Info Patient Hauptmenü öffnen

Hepar-Pasc - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Hepar-Pasc

1.    bezeichnung des arzneimittels hepar-pasc®, filmtabletten

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

1 Filmtablette enthält:

Wirkstoff:

Trockenextrakt

aus Mariendistelfrüchten 135–152 mg

entsprechend 83 mg Silymarin

(berechnet als Silibinin, HPLC); Auszugsmittel: Aceton 95% (V/V).

Sonstiger Bestandteil: Lactose-Monohydrat.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Filmtabletten

4.    klinische angaben

4.1    anwendungsgebiete

Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch- entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen Leberschäden.

Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen bestimmt.

4.2    dosierung und art der anwendung

Dosierung:

Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3 bis 4-Mal täglich 1 Filmtablette Hepar-Pasc® (Mariendistel­früchteextrakt

entsprechend 249 – 332 mg Silymarin) ein.

Art der Anwendung:

Filmtabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.

Dauer der Anwendung:

Die Dauer der Anwendung ist prinzipiell nicht begrenzt.

Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Mariendistelfrüchte und/oder andere Korbblütler oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

4.5    Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

4.6    Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.

Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität liegen nicht vor.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

4.8    nebenwirkungen

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig (≥ 1/10)

Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10 )

Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100)

Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)

Sehr selten (< 1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Bei der Anwendung dieses Arzneimittels werden selten gastrointestinale Beschwerden wie z.B. eine leicht laxierende Wirkung beobachtet.

Sehr selten können Überempfindlichke­itsreaktionen, z.B. Hautausschlag oder Atemnot, auftreten.

In der Packungsbeilage wird der Patient auf Folgendes hingewiesen: In diesem Fall setzen Sie Hepar-Pasc® ab und informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des NutzenRisiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsbe­rufen sind

aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Intoxikationssym­ptome wurden bisher nicht beobachtet. Die beschriebenen Nebenwirkungen können in verstärktem Maße auftreten.

Symptome der Intoxikation

Keine.

Therapie von Intoxikationen

Entfällt.

5.    pharmakologische eigenschaften das für die wirksamkeit von hepar-pasc® verantwortliche stoffgemisch der mariendistelfrüchte, das silymarin, schützt die leberzellen vor dem eindringen unterschiedlicher lebergifte und regt die regenerationsfähigkeit der leber an.

Silymarin wirkt antagonistisch gegenüber zahlreichen Leberschädigun­gsmodellen: Gifte des grünen Knollenblätter­pilzes Phalloidin und α-Amanitin, Lanthaniden, Tetrachlorkoh­lenstoff, Galactosamin, Thioacetamid sowie dem hepatotoxischen Kaltblütervirus FV3.

Die therapeutische Wirksamkeit von Silymarin beruht auf zwei Angriffspunkten bzw. Wirkungsmecha­nismen: zum einen verändert Silymarin die Struktur der äußeren Zellmembran der Hepatocyten derart, dass Lebergifte nicht in das Zellinnere eindringen können. Zum anderen stimuliert Silymarin die Aktivität der nucleolären Polymerase A mit der Konsequenz einer gesteigerten riboso-malen Proteinsynthese. Damit wird die Regenerationsfähig­keit der Leber angeregt und die Neubildung von Hepatocyten stimuliert.

Hepar-Pasc® ist daher geeignet, die Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen Leberschäden zu unterstützen.

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Lebertherapie, Silymarin

ATC-Code: A05BP01

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Es konnte gezeigt werden, dass die AUC von Silibinin und seinen Isomeren sich linear zur eingenommenen Dosis verhalten. Silibinin wird zu Glucuroniden und Sulfaten ver-stoffwechselt und unterliegt einem entero-hepatischen Kreislauf. Die Resorptionsquote des Silibinins liegt bei ca. 50%. Die Konzentrationen des Silibinins in der Galle (vollständig in Form von Konjugaten) waren 100 mal höher als im Plasma. Silibinin und Silicristin werden zu fast 100% reversibel an Plasmaproteine gebunden.

Die Eliminationshal­bwertszeit nach Einzelgaben an gesunde Probanden betrug 6h. Über die Niere werden nur 5% der Dosis in Form der Konjugate ausgeschieden.

Hepar-Pasc®

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Entfällt.

6.    pharmazeutische angaben

6.1    liste der sonstigen bestandteile

Crospovidon, Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Hochdisperses Siliciumdioxid,

Mannitol,Talkum, Magnesiumstearat,

Poly[butylmet­hacrylat-co-(2-dimethylaminoethyl) methacrylat-co-methyl-

methacrylat] (1:2:1).

6.2    inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3    dauer der haltbarkeit

3 Jahre.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht erforderlich.

6.5    art und inhalt des behältnisses originalpackungen mit

20 Filmtabletten

60 Filmtabletten (N2)

100 Filmtabletten (N3)

5 × 100 Filmtabletten (Bündelpackung)

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

7.    inhaber der zulassung

Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH Schiffenberger Weg 55 D-35394 Giessen

bzw. Großempfänger­postleitzahl

D-35383 Giessen

Telefon +49 (0)641/79 60–0

Telefax +49 (0)641/79 60–1 09

Internet: E-Mail:

8.    zulassungsnummer

6041604.00.00

9.    datum der erteilung der

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: