Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Fenchelhonig AH
Erkältungskrankheiten der oberen Atemwege mit zähflüssigem Schleim bei Kindern.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Fenchelhonig AH beachten?
– wenn Sie allergisch gegen Fenchelöl oder Apiaceen (Umbelliferen, Doldengewächse) (Anissamen, Kümmel, Sellerie, Koriander, Dill) oder gegenüber Anethol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
– Säuglinge und Kinder unter einem Jahr aufgrund unzureichender Untersuchungen und
aufgrund des Inhaltsstoffes Estragol.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
– Bei Fieber, Atemnot sowie bei über 5 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.
– Bei häufigem und dauerndem Gebrauch dieses Arzneimittels kann Fenchelhonig AH schädlich für die Zähne sein (Karies).
Wegen der nicht ausreichend vorliegenden Untersuchungen bei Säuglingen soll dieses Arzneimittel bei Kindern unter einem Jahr nicht angewendet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Es liegen keine Untersuchungen zu Wechselwirkungen vor. Bislang sind keine Berichte über klinische Wechselwirkungen von Fenchelhonig-Präparaten mit anderen Arzneimitteln bekannt geworden.
Untersuchungen zur Anwendung von Fenchelfrüchten in der Schwangerschaft wurden nicht durchgeführt. Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile des Fenchelöls in die Muttermilch übergehen. Die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit wird wegen unzureichender Untersuchungen nicht empfohlen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Fenchelhonig AH Dieses Arzneimittel enthält Invertzucker (Honig) und Saccharose (Zucker).
Invertzucker ist ein Gemisch aus Glucose und Fructose. Bitte nehmen Sie Fenchelhonig AH erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
1 Dosierlöffel enthält 4,97 g einer Mischung aus Glucose, Fructose und Saccharose (Zucker) Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
3. Wie ist Fenchelhonig AH einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschriebenen bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Kinder ab 1 Jahr nehmen 2–3 x täglich einen Dosierlöffel (5 ml entsprechend 6,5 g) Fenchelhonig AH ein.
Für Kinder unter einem Jahr ist die Anwendung nicht vorgesehen.
Vor der Einnahme gut umschütteln. Fenchelhonig AH ist vorzugsweise in Wasser oder unverdünnt einzunehmen.
Das Arzneimittel soll nicht länger als 2 Wochen kontinuierlich eingenommen werden.
Siehe auch unter Abschnitt 2 „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Fenchelhonig AH zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Fenchelhonig AH eingenommen haben, als Sie sollten Es sind keine toxischen Effekte bekannt.
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der nächsten Einnahme fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Fenchelöl-Präparaten, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie.
Es können allergische Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes auftreten. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Bei auftretenden Nebenwirkungen sollte das Arzneimittel abgesetzt und Ihr Arzt informiert werden, damit er diese ggf. spezifisch behandeln kann.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Website: anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Fenchelhonig AH aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Flaschenetikett nach Verwendbar bis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Der Fenchelhonig AH ist nach Anbruch der Flasche 4 Monate haltbar.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
– Der Wirkstoff ist:
0,05 g Bitteres Fenchelöl in 100 g Sirup
– Die sonstigen Bestandteile sind:
Honig, Saccharose (Zucker), Gereinigtes Wasser
Fenchelhonig AH ist ein brauner Sirup zum Einnehmen und in Flaschen zu 350 g mit Dosierlöffel erhältlich.