadelspitze austreten. Wenn dies der Fall ist, schütteln Sie diesen vor der Injektion ab, indem Sie leicht auf den Spritzenkörper klopfen (mit der Nadel nach unten weisend).
Führen Sie die Injektion durch:Die Fertigspritze ist gebrauchsfertig Wählen Sie eine Stelle auf der rechten oder linken Seite Ihres Bauchs aus. Diese sollte in mindestens 5 cm Entfernung seitlich von Ihrem Bauchnabel liegen. Halten Sie die Spritze so, dass die Nadel nach unten (vertikal in einem 90º Winkel) in eine mit Daumen und Zeigefinger abgehobene Hautfalte zeigt. Die Hautfalte muss während der gesamten Injektion festgehalten werden.
Sichern Sie die Nadel,Setzen Sie den Fänger mit einer Hand auf eine feste Fläche auf. Wichtig: Benutzen Sie nicht Ihren Finger, um die Nadel im Fänger zu sichern. Drücken Sie den Fänger anschließend hinunter. Biegen Sie den Fänger bis die Nadel hörbar in das Kunststoffteil einrastet.
Wenn Sie fertig sind
1) Um die Entstehung von blauen Flecken zu vermeiden, sollten Sie nach der Injektion nicht über die Injektionsstelle reiben.
2) Werfen Sie die verwendete Spritze in einen durchstichsicheren Abfallbehälter. Schließen Sie sorgfältig den Deckel des Behälters und bewahren Sie diesen für Kinder unzugänglich auf. Wenn der Behälter voll ist, entsorgen Sie ihn wie mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprochen.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
Ihr Arzt wird Sie auffordern, INR genannte Blutuntersuchungen durchzuführen, und Ihnen sagen, wann die Anwendung von Enoxaparin Ledraxen entsprechend zu beenden ist.
Wechsel von Blutverdünnern, sogenannte Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin), zu Enoxaparin LedraxenBeenden Sie die Einnahme des Vitamin-K-Antagonisten. Ihr Arzt wird Sie auffordern, INR genannte Blutuntersuchungen durchzuführen, und Ihnen sagen, wann die Anwendung von Enoxaparin Ledraxen entsprechend zu beginnen ist.
Wechsel von Enoxaparin Ledraxen zur Behandlung mit einem direkten oralen Antikoagulans(Antikoagulans zum Einnehmen)
Beenden Sie die Anwendung von Enoxaparin Ledraxen. Beginnen Sie mit der Einnahme des direkten oralen Antikoagulans 0–2 Stunden vor dem Zeitpunkt, zu dem Sie üblicherweise die nächste Spritze Enoxaparin Ledraxen erhalten hätten; dann führen Sie die Behandlung wie üblich fort.
Wechsel von der Behandlung mit einem direkten oralen Antikoagulans zu Enoxaparin Ledraxen Beenden Sie die Einnahme des direkten oralen Antikoagulans. Beginnen Sie die Behandlung mit Enoxaparin Ledraxen frühestens 12 Stunden nach der letzten Dosis des direkten oralen Antikoagulans.Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie zu viel oder zu wenig von Enoxaparin Ledraxen angewendet haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal, auch wenn es keinerlei Anzeichen für ein Problem gibt. Wenn ein Kind sich Enoxaparin Ledraxen versehentlich gespritzt oder es verschluckt hat, bringen Sie es unverzüglich zur Notaufnahme eines Krankenhauses.
Wenn Sie die Anwendung einer Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie sich daran erinnern. Spritzen Sie sich nicht am gleichen Tag die doppelte Menge, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 52 / 57
haben. Ein Tagebuch kann Ihnen dabei helfen sicherzustellen, dass Sie keine Dosis versäumen.
Es ist wichtig, dass Sie die Anwendung von Enoxaparin Ledraxen fortsetzen, bis Ihr Arzt entscheidet, diese zu beenden. Wenn Sie die Anwendung abbrechen, könnte bei Ihnen ein Blutgerinnsel entstehen, was sehr gefährlich sein kann.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Beenden Sie die Anwendung von Enoxaparin Ledraxen und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie ein Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (wie Ausschlag, Atem- oder Schluckbeschwerden, Schwellungen des Gesichts, der Lippen, der Zunge, der Mundhöhle, des Rachens oder der Augen) bemerken.
Beenden Sie die Anwendung von Enoxaparin und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
Ein roter, schuppiger, großflächiger Ausschlag mit Pusteln und Bläschen, begleitet von Fieber. Die Symptome treten gewöhnlich zu Beginn der Behandlung auf (akute generalisierte exanthematische Pustulose).Wie andere vergleichbare Arzneimittel zur Verringerung von Blutgerinnseln kann Enoxaparin Ledraxen Blutungen verursachen. Dies kann lebensbedrohlich sein. In einigen Fällen kann die Blutung nicht offensichtlich sein.
Sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt, wenn:
bei Ihnen eine Blutung auftritt, die nicht von selbst aufhört Sie Anzeichen einer übermäßigen Blutung – wie außergewöhnliche Schwäche, Müdigkeit, Blässe, Schwindelgefühl mit Kopfschmerzen oder unerklärliche Schwellungen – wahrnehmen.Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie unter genauer Beobachtung zu halten oder Ihr Arzneimittel zu ändern.
Sie sollten Ihren Arzt umgehend informieren, wenn
Sie ein Anzeichen für eine Blockierung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel haben, wie:– krampfartige Schmerzen, Rötungen, Wärme oder Schwellungen in einem Ihrer Beine – dies sind Symptome von tiefen Venenthrombosen
– Atemnot, Brustschmerzen, Ohnmacht oder Bluthusten – dies sind Symptome einer Lungenembolie
Sie einen schmerzhaften Ausschlag von dunkelroten Flecken unter der Haut haben, die auf Druck nicht verschwinden.Ihr Arzt kann Sie auffordern, eine Blutuntersuchung durchzuführen, um Ihre Blutplättchenzahl zu kontrollieren.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 53 / 57
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)
Blutungen Erhöhte LeberenzymwerteHäufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
Sie bekommen schneller blaue Flecken als üblich. Dies könnte infolge eines Problems in Ihrem Blut mit verminderter Blutplättchenzahl auftreten. Rosa Hautflecken. Diese treten mit größerer Wahrscheinlichkeit in dem Bereich auf, in den Enoxaparin Ledraxen gespritzt wurde. Hautausschlag (Nesselsucht, Urtikaria) Juckende, rote Haut Blutergüsse oder Schmerzen an der Injektionsstelle Verminderte Anzahl roter Blutkörperchen Hohe Blutplättchenzahl im Blut KopfschmerzenGelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
Plötzliche starke Kopfschmerzen. Diese könnten auf eine Hirnblutung hinweisen. Gefühl von Spannung und Völle im Magen. Möglicherweise haben Sie eine Magenblutung. Große, rote, unregelmäßig geformte Hautläsionen mit oder ohne Blasen. Hautreizung (lokale Reizung). Sie bemerken eine Gelbfärbung der Haut oder Augen und eine dunklere Farbe des Urins. Dies könnte auf Leberprobleme hinweisen.Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)
Schwere allergische Reaktionen. Mögliche Anzeichen hierfür sind: Ausschlag, Schluck- oder Atembeschwerden, Schwellung von Lippen, Gesicht, Rachen oder Zunge. Erhöhter Kaliumspiegel im Blut. Dies tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit bei Personen mit Nierenproblemen oder Zuckerkrankheit auf. Ihr Arzt kann dies mithilfe einer Blutuntersuchung überprüfen. Eine Zunahme der Zahl der eosinophilen Blutkörperchen. Ihr Arzt kann dies durch eine Blutuntersuchung feststellen. Haarausfall. Osteoporose (eine Krankheit bei der häufiger Knochenbrüche auftreten) nach Anwendung über einen längeren Zeitraum. Kribbeln, Gefühllosigkeit und Muskelschwäche (insbesondere in den unteren Körperregionen), wenn Sie sich einer Lumbalpunktion unterzogen oder ein Spinalanästhetikum erhalten haben. Verlust der Blasen- oder Darmkontrolle (d. h., wenn Sie den Gang zur Toilette nicht kontrollieren können). Verhärtung oder „Knötchen“ an der Injektionsstelle.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
In Deutschland:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 54 / 57
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website
In Österreich:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 Wien
Österreich
Fax: +43 (0) 50 555 36207
Website:
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Enoxaparin Ledraxen aufzubewahren?
Nicht über 25 °C lagern.
Nicht einfrieren.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach „Verwendbar bis“ bzw. ”Verw. bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht verwenden, wenn Sie sichtbare Veränderungen im Aussehen der Lösung bemerken.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung
– Der Wirkstoff ist: Enoxaparin-Natrium. Jeder ml enthält 100 mg Enoxaparin-Natrium.
Jede Fertigspritze mit 0,2 ml enthält 2.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 20 mg) Enoxaparin-Natrium.
– Der sonstige Bestandteil ist: Wasser für Injektionszwecke.
4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung
– Der Wirkstoff ist: Enoxaparin-Natrium. Jeder ml enthält 100 mg Enoxaparin-Natrium.
Jede Fertigspritze mit 0,4 ml enthält 4.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 40 mg) Enoxaparin-Natrium.
– Der sonstige Bestandteil ist: Wasser für Injektionszwecke.
6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung
– Der Wirkstoff ist: Enoxaparin-Natrium. Jeder ml enthält 100 mg Enoxaparin-Natrium.
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 55 / 57
Jede Fertigspritze mit 0,6 ml enthält 6.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 60 mg) Enoxaparin-Natrium.
– Der sonstige Bestandteil ist: Wasser für Injektionszwecke.
8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung
– Der Wirkstoff ist: Enoxaparin-Natrium. Jeder ml enthält 100 mg Enoxaparin-Natrium.
Jede Fertigspritze mit 0,8 ml enthält 8.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 80 mg) Enoxaparin-Natrium.
– Der sonstige Bestandteil ist: Wasser für Injektionszwecke.
10.000 IE (100 mg)/1 ml Injektionslösung
– Der Wirkstoff ist: Enoxaparin-Natrium Jeder ml enthält 100 mg Enoxaparin-Natrium
Jede Fertigspritze mit 1,0 ml enthält 10.000 IE Anti-Xa-Aktivität (entsprechend 100 mg) Enoxaparin-Natrium.
– Der sonstige Bestandteil ist: Wasser für Injektionszwecke.
2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung
Farblose oder hellgelbe transparente Flüssigkeit
0,2 ml Lösung in einem klaren, farblosen Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer violetten Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 20 oder 50 Fertigspritzen.
4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung
Farblose oder hellgelbe transparente Flüssigkeit
0,4 ml Lösung in einem klaren, farblosen Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer gelben Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 20, 30 oder 50 Fertigspritzen.
6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung
Farblose oder hellgelbe transparente Flüssigkeit
0,6 ml Lösung in einem klaren, farblosen, graduierten Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer orangen Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 12, 20, 24, 30 oder 50 Fertigspritzen.
8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung
Farblose oder hellgelbe transparente Flüssigkeit
0,8 ml Lösung in einem klaren, farblosen, graduierten Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer braunen Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 12, 20, 24, 30 oder 50 Fertigspritzen.
10.000 IE (100 mg)/1,0 ml Injektionslösung
Farblose oder hellgelbe transparente Flüssigkeit
1 ml Lösung in einem klaren, farblosen, graduierten Spritzenzylinder aus Neutralglas (Typ I) mit fest angebrachter Nadel und Nadelschutz, verschlossen durch einen Chlorbutyl-Gummistopfen und mit einer grauen Kolbenstange aus Polypropylen (mit oder ohne Sicherheitssystem).
Packungen zu 1, 2, 6, 10, 12, 20, 24 oder 30 Fertigspritzen
Bei den 0,2 ml und 0,4 ml Spritzen sind die Spritzen nicht graduiert.
Bei den Spritzen mit 0,6 ml, 0,8 ml und 1 ml sind die Spritzen graduiert.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Venipharm
4 , Bureaux de la Colline
92210 Saint-Cloud
Frankreich
+33 1 47 11 04 47
Mitvertrieb in Deutschland:
Venipharm GmbH
Lademannbogen 21–23
22339 Hamburg
Deutschland
Tel: +49 (0)40 822 161 501
Mitvertrieb in Österreich:
SanMed GmbH
Leesdorfer Hauptstrasse 60/3
2500 Baden
Österreich
Centre Spécialités Pharmaceutiques
ZAC des Suzots
35 rue de la Chapelle
F-63450 Saint-Amant Tallende
Frankreich
Enoxaparin Ledraxen 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96236.00.00
Enoxaparin Ledraxen 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96235.00.00
Enoxaparin Ledraxen 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96234.00.00
Enoxaparin Ledraxen 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96233.00.00
Enoxaparin Ledraxen 10.000 IE (100 mg)/1 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 96232.00.00
Enoxaparin Ledraxen 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241473
Enoxaparin Ledraxen 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241472
Enoxaparin Ledraxen 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241471
1.3 Product Information 22VE011
1.3.1 SPC, Labelling and Package Leaflet – DE Page 57 / 57
Enoxaparin Ledraxen 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241470
Enoxaparin Ledraxen 10.000 IE (100 mg)/1 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze: Zul.-Nr. 241469
Deutschland | Enoxaparin Ledraxen |
Vereinigtes Königreich (Nordirland) | Ledraxen |
Schweden | Enoxaparin Ledraxen |
Spanien | Enoxaparina Ledraxen |
Frankreich | Enoxaparine Arrow |
Lettland | Enoxaparin sodium Ledraxen |
Litauen | Enoxaparin sodium Ledraxen |
Österreich | Enoxaparin Ledraxen |
Zypern | Ledraxen |
Tschechische Republik | Enoxaparin sodium Ledraxen |
Estland | Enoxaparin sodium Ledraxen |
Finnland | Enoxaparin Ledraxen |
Kroatien | Enoksaparinnatrij Ledraxen |
Irland | Enoxaparin sodium Ledraxen |
Norwegen | Enoxaparin Ledraxen |
Polen | Enoxaparin sodium Ledraxen |
Portugal | Enoxaparin Ledraxen |
Slowakei | Ledraxen |
Slowenien | Enoksaparin Ledraxen |
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet in
Deutschland: im Juni 2023
Österreich: im Juni 2023
Weitere Informationsquellen