Info Patient Hauptmenü öffnen

Euphorbium comp. SN - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Euphorbium comp. SN

Gebrauchsinformation

Euphorbium comp. SN

Mischung für Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr

Indikationsgruppe

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der oberen Atemwege

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), Tubenkatarrhe.

Gegenanzeigen

Euphorbium comp. SN darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillzeit Ihren Arzt um Rat.

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Säuglingen liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Säuglingen nicht angewendet werden.

Dieses Arzneimittel enthält 69 mg Alkohol (Ethanol) pro 5 Tropfen (35 Vol.-%).

Die Menge in 1 ml (20 Tropfen) dieses Arzneimittels entspricht weniger als 7 ml Bier oder 3 ml Wein.

Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.

Wechselwirkungen

Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.

Dosierung und Art der Anwendung

Soweit nicht anders verordnet:

Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren:

Bei länger anhaltenden Verlaufsformen 3-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.

Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren.

Bei akuten Beschwerden alle halbe bis ganze Stunde bis zu 6-mal täglich 5 Tropfen einnehmen.

Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Kinder erhalten nach Rücksprache mit dem Arzt die in der folgenden Tabelle angegebene Dosierung:

Altersgruppe

Dosierung bei länger anhaltenden Verlaufsformen

Akutdosierung

Kinder ab 1 bis unter 6

Jahren

1– bis 3-mal täglich 2–3

Tropfen (maximal 8 Tropfen/Tag)

alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, 2–3 Tropfen (maximal 15 Tropfen/Tag)

Schulkinder ab 6 bis unter 12 Jahren

1– bis 3-mal täglich 3

Tropfen

alle halbe bis ganze Stunde, bis zu 6-mal täglich, 3 Tropfen einnehmen

Für länger anhaltende Verlaufsformen gilt: Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren.

Für die Akutdosierung gilt: Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Die Tropfen können mit etwas Flüssigkeit vermischt eingenommen werden. Zur Verbesserung der Wirkung sollten die Tropfen möglichst eine Zeitlang im Mund behalten werden.

Dieses Arzneimittel sollte mit zeitlichem Abstand zu den Mahlzeiten eingenommen werden.

Dauer der Behandlung

Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.

Hinweise für die Anwendung

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Nach Anwendung kann Speichelfluß auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen.

Hinweis:

Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlim­merung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Hinweise zu Verfallsdatum und Aufbewahrung

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf Behältnis und äußerer Umhüllung aufgedruckt.

Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich.

Zusammensetzung

10 g (= 10,5 ml; 1 ml = 20 Tropfen) enthalten:

Wirkstoffe:

Luffa operculata Dil.

D 6

0,1 g

Hepar sulfuris Dil.

D 10

0,1 g

Hydrargyrum biiodatum Dil.

D 8

0,1 g

Argentum nitricum Dil.

D 10

0,1 g

Euphorbium Dil.

D 3

0,1 g

Pulsatilla pratensis Dil.

D 2

0,1 g

Die Wirkstoffe 1 bis 4 werden über die letzte Stufe gemeinsam mit Ethanol 43 % (m/m) potenziert.

Sonstige Bestandteile:

Ethanol 94% (m/m)

Gereinigtes Wasser

Packungsgrößen

30 ml und 100 ml Mischung

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Biologische Heilmittel Heel GmbH

Dr.-Reckeweg-Str. 2–4

76532 Baden-Baden

Telefon: 07221–50100

Telefax: 07221–501210

E-Mail:

Stand der Information

September 2023

Zusatzinformationen

Liebe Patientin, lieber Patient,

Sie haben in Ihrer Apotheke das Arzneimittel Euphorbium comp. SN Mischung gekauft. Euphorbium comp. SN ist ein homöopathisch hergestelltes Arzneimittel.

Euphorbium comp. SN wird bei chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) angewendet.

Wie entsteht eine Entzündung der Nasennebenhöhlen?

Eine Entzündung der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen wird als Sinusitis bezeichnet und entwickelt sich oft aus einem Virusinfekt oder einem allergischen Schnupfen. Die Sinusitis tritt sehr häufig auf, jeder siebte Deutsche ist einmal im Jahr betroffen.

Die Nasennebenhöhlen sind Hohlräume im Gesichtsknochen auf beiden Seiten der Nase. Die Stirnhöhlen befinden sich in der Mitte direkt über der Nase. Die Siebbeinhöhlen sind Hohlräume, die zwischen der Nase und dem hinteren Augenwinkel liegen, und die Kieferhöhlen befinden sich direkt neben der Nase im Gesichtsknochen. Zusammen werden sie als Nasennebenhöhlen bezeichnet. Alle Nasennebenhöhlen sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Ihre Aufgabe ist es, die Atemluft anzufeuchten und zu erwärmen.

Chronischer Schnupfen ist eines der Symptome einer Sinusitis. An der Rachenwand abfließendes Sekret kann Kratzen im Hals und Juckreiz auslösen. Das Atmen ist erschwert und es besteht ein Druckgefühl über den Nebenhöhlen, das sich beim Bücken verstärkt. Bestehen die Symptome einer Sinusitis mehr als drei Monate, bezeichnet man sie als chronische Sinusitis.

Wie können Sie die Linderung und Ausheilung der Beschwerden unterstützen?

  • Nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich, am besten 2–3 Liter Wasser oder Tee über den Tag verteilt.
  • Achten Sie jetzt besonders auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in den Räumen.
  • Gönnen Sie sich einen Spaziergang an der frischen Luft.