Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Hepagallin N
Hepagallin N
Überzogene Tabletten
Wirkstoff: 220 mg Artischockenblätter-Trockenextrakt
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Hepagallin N und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Hepagallin N beachten?
-
3. Wie ist Hepagallin N einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Hepagallin N aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist hepagallin n und wofür wird es angewendet?
Hepagallin N ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden.
Anwendungsgebiete:
Bei Verdauungsstörungen (dyspeptischen Beschwerden), besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems.
Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder regelmäßig wiederkehren, sollte, wie bei allen unklaren Beschwerden, ein Arzt aufgesucht werden.
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Hepagallin N beachten?
– wenn Sie allergisch gegen Artischocken und andere Korbblütler oder einen der in Abschnitt
-
6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
– bei Verschluss der Gallenwege.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie bei Gallensteinleiden mit Ihrem Arzt, bevor Sie Hepagallin N einnehmen.
Kinder
Zur Anwendung von Hepagallin N bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Anwendung von Hepagallin N zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Bei gleichzeitiger Gabe von Hepagallin N kann die Wirksamkeit von blutgerinnungshemmenden Mitteln vom Cumarin-Typ (Phenprocoumon, Warfarin) abgeschwächt sein. Deshalb kann es notwendig sein, dass die Dosierung dieser Arzneimittel angepasst werden muss. Patienten, die Hepagallin N und gleichzeitig Arzneimittel mit einem dieser Wirkstoffe einnehmen, sollten daher ihren Arzt aufsuchen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Das Arzneimittel soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Hepagallin N enthält Lactose.
Bitte nehmen Sie es daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
3. Wie ist Hepagallin N einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Kinder über 12 Jahren 3 mal täglich je 2 überzogene Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) nach den Mahlzeiten ein.
Wenn Sie eine größere Menge von Hepagallin N eingenommen haben, als Sie sollten Vergiftungen mit Zubereitungen aus Artischockenblättern sind bisher nicht bekannt geworden. Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf.
In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.
Wenn Sie die Einnahme von Hepagallin N vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinformation beschrieben, fort.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr selten wurde über leichte Durchfälle mit typischer Begleitsymptomatik (z. B. Bauchkrämpfe) sowie über Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Sodbrennen berichtet.
Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Hautausschläge auftreten.
Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen bei sich beobachten, so informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Hepagallin N nicht nochmals eingenommen werden.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist hepagallin n aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Haltbarkeit nach Anbruch: 60 Tage.
6. inhalt der packung und weitere informationen:
Der Wirkstoff ist Trockenextrakt aus Artischockenblättern (4–6:1), Auszugsmittel: Wasser.
-
1 überzogene Tablette enthält:
Inhalt der Packung
Originalpackung zu 50 (N2) bzw. 100 (N3) überzogenen Tabletten zum Einnehmen.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Homöopathisches Laboratorium
Alexander Pflüger GmbH & Co. KG
Röntgenstraße 4
33378 Rheda-Wiedenbrück
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2022.