Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Exspot 1ml, 715mg Spot On für Hunde
Gebrauchsinformation
Exspot ®1 ml, 715 mg Spot On für Hunde
Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des
Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist
Pharmazeutischer Unternehmer
Intervet Deutschland GmbH
Feldstraße 1a
D-85716 Unterschleißheim
Hersteller, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist Intervet Productions s.r.l.
Via Nettunense Km 20,300
04011 Aprilia (LT)
Italien
Bezeichnung des Tierarzneimittels
Exspot 1 ml, 715 mg Spot On für Hunde Permethrin
Wirkstoffe und sonstige Bestandteile
-
1 ml Lösung enthält:
Wirkstoff(e):
Permethrin 715 mg
Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des
Mittels erforderlich ist: 1-Methoxypropan-2-ol ad 1 ml
Anwendungsgebiet(e)
Zur Bekämpfung (Repellenz/Prävention und Behandlung) von Flöhen (Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis ), und Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus ) des Hundes.
Zur Bekämpfung (Anti-Feeding-Effekt und Abtötung) von Schmetterlingsmücken (Phlebotomus perniciosus).
Gegenanzeigen
Nicht bei Katzen anwenden.
Nicht bei unter 3 Monate alten Hunden anwenden.
Nicht bei kranken oder rekonvaleszenten Tieren anwenden.
Hunde mit Hautläsionen, besonders im Rückenbereich, sind von der Behandlung auszuschließen.
Nebenwirkungen
In sehr seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (Juckreiz, Rötungen, Entzündungen, Haarausfall) auftreten.
In sehr seltenen Fällen treten Verhaltensänderungen (Erregung, Lethargie), MagenDarm-Symptome (Speicheln, Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit) und neurologische Symptome wie schwankende Bewegung, Zucken und Parese auf.
Diese Reaktionen sind vorübergehend und klingen meist ohne Behandlung nach einigen Stunden wieder ab. Bleiben diese Symptome bestehen, ist ein Tierarzt aufzusuchen (siehe “Besondere Warnhinweise“).
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Zieltierart(en)
Hund
Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Zum Auftragen auf die Haut.
Hunde unter 15 kg KGW 1 ml zwischen die Schulterblätter
Hunde über 15 kg KGW 1 ml zwischen die Schulterblätter und
-
1 ml auf den Schwanzwurzelbereich
Hinweise für die richtige Anwendung
Einen Aluminiumbeutel öffnen und die Pipette entnehmen. Zum Auftragen auf die Haut.
Schritt 1 : Das Tier sollte für eine einfache Handhabung stehen. Mit einer Hand die Pipette aufrecht, aber nicht in Richtung des Gesichts halten. Mit der anderen Hand die Spitze durch Hin- und Herbiegen abbrechen.
Schritt 2: Das Fell auf dem Rücken des Hundes im Bereich zwischen den Schulterblättern scheiteln, bis die Haut sichtbar wird und die Pipettenspitze auf die Haut setzen.
Schritt 3: (kleine Hunde) Die Pipette kräftig ausdrücken, um den gesamten Inhalt der Pipette auf die Haut aufzutragen.
Schritt 3: (große Hunde) Bei größeren Hunden sollte der gesamte Inhalt der Pipette(n) gleichmäßig an 2 unterschiedlichen Stellen entlang der Rückenlinie von der Schulter bis zur Schwanzwurzel aufgetragen werden.
Wartezeit
Entfällt.
Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Von Nahrungsmitteln und Getränken, sowie Futtermitteln getrennt aufbewahren.
Trocken und nicht über 25 °C aufbewahren.
Nach Anbruch sofort verbrauchen.
Im Behältnis verbleibende Reste sind zu verwerfen.
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
Besondere Warnhinweise
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
In einzelnen Fällen können zu starke Druckanwendung und damit verbundene Hautschädigung beim Aufbringen des Pipetteninhaltes zu erhöhten lokalen Entzündungsreaktionen führen.
Sollten solche Reaktionen auftreten, wird ein Abwaschen und Baden des Hundes mit einem milden Reinigungsshampoo empfohlen.
Gefährlich für Fische und Krustentiere. Aquarien, Fischbecken u.ä. nicht mit Exspot 1 ml in Berührung bringen.
Exspot 1 ml darf auf keinen Fall, auch nicht in geringer Menge, bei Katzen angewendet werden. Katzen können die im Arzneimittel enthaltene Menge an Permethrin nicht verstoffwechseln. Um einen versehentlichen Kontakt mit Exspot zu verhindern, sind behandelte Hunde von Katzen fernzuhalten, bis die Applikationsstelle getrocknet ist. Es ist sicherzustellen, dass Katzen behandelte Hunde nicht an der Applikationsstelle ablecken.
Lebensbedrohliche Vergiftungserscheinungen können die Folge sein, die mit Symptomen wie starken Muskelkrämpfen und Bewegungsstörungen einhergehen und zum Tod der Katze führen können.
Als erste Maßnahme sollte ein Abwaschen und Baden der Katze mit einem milden Reinigungsshampoo oder Geschirrspülmittel erfolgen. Anschließend sollte der Patient sofort einem Tierarzt vorgestellt werden.
Überdosierung oder Vergiftung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel):
Bei Vergiftungssymptomen (Speicheln, Tremor, Krampfanfälle) sind die Vitalfunktionen zu stabilisieren, z. B. durch Elektrolytinfusionen. Bei zentralnervösen Reaktionen kann der Einsatz von Atropin (gegen Speicheln) und Diazepam (bei Muskelkrämpfen und Zittern) oder Phenobarbital (bei wiederholt auftretenden Krampfanfällen) angezeigt sein. Eine Besserung tritt meist 24–36 Stunden nach der Behandlung ein.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Übermäßiger Hautkontakt beim Umgang mit dem Produkt oder bei Anwendung ist zu vermeiden, evtl. Schutzhandschuhe tragen.
Hände nach Gebrauch waschen.
Falls Exspot 1 ml versehentlich in die Augen gelangt ist, diese gründlich mit Wasser ausspülen.
Bei der Anwendung von Exspot 1 ml nicht essen, trinken oder rauchen.
Exspot 1 ml kann in jedem Stadium der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass
kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Genehmigungsdatum der Packungsbeilage
Weitere Angaben
Vermerk „Für Tiere“ sowie Bedingungen oder Beschränkungen für eine sichere und wirksame Anwendung des Tierarzneimittels, sofern erforderlich
Für Tiere
Apothekenpflichtig
< Vekehrszeichensymbol: durchgestrichene Katze >
NICHT bei Katzen anwenden!
Zulassungsnummer „Zul.-Nr.“
26617.00.00
Chargenbezeichnung des Herstellers „Ch.-B.”
Ch.-B.:
Verwendungszweck bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
ggf. „Unverkäufliches Muster“ Nicht zutreffend