Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - HIRSCHQUELLE
Hirschquelle
Anwendungsgebiete: Zur Anregung der Verdauung, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm.
Gegenanzeigen: Bei Unverträglichkeit größerer Flüssigkeitsmengen (bei schwerer Herz- und Niereninsuffizienz) nicht trinken. Wechselwirkungen: Der Fluorid-Ion-Gehalt des Heilwassers ist bei der Kariesprophylaxe zu berücksichtigen. Fassung des Etiketts: 07/2016. Dosierungsanleitung: Zum Dauergebrauch und zur Trinkkur geeignet. 3mal täglich 0,3l vor oder zu den Hauptmahlzeiten trinken. Nach dem Öffnen innerhalb von 3 Tagen aufbrauchen.
Ein Liter enthält (in mg):
Kationen: Lithium-Ion Natrium-Ion Kalium-Ion Magnesium-Ion Calcium-Ion Strontium-Ion Mangan(II)-Ion Anionen: Fluorid-Ion
Zul.-Nr.: 6503379.00.00
2750
89,1
1,92
34,3
0,22
85,0
1,0
Chlorid-Ion Bromid-Ion Sulfat-Ion Nitrat-Ion
Hydrogencarbonat-Ion 1343
Undissoziierte Stoffe:
Metakieselsäure
Metaborsäure
Gasförmige Stoffe:
Kohlendioxid
1,31 252 11,8 35,0 206 1,03 0,01
0,93
Verwendbar bis: Danach nicht mehr trinken. Ch.-B.:
L
Mineralbrunnen Teinach GmbH, Badstr. 41, 75385 Bad Teinach-Zavelstein