Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Gold Leinsamen
Gold Leinsamen
Zusammensetzung
100 g Pflanzenteile enthalten:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
100 g Leinsamen, aufgebrochen
Sonstige Bestandteile
Keine.
Darreichungsform und Inhalt
Originalpackung mit 250/500/1000 g Pflanzenteilen.
Stoff- und Indikationsgruppe
Pflanzliches Quellmittel zur Stuhlregulierung; Pflanzliches Arzneimittel bei MagenDarmbeschwerden.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Bergland-Pharma GmbH & Co.KG
Alpenstraße 15
D-87751 Heimertingen
Anwendungsgebiete
-
– Chronische Verstopfung;
-
– Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht ist, z.B. bei Hämorrhoiden;
-
– als Schleimzubereitung zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden.
Gegenanzeigen
Wann dürfen Sie Gold Leinsamen nicht einnehmen?
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Leinsamen darf das Präparat nicht angewendet werden.
Gold Leinsamen darf weiterhin nicht eingenommen werden
-
– bei drohendem oder bestehendem Darmverschluss (lleus);
-
– bei Stuhlverhalt;
-
– bei Bauchbeschwerden unklarer Ursache, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen – außer auf ärztliche Verordnung;
-
– nach einer plötzlichen Änderung der Stuhlgewohnheiten, die länger als zwei Wochen andauert;
-
– bei rektalen Blutungen;
-
– bei unmöglicher Stuhlentleerung nach Einnahme eines Abführmittels;
-
– bei Schwierigkeiten beim Schlucken.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?
Bei anhaltender Verstopfung über 48 Stunden oder beim Auftreten von Bauchschmerzen oder Stuhlunregelmäßigkeiten sollte die Anwendung von Gold Leinsamen unterbrochen und ein Arzt aufgesucht werden. Ärztliche Abklärung ist ebenfalls erforderlich beim Auftreten unklarer oder erstmalig auftretender Magen-Darm-Beschwerden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Anwendung bei
-
– chronischer Verstopfung;
-
– Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht ist, z.B. Hämorrhoiden;
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 6 Jahren bei chronischer Verstopfung sowie bei Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht ist, wie z.B. bei Hämorrhoiden, liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Gold Leinsamen soll deshalb in diesen Anwendungsgebieten bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
Anwendung – als Schleimzubereitung zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren als Schleimzubereitung zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Gold Leinsamen soll deshalb in diesem Anwendungsgebiet bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Aus der verbreiteten Anwendung von Leinsamen als Arzneimittel oder in Lebensmitteln haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Zur Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Die Einnahme von Gold Leinsamen in der Schwangerschaft und Stillzeit wird daher nicht empfohlen.
Warnhinweis:
Bei der Einnahme ist auf reichliche Flüssigkeitszufuhr, entsprechend einer Menge von mindestens 150 ml Wasser oder anderer Getränke pro Einzeldosis für Erwachsene oder Kinder zu achten. Bei der Einnahme mit einer unzureichenden Menge Flüssigkeit kann Gold Leinsamen bereits im Mund oder in der Speiseröhre quellen, Ihren Rachen oder Ihre Speiseröhre verstopfen und sogar zum Ersticken führen. Unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann Darm-Verstopfung sowie die Bildung von Magensteinen hervorrufen.
Gold Leinsamen soll bei Schwierigkeiten beim Schlucken nicht eingenommen werden. Wenn Sie nach der Einnahme dieses Arzneimittels Schmerzen in der Brustgegend, Schwierigkeiten beim Schlucken oder beim Atmen haben oder wenn Sie erbrechen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Behandlung von geschwächten Patienten, Senioren und Kindern muss unter Beobachtung erfolgen.
Wechselwirkungen
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von Gold Leinsamen oder werden in ihrer Wirkung von Gold Leinsamen beeinflusst?
Die Aufnahme von gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln aus dem Darm kann durch quellstoffhaltige Arzneimittel wie z.B. Leinsamen verzögert werden. Deshalb sollte Gold Leinsamen mindestens ½ bis 1 Stunde vor oder nach der Einnahme anderer Arzneimittel eingenommen werden. Quellmittel und Arzneimittel gegen Durchfall, die die natürliche Darmbewegung hemmen (z.B. Opiumtinktur, Loperamid), dürfen nicht gleichzeitig verabreicht werden, da ein Darmverschluss auftreten kann.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen haben/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung
Wie viel von Gold Leinsamen, wie, wie oft, wann und wie lange sollten Sie Gold Leinsamen einnehmen?
Die nachfolgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Gold Leinsamen nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Gold Leinsamen sonst nicht richtig wirken kann.
Anwendung bei
-
– chronischer Verstopfung;
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Gold Leinsamen auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann Gold Leinsamen Nebenwirkungen haben. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrundegelegt:
Sehr häufig: Mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: Mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: Mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten: Mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten: 1 oder weniger von 10 000 Behandelten einschließlich Einzelfällen
Häufig können Blähungen auftreten. Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zu schockartigen Reaktionen auftreten.
Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen bzw. Überempfindlichkeitsreaktionen beobachten, setzen Sie Gold Leinsamen ab und informieren Sie sofort einen Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Arzneimittel nicht noch einmal eingenommen werden. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels
Nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfalldatums soll dieses Arzneimittel nicht mehr angewendet werden. Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Wochen. Beutel und Faltschachtel nach Gebrauch stets wieder gut verschließen, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Nicht über 25°C aufbewahren.
Stand der Information
Juni 2012
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
4