Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Hirudoid Gel 300mg/100g
Hirudoid® Salbe 300 mg/100 g
Wirkstoff: Chondroitinpolysulfat aus Rindertracheen
Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Gebrauchsinformation beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Gebrauchsinformation auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Gebrauchsinformation steht:
-
1. Was ist Hirudoid® Salbe und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Hirudoid® Salbe beachten?
-
3. Wie ist Hirudoid® Salbe anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Hirudoid® Salbe aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist hirudoid® salbe und wofür wird es angewendet?
Hirudoid® Salbe ist ein abschwellendes und antientzündliches Arzneimittel.
Hirudoid® Salbe wird angewendet
Zur lokalen Behandlung von
- stumpfen Verletzungen (Traumen) mit und ohne Bluterguss (Hämatom)
- oberflächlicher Venenentzündung, sofern diese nicht durch Druck von Außen (Kompression) behandelt werden kann.
2. was sollten sie vor der anwendung von hirudoid® salbe beachten?
Hirudoid® Salbe darf NICHT angewendet werden
wenn Sie allergisch gegen Chondroitinpolysulfat, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Wenden Sie Hirudoid® Salbe nicht auf offenen Wunden oder verletzter Haut an.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Hirudoid® Salbe anwenden:
siehe unter „Hirudoid® Salbe darf NICHT angewendet werden“ und „4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?“
Anwendung von Hirudoid® Salbe zusammen mit anderen Arzneimitteln
Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Bisherige Erfahrungen mit der lokalen Anwendung von Chondroitinpolysulfat auf der Haut bei Schwangeren und Stillenden haben keine Anhaltspunkte für schädigende Wirkungen beim ungeborenen Kind oder dem Säugling ergeben.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Hirudoid® Salbe enthält Cetylstearylalkohol und Wollwachs
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
3. wie ist hirudoid® salbe anzuwenden?
Wenden Sie Hirudoid® Salbe immer genau wie in dieser Gebrauchsinformation beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis:
Tragen Sie Hirudoid® Salbe 2– bis 3-mal täglich, bei Bedarf auch häufiger auf das Erkrankungsgebiet auf. Je nach Größe des zu behandelnden Bereiches ist im Allgemeinen ein Salbenstrang von 3 bis 5 cm ausreichend.
Hinweis:
Vorrangige Behandlungsmaßnahme bei oberflächlichen Venenentzündungen der unteren Extremitäten ist der Druck von Außen (Kompressionsbehandlung).
Art der Anwendung
Anwendung auf der Haut
Tragen Sie Hirudoid® Salbe gleichmäßig auf die erkrankte Stelle auf und massieren Sie diese, wenn möglich, sanft in die Haut ein. Verwenden Sie Hirudoid® Salbe nur auf unverletzter Haut, vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen oder mit Schleimhäuten sowie mit offenen Wunden oder verletzter Haut.
Bei besonders schmerzhaften Entzündungen ist das betroffene Gebiet sowie seine Umgebung vorsichtig mit Hirudoid® Salbe zu bestreichen und mit einem Verband abzudecken. In diesen Fällen soll die Salbe nicht eingerieben oder gar einmassiert werden.
Hirudoid® Salbe eignet sich auch für physikalische Behandlungsverfahren, wie z.B. Ionto- und Phonophorese. Bei der Iontophorese wird die Salbe unter der Kathode aufgetragen.
Dauer der Anwendung
Die Anwendung von Hirudoid® Salbe sollte so lange fortgeführt werden, bis die Beschwerden abgeklungen sind. In der Regel beträgt die Behandlungsdauer bei stumpfen Verletzungen bis zu 10 Tagen, bei oberflächlicher Venenentzündung ein bis zwei Wochen.
Sollten sich nach einer 14-tägigen regelmäßigen Anwendung von Hirudoid® Salbe die Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
Wenn Sie eine größere Menge von Hirudoid® Salbe angewendet haben als Sie sollten
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Hirudoid® Salbe ist eine Überdosierung nicht bekannt. Bei versehentlicher Einnahme von Hirudoid® Salbe sind Überdosierungserscheinungen durch den Wirkstoff nicht zu erwarten.
Wenn Sie die Anwendung von Hirudoid® Salbe vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Menge Salbe an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandelte von 1.000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10.000 |
Sehr selten: | weniger als 1 Behandelter von 10.000 |
Nicht bekannt: | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten können bei der Anwendung von Hirudoid® Salbe Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Rötung der Haut auftreten, die nach Absetzen des Präparates in der Regel rasch abklingen.
Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
Sollte eine der genannten möglichen Nebenwirkungen auftreten, unterbrechen Sie die Behandlung und suchen Sie Ihren Arzt auf.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist hirudoid® salbe aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube nach „verwendbar bis“ oder „verw. bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über +25°C aufbewahren.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Nach Anbruch 12 Monate haltbar.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Der Wirkstoff ist Chondroitinpolysulfat aus Rindertracheen.
100 g Salbe enthalten 300 mg Chondroitinpolysulfat aus Rindertracheen entsprechend 25 000 E
Einheiten bestimmt über die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT)
Die sonstigen Bestandteile sind
Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph.Eur.), Glycerol 85%, Kaliumhydroxid, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), 2-Propanol (Ph.Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Stearinsäure, Tetradecan-1-ol, Thymol, Gereinigtes Wasser, Wollwachsalkoholsalbe.
Wie Hirudoid® Salbe 300 mg/100 g aussieht und Inhalt der Packung
Hirudoid® Salbe 300 mg/100 g ist in Originalpackungen mit 100 g Salbe erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 603–0, Telefax: 06101 603–259, Internet:
Hersteller
STADA Arzneimittel AG, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel alternativ:
Mobilat Produktions GmbH, Luitpoldstraße 1, 85276 Pfaffenhofen
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im August 2020.
Zusätzliche Information für den Patienten
Öffnen der Tube
Schutzfolie an der Tubenöffnung mit dem Dorn in der Verschlusskappe unter kräftigem Druck und Drehen durchstechen. Dabei auf vollständige Öffnung der Folie achten!
Jede Tube wird auf ordnungsgemäßes Gewicht überprüft. Um beim Abfüllvorgang ein einwandfreies Verschließen der Tube zu gewährleisten, ist ein Luftraum in der Tube technisch erforderlich. Dieser hat aber keinen Einfluss auf das Füllgewicht.
6