Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Floh- und Zeckenhalsband für große Hunde
1. bezeichnung des tierarzneimittels
Floh- und Zeckenhalsband für groβe Hunde, 6,15 g / Halsband
Dimpylat
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
1 Halsband (41 g) enthält :
6,15 g Dimpylat
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1
3. darreichungsform
Ein Schwarzes Halsband
4. klinische angaben
4.1 zieltierart(en)
Hunde
4.2 anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)
Zur äuβerlichen Anwendung bei Befall von Hunden mit Ektoparasiten: Hundeflöhe (Ctenocephalides canis ), Katzenflöhe (Ctenocephalides felis ), Schildzecken (Ixodes ricinus ) und Brauner Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus ).
Bei Zeckenbefall ist mit einem Eintritt der Wirksamkeit des Halsbandes erst nach 5 –10 Tagen zu rechnen.
4.3 gegenanzeigen
Nicht bei kranken oder rekonvaleszenten Tieren anwenden. Nicht gleichzeitig mit anderen Insektiziden anwenden. Nicht bei Tieren mit groβflächigen Hautläsionen anwenden. Nicht bei jungen Hunden unter 1/2 Jahr anwenden.
4.4 besondere warnhinweise für jede zieltierart
Keine Angaben.
4.5 Besondere Vorsichtsmaβnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsicht sollte erfolgen bei der Anwendung des Halsbandes bei Tieren mit Herzinsuffizienz, Bronchospasmus, Krampfneigung, Leber- oder Nierenerkrankungen.
Die versiegelte Packung sollte erst unmittelbar vor dem Gebrauch geöffnet werden.
Floh- und Zeckenhalsband für groβe Hunde ist für den äuβerlichen Gebrauch zur Insektenvernichtung bestimmt und darf weder von Tieren noch von Menschen innerlich
aufgenommen werden.
Tiere mit Floh- und Zeckenhalsband für groβe Hunde sind von Kleinkindern und Säuglingen fernzuhalten.
4.6 nebenwirkungen (häufigkeit und schwere)
4.7 Anwendung wahrend der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
4.8 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
Nicht gleichzeitig mit anderen Hemmstoffen der Cholinesterasen (z.B. Carbamate), Parasympathomimetika (z.B. Pyrantel, Levamisol) oder Neuroleptika der Phenothiazinreihe anwenden.
4.9 Dosierung und Art der Anwendung
Ein Halsband dem Hund locker am Hals befestigen. Überlängen werden abgeschnitten. Vor dem Baden ist das Flohhalsband abzunehmen, da der Wirkstoff für Fische und andere im Wasser lebende Organismen giftig ist.
Das Band wird als Dauerhalsband am Tier (Hund) für ca. 4 Monate befestigt.
4.10 überdosierung (symptome, notfallmaβnahmen, gegenmittel), falls erforderlich
Über akute Vergiftungen durch dimpylathaltige Halsbänder bei Hunde ist bisher nicht berichtet worden und ein spezielles Vergiftungsbild mit Floh- und Zeckenhalsband für groβe Hunde ist nicht bekannt. Bei Halsbändern kann es durch eine akzidentelle orale Aufnahme zu Überdosierungen kommen. Sofortiges Abnehmen des Halsbandes. Gabe von Atropin als Antidot, da es sich bei Dimpylat um einen organischen Phosphorsäureester handelt, und Kontrolle der Serumcholinesterase. ln äuβerst seltenen Fällen können allergische Hautreaktionen auftreten. lm Falle eines Auftretens von Nebenwirkungen ist ein sofortiges Abnehmen des Halsbandes erforderlich. Die Behandlung besteht aus symptomatischen Maβnahmen sowie intravenöser Verabreichung des Antidots Atropin.
4.11 wartezeit
Entfallt.
Hinweis: Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
5. pharmakologische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
Dimpylat, ein Kontaktinsektizid aus der Gruppe der organischen Phosphorsäureester, führt beim Arthropoden zu einer irreversiblen Hemmung von Cholinesterasen. Infolgedessen kommt es im cholinergen Nervensystem des Parasiten zu einer Störung der neuromuskulären Übertragung und zur Lähmung. Da Warmblüter diese Verbindungen rasch entgiften können, werden
vergleichbare pharmakologische Wirkungen nach bestimmungsgemäβer Anwendung des Halsbandes bei Hunde nicht beobachtet.
5.2 Angaben zur Pharmakokinetik
Durch Anlegen des dimpylathaltigen Halsbandes wird aufgrund des freigesetzten Wirkstoffes eine insektizidwirksame Konzentration im Feil der Tiere erzielt. Es wurden keine Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit des Fertigarzneimittels durchgeführt.
6. pharmazeutiche angaben
6.1 verzeichnis der sonstigen bestandteile
Calciumstearat
Polyvinylchlorid
Dibutylphtalat
Epoxidiertes Sojaöl
Kohlenstoff (CI 77266)
6.2 inkompatibilitäten
Keine bekannt
6.3 dauer der haltbarkeit
24 Monate
6.4 besondere lagerungshinweise
Nicht über 25 °C lagern. Floh- und Zeckenhalsband für groβe Hunde ist von Nahrungsmitteln und Getränken sowie von Futtermitteln getrennt aufzubewahren.
6.5 art und beschaffenheit des behältnisses
Halsband (41 g)
Karton mit dauerhaft versiegeltem Halsband.
Originalkarton mit 12 Einzelkartons mit dauerhaft versiegeltem Halsband.
6.6 Besondere Vorsichtsmaβnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle
Halsbänder dürfen nicht in Gewässer gelangen, da der Wirkstoff für Fische und andere im Wasser lebende Organismen giftig ist.
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass dabei kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfalle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
7. zulassungsinhaber
BEAPHAR B.V.
DROSTENKAMP 3,
8101 BX RAALTE,
HOLLAND
Tel +31 572 34 88 34
8. ZULASSUNGSNUMMER(N)
27807.01.009. DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
19/03/1992