Info Patient Hauptmenü öffnen

Helicobacter Test INFAI - Zusammengefasste Informationen

Enthält den aktiven Wirkstoff:

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Helicobacter Test INFAI

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Helicobacter Test INFAI 75 mg Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

2. qualitative und quantitative zusammensetzung

1 Weithalsgefäß enthält 75 mg 13C-Harnstoffpulver.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

3. darreichungsform

Weißes, kristallines Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen.

4. klinische angaben4.1 anwendungsgebiete

Der Helicobacter Test INFAI kann zur in vivo Diagnose einer Helicobacter pylori Infektion des Magens und des Zwölffingerdarms angewendet werden bei:

Erwachsenen, Jugendlichen mit möglichem peptischen Ulkus.

Dieses Arzneimittel ist nur zur medizinischen Diagnose bestimmt.

4.2 dosierung und art der anwendung

Dieses Arzneimittel muss von medizinischem Fachpersonal verabreicht werden und unter angemessener ärztlicher Aufsicht.

Dosierung

Helicobacter Test INFAI ist ein Atemtest zur einmaligen Anwendung. Patienten ab 12 Jahren müssen den Inhalt eines Weithalsgefäßes mit 75 mg einnehmen.

Art der Anwendung

Zur Durchführung des Tests sind 200 ml 100%iger Orangensaft oder 1 g Zitronensäure gelöst in 200 ml Wasser (als vorweg eingenommene Testmahlzeit) sowie Trinkwasser (zum Lösen des 13C-Harnstoff-Pulvers) für Patienten ab 12 Jahren und älter notwendig.

Der Patient muss vor der Anwendung mehr als 6 Stunden gefastet haben, vorzugsweise über Nacht. Die Durchführung des Tests dauert ca. 40 Minuten.

Sollte es notwendig sein, den Test zu wiederholen, darf dies nicht vor dem nächsten Tag erfolgen.

Eine Keimreduktion von Helicobacter pylori kann zu falsch-negativen Ergebnissen führen. Daher soll der Test frühestens 4 Wochen nach systemischer antibakterieller Therapie und 2 Wochen nach der letzten Verabreichung eines säuresekretion­shemmenden Arzneimittels durchgeführt werden. Beides kann den Helicobacter pylori Status beeinflussen. Dies ist insbesondere nach einer Helicobacter-Eradikationsthe­rapie wichtig.

Es ist wichtig, die Hinweise zur Handhabung genau zu befolgen (siehe Abschnitt 6.6), andernfalls kann die Validität des Ergebnisses fragwürdig sein.

4.3 gegenanzeigen

Der Test darf nicht bei Patienten mit einer nachgewiesenen oder vermuteten Infektion des Magens oder mit atrophischer Gastritis, die den Harnstoff-Atemtest stören könnte, angewendet werden (siehe Abschnitt 4.2).

4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Ein positives Testergebnis allein rechtfertigt nicht eine Indikation für eine Eradikationsthe­rapie. Invasive endoskopische Untersuchungen können zur Differentialdi­agnostik angezeigt sein, um zu untersuchen, ob andere Komplikationen vorliegen, wie z. B. Ulzera, eine über eine Autoimmunreaktion ausgelöste Magenschleimhau­tentzündung und maligne Tumore.

Es liegen nicht genügend Erkenntnisse über die diagnostische Zuverlässigkeit des Helicobacter Test INFAI vor, um seine Anwendung bei Patienten mit Magenresektion empfehlen zu können.

Für Kinder ab 3 Jahren gibt es Helicobacter Test INFAI für Kinder von 3 bis 11.

In vereinzelten Fällen einer Magenschleimhau­tentzündung vom Typ A (atrophische Gastritis) kann der Atemtest zu falsch-positiven Ergebnissen führen; andere Untersuchungen können erforderlich sein, um den Helicobacter pylori Status zu bestätigen.

Falls der Patient während des Testverfahrens erbricht, was eine Wiederholung des Testes erfordert, darf dies erst am nächsten Tag im nüchternen Zustand erfolgen (siehe Abschnitt 4.2).

4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Helicobacter Test INFAI wird durch alle Arzneimittel, die einen Einfluss auf den Helicobacter pylori -Status oder die Urease-Aktivität ausüben, beeinträchtigt.

4.6 fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Es ist nicht zu erwarten, dass die Durchführung des Atemtests während Schwangerschaft und Stillzeit eine schädliche Wirkung hat.

Es wird empfohlen, die Gebrauchsinfor­mationen der Arzneimittel, die zur Eradikationsthe­rapie eingesetzt werden, hinsichtlich der Angaben zu Schwangerschaft und Stillzeit zu lesen.

4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Der Helicobacter Test INFAI hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

4.8 nebenwirkungen

Keine bekannt.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.

Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das inaufgeführte nationale Meldesystem anzuzeigen.

4.9 überdosierung

Aufgrund der Tatsache, dass nur 75 mg 13C-Harnstoff verabreicht wird, ist eine Überdosierung nicht zu erwarten.

5. pharmakologische eigenschaften5.1 pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Andere Diagnostika, ATC-Code: VO4CX

Für eine Menge von 75 mg 13C-Harnstoff, die als Einzeldosis beim Atemtest verabreicht wird, ist keine pharmakodynamische Aktivität beschrieben.

Nach der oralen Verabreichung erreicht der markierte Harnstoff die Magenmukosa. In Anwesenheit von Helicobacter pylori wird der 13C-Harnstoff durch das Urease-Enzym des Helicobacter pylori metabolisiert.

2H2N(13CO)NH2 + 2H2O Enzym: Urease , 4NH3 + 213CO2

Kohlendioxid diffundiert in die Blutgefäße. Von dort wird es als Bikarbonat in die Lungen transportiert und dann als 13CO2 ausgeatmet.

In Anwesenheit von bakterieller Urease ist das Verhältnis der 13C/C-Kohlenstoffisotope signifikant verändert. Die in den Atemluftproben enthaltene Menge 13CO2 wird mit Hilfe der Isotopen-Verhältnis-Massen-Spektrometrie (IRMS) bestimmt und als absolutes Verhältnis (Aö-Wert) zwischen dem 00-Minuten- und dem 30-Minuten-Wert angegeben.

Urease wird im Magen ausschließlich von Helicobacter pylori gebildet. Andere Urease-produzierende Bakterien konnten in der Magenflora nur selten nachgewiesen werden.

Der Grenzwert zur Unterscheidung von Helicobacter pylori -negativen und positiven Patienten ist als Aö-Wert von 4 %o festgelegt. Dies bedeutet, dass ein Anstieg des Aö-Wertes um mehr als 4 %o eine Infektion anzeigt. Im Vergleich zu bioptischen Diagnostika zum Nachweis einer Infektion mit Helicobacter pylori , erreicht der Atemtest in klinischen Studien mit 457 Patienten eine Sensitivität von 96,5 % bis 97,9 % [95 %-CI: 94,05 %-99,72 %] und eine Spezifität von 96,7 % bis 100 % [95 %-CI: 94,17 %-103,63 %], wobei in klinischen Studien mit 93 Erwachsenen im Alter von 12–17 Jahren, eine Sensitivität von 97,7 % [90 %-CI: 91,3 %] und eine Spezifität von 96,0 % [90 %-CI: 87,7 %].

Bei Abwesenheit bakterieller Urease wird der gesamte verabreichte Harnstoff nach Resorption durch den Gastrointesti­naltrakt wie endogener Harnstoff metabolisiert. Der aufgrund der oben beschriebenen bakteriellen Hydrolyse gebildete Ammoniak wird in Form von NH4+ in den Stoffwechsel aufgenommen.

5.2 Pharmakoki­netische Eigenschaften

Der oral applizierte 13C-Harnstoff wird zu Kohlendioxid und Ammoniak metabolisiert oder wird in den körpereigenen Harnstoff-Zyklus integriert. Jeder Anstieg von 13CO2 wird mit der Isotopen-Analyse gemessen.

Absorption und Distribution von 13CO2 ist schneller als die Urease-Reaktion. Die Spaltung des 13C-Harnstoffs durch die Helicobacter-Urease ist deshalb der geschwindigke­itsbestimmende Schritt des gesamten Prozesses.

Nur bei Helicobacter pylori -positiven Patienten führt die Verabreichung von 75 mg markiertem Harnstoff innerhalb der ersten 30 Minuten zu einem wesentlichen Anstieg von 13CO2 in der Atemluftprobe.

5.3 präklinische daten zur sicherheit

Keine Bedenken im Zusammenhang mit der klinischen Anwendung des Produktes.

6. pharmazeutische angaben6.1 liste der sonstigen bestandteile

Keine.

6.2 inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3 dauer der haltbarkeit

3 Jahre.

6.4 besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht über 25°C lagern.

6.5 art und inhalt des behältnisses

Ein Test-Kit enthält folgende Bestandteile:

Nr.

Bestandteile

Anzahl

1

Weithalsgefäß (10 ml Volumen, Polystyrol mit PolyethylenSchnap­pdeckel) mit 75 mg 13C-Harnstoffpulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

1

2

Etikettierte Glas- oder Plastikbehältnisse zur Aufnahme, Aufbewahrung und Transport der Atemproben zur Analyse: Probenzeit: 00-Minuten Wert

Probenzeit: 30-Minuten Wert

2

2

3

Biegsamer Strohhalm für die Abgabe der Atemproben in die entsprechenden Probenbehältnisse

1

4

Datenblatt für die Patientendoku­mentation

1

5

Packungsbeilage

1

6

Barcode Etiketten und Aufkleber

1

6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabung            

(Falls das Probenröhrchen länger als 30 Sekunden geöffnet bleibt, kann das Testergebnis verfälscht sein.)

Das Probenröhrchen senkrecht halten und das Barcodeetikett „00-Minuten-Wert“ so um

das Probenröhrchen aufkleben, dass die Linien des Barcode in horizontaler Ebene verlaufen.

4. Das zweite Probenröhrchen (Aufschrift: „Probenzeit: 00-Minuten-Wert“) mit Atem füllen, in dem man nach dem gleichen Prozedere vorgeht.

5. Nun müssen vom Patienten unverzüglich 200 ml 100%iger Orangensaft oder 1 g Zitronensäure gelöst in 200 ml Wasser ohne Unterbrechung getrunken werden.

6. Jetzt folgt die Herstellung der Testlösung:

Das Weithalsgefäß mit der Aufschrift “13C-Harnstoff-Pulver“ wird aus dem Testset

entnommen, geöffnet und zu etwa dreiviertel seines Volumens mit Trinkwasser gefüllt.

Das Weithalsgefäß schließen und vorsichtig schütteln, bis das Pulver ganz gelöst ist. Den

Inhalt in ein Trinkglas gießen.

Das 13C-Harnstoff Weithalsgefäß noch ein zweites und drittes Mal bis zum Rand mit

Wasser füllen und den Inhalt jeweils in das Trinkglas gießen (die Gesamtmenge an Trinkwasser sollte ungefähr 30 ml betragen).

7. Diese Testlösung muss nun sofort vom Patienten getrunken werden und die Einnahmezeit muss festgehalten werden.

8. 30 Minuten nach der Einnahme der Testlösung (Punkt 7) werden die „30-Minuten-Wert“-

Proben in den beiden in der Packung verbliebenen Behältnissen (Aufschrift: „Probenzeit: 30-Minuten-Wert“) wie unter Schritt 3 und 4 beschrieben, gesammelt. Man benutzt die Barcodeetiketten „30-Minuten-Wert“ für diese Proben.

9. Das vorgesehene Barcodeetikett auf das Datenblatt zur Patientendoku­mentation kleben. Nach Beendigung des Tests wird die Packung mit dem vorgesehenen Aufkleber verschlossen.

10. Die Probenröhrchen müssen dann in der Originalverpackung zu einem qualifizierten Labor zur Analyse geschickt werden.

Analyse der Atemproben und Testspezifikationen für Labore

Die in 10 ml Glas- oder Plastikproben­röhrchen gesammelten Atemproben werden mit einem Isotopen-Verhältnis-Massenspektrometer (IRMS) analysiert.

Die Bestimmung des 13C/12C-Isotopenverhältnis­ses des Kohlendioxids der Atemproben ist ein integrierter Bestandteil des Testkits Helicobacter Test INFAI. Die Genauigkeit des Tests hängt entscheidend von der Qualität der Atemanalyse ab. Die Gerätespezifi­kationen des Massenspektrometers wie Linearität, Stabilität (Referenzgas-Präzision) und die Präzision der Messung sind für die Genauigkeit der Analyse von fundamentaler Bedeutung.

Es muss sichergestellt sein, dass die Analyse von einem qualifizierten Labor durchgeführt wird. Die im Zulassungsantrag validierte Methode ist wie folgt beschrieben:

Probenvorbereitung für IRMS

Zur massenspektro­metrischen Bestimmung des 13C/12C-Verhältnisses im Kohlendioxid der Atemproben muss das Kohlendioxid aus der Probe isoliert und dem Massenspektrometer zugeführt werden. Das automatische Probenaufbere­itungssystem des für die Analyse des Atemtests vorgeschriebenen Isotopenmassen­spektrometers basiert auf einer gaschromatograp­hischen Trennung mittels „Continuous-flow“-Technik.

Das Wasser der Atemprobe wird durch eine Nafion-Wasserfalle oder durch das gaschromatograp­hische System, welches die einzelnen gasförmigen Bestandteile mit Helium als Eluent auftrennt, entfernt. Die durch Auftrennung isolierten Gase der Atemluft werden durch einen Ionisierungsde­tektor nachgewiesen. Das Kohlendioxid wird durch seine charakteristische Retentionszeit identifiziert und in das massenspektro­metrische System überführt.

Massenspektro­metrische Analyse

Zur Analyse des isolierten Kohlendioxids werden die Gasmoleküle ionisiert, in einem Ionenstrahl gebündelt, in einem elektrischen Feld beschleunigt, in einem magnetischen Feld abgelenkt und aufgespalten und schließlich quantitativ erfasst. Diese fünf Schritte finden im so genannten Analysator des Massenspektrometers statt, der sich in die Bereiche Quelle, Flugrohr und Kollektor aufteilen lässt. Ionisation, Bündelung des Strahls und Beschleunigung geschehen in der Quelle, die magnetische Ablenkung erfolgt im Flugrohr, und im Kollektor werden die Isotopenbestan­dteile quantitativ nachgewiesen.

Probeneinlass

Zum Einlass von Kohlendioxid in den Analysator sind mehrere Systeme denkbar. Für die Analyse von Atemproben ist der individuelle Abgleich des Kohlendioxids der Atemprobe zu einem Kohlendioxid-Referenz-Standardgas essentiell. Dieser Abgleich stellt die hohe Genauigkeit des Systems sicher, da die Berechnung des Isotopengehalts vom Kohlendioxid der Atemprobe direkt im Vergleich zu einem unabhängigen Standard erfolgt.

Spezifikationen für die Bestimmung des 13C/12C-Verhältnisses

Grundlage des Atemtests ist die Verabreichung eines spezifisch markierten 13C-Harnstoffs, dessen metabolischer Abbau durch die Messung von 13CO2 in der ausgeatmeten Luft wiedergegeben werden kann.

Das Massenspektrometer muss ausgestattet sein mit:

Mehrfach-Reproduktion: Mindestens 3 Mehrfachanalysen einer Probe während der Messung

Sicherheitsbes­chränkung: Speicherung der Messparameter und Messergebnisse un­ter

Zugangsbeschränkun­g, zur Unterbindung von nachträglichen Manipulationen

Justierung: 13C/12C-Verhältnis im Vergleich zu Pee Dee Beliminate (PDB)

Probenvolumen: < 200 pl

Die Einhaltung der Spezifikationen wird durch Tests zur Linearität, Stabilität (Referenzgas-Präzision) und zur Präzision der Messung überprüft.

Alle Massenspektrometer, die zur Analyse der Atemproben eingesetzt werden, müssen die folgenden Spezifikationen erfüllen:

Linearität: < 0,5 %o bei Atemproben, mit CO2-Konzentrationen zwischen 1 %

und 7 %

Stabilität: < 0,2 %o bei 10 aufeinander folgenden Messungen

Präzision der Messung: < 0,3 %o bei 13C in natürlicher Häufigkeit in einem 10 ml

Atemprobenröhrchen mit 3 % CO2-Konzentration in der Probe

Eine Helicobacter pylori -Infektion ist nachgewiesen, wenn die Differenz von 13C/12C des Ausgangswertes und des 30-Minuten-Wertes 4,0 %o übersteigt.

Alternativ können alle weiteren validierten Methoden in qualifizierten Labors angewendet werden.

7. inhaber der zulassung

INFAI GmbH

Riehler Str. 36

D-50668 Köln

Deutschland

8. zulassungsnummer

EU/1/97/045/001

9. datum der erteilung der zulassung/verlängerung der

ZULASSUNG

Datum der Erteilung der Zulassung: 14. August 1997

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 14. August 2007

Ähnliche Arzneimittel