Info Patient Hauptmenü öffnen

Eprosartan Amarox 600 mg Filmtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Eprosartan Amarox 600 mg Filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Eprosartanmesilat

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Eprosartan Amarox und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Eprosartan Amarox beachten?

  • 3. Wie ist Eprosartan Amarox einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Eprosartan Amarox aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist eprosartan amarox und wofür wird es angewendet?

Eprosartan Amarox wird angewendet:

  • zur Behandlung von Bluthochdruck.

Eprosartan Amarox enthält den Wirkstoff Eprosartan.

  • Eprosartan gehört zu einer Gruppe von Arzneistoffen, die Angiotensin-II-Antagonisten genannt werden.
  • Es blockiert die Wirkung der körpereigenen Substanz Angiotensin II. Angiotensin II erzeugt eine Verengung der Blutgefäße, wodurch der Blutfluss durch die Gefäße erschwert wird und der Blutdruck ansteigt. Durch die Blockierung von Angiotensin II erweitern sich die Blutgefäße, und Ihr Blutdruck sinkt.

2.    Was sollten Sie vor der Einnahme von Eprosartan Amarox beachten?

  • wenn Sie allergisch gegen Eprosartan oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
  • während der letzten 3 Monate einer Schwangerschaft. (Es wird empfohlen, Eprosartan Amarox auch in der frühen Phase der Schwangerschaft nicht anzuwenden, siehe Abschnitt „Schwangerschaft und Stillzeit“.);
  • wenn Sie an einer schweren Lebererkrankung leiden;
  • wenn bei Ihnen eine schwere Störung des Blutflusses in den Nierengefäßen vorliegt.
  • wenn Sie Diabetes mellitus oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und mit einem blutdrucksenkenden Arzneimittel, das Aliskiren enthält, behandelt werden.

Nehmen Sie Eprosartan Amarox nicht, wenn einer der genannten Punkte auf Sie zutrifft. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Eprosartan Amarox einnehmen, wenn

  • Sie an sonstigen Leberproblemen leiden.
  • bei Ihnen sonstige Nierenerkrankungen vorliegen. Ihr Arzt wird Ihre Nierenfunktion vor Beginn der Behandlung und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung überprüfen. Außerdem wird Ihr Arzt den Kalium-, Kreatinin- und Harnsäure-Spiegel in Ihrem Blut kontrollieren.
  • Sie an Herzproblemen wie einer koronaren Herzkrankheit (Durchblutungsstörun­gen des Herzens), einer Herzschwäche, einer Verengung der Herzklappen oder einer Erkrankung des Herzmuskels leiden.
  • Sie an einer überhöhten Produktion des körpereigenen Hormons Aldosteron leiden.
  • Sie eine salzarme Diät einhalten müssen, „Wassertabletten“ einnehmen oder an Erbrechen bzw.

Durchfall leiden. In diesem Fall ist Ihr Blutvolumen oder der Salzgehalt in Ihrem Blut möglicherweise verringert. Diese Abweichungen sollten vor dem Beginn einer Behandlung mit Eprosartan Amarox ausgeglichen werden.

  • Sie andere Arzneimittel einnehmen, die den Kaliumspiegel in Ihrem Blut erhöhen können (siehe Abschnitt „Einnahme von Eprosartan Amarox zusammen mit anderen Arzneimitteln“)
  • Sie eines der folgenden Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck einnehmen:
  • – einen ACE-Hemmer (z. B. Enalapril, Lisinopril, Ramipril), insbesondere wenn Sie Nierenprobleme aufgrund von Diabetes mellitus haben

  • – Aliskiren

Ihr Arzt wird gegebenenfalls Ihre Nierenfunktion, Ihren Blutdruck und die Elektrolytwerte (z. B. Kalium) in Ihrem Blut in regelmäßigen Abständen überprüfen.

Siehe auch Abschnitt „Eprosartan Amarox darf nicht eingenommen werden“.

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Die Einnahme von Eprosartan Amarox in der frühen Phase der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, und Eprosartan Amarox darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaf­tsmonat eingenommen werden, da die Einnahme von Eprosartan Amarox in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit).

Wenn einer der genannten Punkte auf Sie zutrifft oder Sie sich nicht ganz sicher sind, sprechen Sie bitte vor der Einnahme von Eprosartan Amarox mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Eprosartan Amarox zeigt möglicherweise bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe eine verminderte blutdrucksenkende Wirkung.

Einnahme von Eprosartan Amarox zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben, oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden. Eprosartan Amarox kann die Wirkungsweise anderer Arzneimittel beeinflussen und umgekehrt können andere Arzneimittel die Wirkungsweise von Eprosartan Amarox beeinflussen.

Teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker insbesondere mit, wenn Sie folgende Arzneimittel nehmen:

  • Lithium – eingesetzt zur Behandlung bestimmter psychischer Störungen. Ihr Arzt muss den Lithiumspiegel in Ihrem Blut überwachen, weil Eprosartan Amarox zu einer Erhöhung des Lithiumspiegels führen kann.
  • Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR), z. B. Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac, Indometacin, Acetylsalicylsäure (ASS), Celecoxib oder Etoricoxib – Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen.

Bitte sprechen Sie vor der Einnahme von Eprosartan Amarox mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn die genannten Punkte auf Sie zutreffen oder Sie sich nicht ganz sicher sind.

Die folgenden Arzneimittel können die Wirkung von Eprosartan Amarox verstärken:

  • Arzneimittel, die Ihren Blutdruck senken.

Bitte sprechen Sie vor der Einnahme von Eprosartan Amarox mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn der genannte Punkt auf Sie zutrifft oder Sie sich nicht ganz sicher sind.

Ihr Arzt muss unter Umständen Ihre Dosierung anpassen und/oder sonstige Vorsichtsmaßnahmen treffen:

wenn Sie einen ACE-Hemmer oder Aliskiren einnehmen (siehe auch Abschnitte „Eprosartan Amarox darf nicht eingenommen werden" und „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men“).“

Wenn Sie eines der folgenden Mittel nehmen, wird Ihr Arzt gegebenenfalls Blutuntersuchungen durchführen:

  • kaliumhaltige Mittel oder kaliumsparende Arzneimittel.
  • Arzneimittel, die den Kaliumspiegel im Blut erhöhen, wie z. B. „Heparin“, „Trimethoprim“ und „ACE-Hemmer“.

Sprechen Sie vor der Einnahme von Eprosartan Amarox mit Ihrem Arzt oder Apotheker. In Abhängigkeit vom Ergebnis aus der Blutuntersuchung wird Ihr Arzt möglicherweise entscheiden, Ihre Behandlung mit diesen Arzneimitteln oder Eprosartan Amarox zu ändern.

Einnahme von Eprosartan Amarox zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:

  • Sie können die Filmtabletten mit oder ohne Nahrung einnehmen.
  • Sprechen Sie vor der Einnahme von Eprosartan Amarox mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine salzarme Diät einhalten müssen. Eine unzureichende Salzversorgung kann dazu führen, dass sich Ihr Blutvolumen oder der Natriumgehalt Ihres Blutes verringert.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

  • Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). In der Regel wird Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Eprosartan Amarox vor einer Schwangerschaft bzw. sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, abzusetzen, und er wird Ihnen ein anderes Arzneimittel empfehlen.
  • Die Einnahme von Eprosartan Amarox in der frühen Schwangerschaft wird nicht empfohlen, und Eprosartan Amarox darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaf­tsmonat eingenommen werden, da die Einnahme von Eprosartan Amarox in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann.

Stillzeit

  • Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen wollen.
  • Eprosartan Amarox wird nicht zur Einnahme von stillenden Müttern empfohlen. Ihr Arzt kann eine andere Behandlung für Sie auswählen, wenn Sie stillen wollen, vor allem, solange Ihr Kind im Neugeborenenalter ist oder wenn es eine Frühgeburt war.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Eine Beeinträchtigung Ihrer Verkehrstüchtigkeit oder Ihrer Fähigkeit zum Bedienen von Werkzeugen und Maschinen durch Eprosartan Amarox ist unwahrscheinlich. Allerdings können im Behandlungsverlauf Schwindel und Müdigkeit auftreten. Sollte dies bei Ihnen zutreffen, nehmen Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teil und bedienen Sie keine Werkzeuge bzw. Maschinen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Eprosartan Amarox enthält Lactose.

Bitte nehmen Sie Eprosartan Amarox daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

3.    Wie ist Eprosartan Amarox einzunehmen?

Nehmen Sie Eprosartan Amarox immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Einnahme dieses Arzneimittels:

  • Dieses Arzneimittel ist oral (durch den Mund) einzunehmen.
  • Schlucken Sie die Tablette mit reichlich Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, als Ganzes herunter.
  • Zerkleinern oder zerkauen Sie die Tabletten nicht.
  • Nehmen Sie die Tablette morgens nach Möglichkeit immer zur selben Zeit ein.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Die empfohlene Dosis beträgt eine Tablette pro Tag.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten Eprosartan Amarox nicht einnehmen.

Wenn Sie eine größere Menge von Eprosartan Amarox eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie eine größere Menge von Eprosartan Amarox eingenommen haben, als Sie sollten, oder eine andere Person Eprosartan Amarox versehentlich eingenommen hat, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder ein Krankenhaus. Nehmen Sie die Arzneimittelpackung mit. Die folgenden Wirkungen können auftreten:

  • Benommenheit und Schwindel durch Blutdruckabfall (Hypotonie)
  • Übelkeit
  • Schläfrigkeit

Wenn Sie die Einnahme von Eprosartan Amarox vergessen haben

  • Wenn Sie die Einnahme Ihrer Tagesdosis vergessen haben, holen Sie diese nach sobald Sie es bemerken.
  • Sollte die Einnahme der nächsten Dosis jedoch kurz bevorstehen, lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Ihre normale Tagesdosis zur üblichen Zeit. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis nachzuholen.

Wenn Sie die Einnahme von Eprosartan Amarox abbrechen

Brechen Sie die Behandlung mit Eprosartan Amarox auf keinen Fall ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung dieses Arzneimittels auftreten:

Allergische Reaktionen (weniger als 1 Behandelter von 100)

Wenn bei Ihnen eine allergische Reaktion auftritt, brechen Sie die Einnahme sofort ab und suchen einen Arzt auf. Die Anzeichen können sein:

  • Hautreaktionen wie Hautausschlag oder Nesselsucht mit Schwellung (Urtikaria)
  • Schwellung der Lippen, des Gesichts, des Rachens oder der Zunge
  • Kurzatmigkeit
  • Schwellung des Gesichts, Schwellung der Haut und der Schleimhaut (Angioödem)

Andere mögliche Nebenwirkungen von Eprosartan Amarox sind:

Sehr häufig (mehr als 1 Behandelter von 10)

  • Kopfschmerzen

Häufig (weniger als 1 Behandelter von 10)

  • Schwindel
  • Hautausschlag oder Juckreiz (Pruritus)
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Allgemeine Schwäche (Asthenie)
  • Nasenschleimhau­tentzündung (Rhinitis)

Gelegentlich (weniger als 1 Behandelter von 100)

  • Niedriger Blutdruck, einschließlich eines Blutdruckabfalls beim Aufstehen. Sie fühlen sich möglicherweise benommen oder schwindlig.

Häufigkeit nicht bekannt

  • Nierenprobleme bis hin zum Nierenversagen
  • Gelenkschmerzen (Arthralgie)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist eprosartan amarox aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Blister nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

  • – Der Wirkstoff ist Eprosartanmesilat, entsprechend 600 mg Eprosartan pro Tablette.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Lactose, Croscarmellose-Natrium, Hyprolose, und Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich]. Filmüberzug: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol 400 und Polysorbat 80.

Wie Eprosartan Amarox aussieht und Inhalt der Packung

  • – Eprosartan Amarox Filmtabletten. Weiße bis gebrochen weiße längliche kapselförmige bikonvexe Filmtabletten mit Prägung „H“ auf der einen Seite und „188“ auf der anderen Seite.

Hersteller

Pharmadox Healthcare Ltd.

KW 20A Corradino lndustrial Estate Paola PLA 3000

Malta

Amarox Pharma B.V. Rouboslaan 32

2252 TR Voorschoten Niederlande

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen

Deutschland Eprosartan Amarox 600 mg Filmtabletten

Portugal Eprosartan Hetero 600 mg comprimidos revestidos por película MG

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2023.