Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - HuveGuard MMAT Suspension zur Herstellung einer oralen Suspension für Hühner
HuveGuard MMAT Suspension zur Herstellung einer oralen Suspension für Hühner
2.
Eine Dosis von 0,025 ml enthält:
Sporulierte Oozysten von frühreifen, attenuierten Kokzidienstämmen:
Eimeria acervulina, Stamm RA3+20
Eimeria maxima, Stamm MCK+10
Eimeria mitis, Stamm Jormit 3+9
Eimeria tenella, Stamm Rt 3+15
50
100
100
150
– 139 Oozysten*
– 278 Oozysten*
– 278 Oozysten*
– 417 Oozysten
Nach dem In-vitro-Zählverfahren des Herstellers zum Mischzeitpunkt und bei Freigabe
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3.
Suspension zur Herstellung einer oralen Suspension.
Farblose bis weiße bis hellbeige Suspension im geschüttelten Zustand.
4. klinische angaben
4.1 zieltierart(en)
Hühner
4.2 anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)
Für die aktive Immunisierung von Hühnern zur Reduktion von Infektionen und klinischen Symptomen einer durch E. acervulina , E. maxima , E. mitis und E. tenella verursachten Kokzidiose.
Beginn der Immunität: 21 Tage nach Impfung.
Dauer der Immunität: Es liegen keine Daten vor.
4.3 gegenanzeigen
Keine.
4.4 besondere warnhinweise für jede zieltierart
Nur gesunde Tiere impfen.
Der Impfstoff ist ein Kokzidiose-Lebendimpfstoff und der Aufbau der Immunität ist abhängig von der Replikation der Impfstämme in den Hühnern.
1–3 Wochen oder länger nach der Impfung werden im Verdauungstrakt von geimpften Hühnern häufig Oozysten gefunden. Bei diesen Oozysten handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Impfoozysten, die über die Einstreu in den Hühnern rezirkulieren. Die Rezirkulation der Oozysten
ist notwendig für die Entwicklung der Immunität und für einen kontinuierlichen Schutz.
Da der Schutz gegen Kokzidieninfektionen nach der Impfung durch natürliche Belastung gefördert wird, kann ein Kontakt mit kokzidiostatisch wirksamen Substanzen nach der Impfung die Entwicklung der Immunität negativ beeinflussen. Dies ist während der gesamten Lebenszeit der Hühner zu beachten.
4.5 besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Die Hühner sind strikt in Bodenhaltung auf Einstreu zu halten.
Zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Kokzidieninfektion vor Beginn der Immunität sollte die Einstreu entfernt und der Hühnerstall zwischen zwei Aufzucht-Zyklen sorgfältig gereinigt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Beim Besprühen der Hühner oder des Futtermittels mit dem Impfstoff ist eine eigene Schutzausrüstung bestehend aus einer gut sitzenden Maske und einer Schutzbrille zu tragen.
Nach der Anwendung Hände und verwendete Ausrüstung waschen und desinfizieren.
4.6 nebenwirkungen (häufigkeit und schwere)
Keine bekannt.
4.7 anwendung während der trächtigkeit, laktation oder der legeperiode
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Legeperiode ist nicht belegt. Nicht anwenden bei Legetieren und innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Legeperiode.
4.8 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere wechselwirkungen
Vor oder nach der Impfung keine kokzidiostatisch wirksamen Substanzen einschließlich Sulfonamiden anwenden, da dies einen negativen Einfluss auf die Immunität hat, welche von der Rezirkulation der Oozysten in der Umgebung abhängt.
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
4.9 dosierung und art der anwendung
Orale Anwendung (Besprühen der Tiere, Besprühen des Futters oder über das Trinkwasser).
Impfschema:
Besprühen der Tiere und Besprühen des Futters:
Pro Huhn ab einem Alter von 1 Tag eine Impfdosis verabreichen.
Verabreichung über das Trinkwasser:
Pro Huhn ab einem Alter von 3 Tagen eine Impfdosis verabreichen.
Nach Öffnen der 30-ml-Flasche mit 1.000 oder 5.000 Dosen den Inhalt vollständig verbrauchen.
Verabreichung durch Besprühen des Futtermittels
Es sollte ausreichend Starterfutter für die ersten 12–24 Stunden der Küken auf Papier oder Plastik auf dem Boden des Geflügelstalls ausgelegt werden.
Vor der Anwendung die Impfstoffflasche 30 Sekunden kräftig schütteln, um die Oozysten zu
resuspendieren. Den Impfstoff in Wasser in einem Verhältnis von etwa 1000 Dosen auf 1 Liter Wasser (5000 Dosen auf 5 Liter) verdünnen. Um sicherzustellen, dass alle Oozysten aus der Flasche entnommen wurden, diese dreimal mit Wasser ausspülen. Die Oozysten-Lösung mit einem groben Sprühgerät gleichmäßig über die Oberfläche des Futtermittels sprühen. Dabei sollte sichergestellt werden, dass die gesamte Oberfläche des für die Hühner bereitgestellten Futtermittels gleichmäßig besprüht wird. Den Behälter des Sprühgeräts während des Sprühvorgangs regelmäßig schütteln, um ein Absetzen der Oozysten zu vermeiden. Es ist sicherzustellen, dass das gesamte verfügbare Futter behandelt wurde und die Gesamtzahl der Dosen der Anzahl der Tiere im Stall entspricht.
Sobald der Impfstoff zur Anwendung verdünnt wurde, sollte dieser unverzüglich auf das Futtermittel gesprüht werden und sollten die Tiere sofort Zugang zu diesem Futter erhalten.
Sobald die behandelte Futterration konsumiert wurde, kann die normale Fütterung fortgesetzt werden.
Es wird empfohlen, die Futteraufnahme und das Verhalten der Tiere zu beobachten und den Impfstoff nur auf diese Art zu verabreichen, wenn eine adäquate Futtermittelaufnahme zu erwarten ist.
Verabreichung über das Trinkwasser
Für die Anwendung des Impfstoffes sind Tränken zu verwenden.
Eine adäquate Anzahl von Tränkbehältnissen und Trinkplätzen ist zur Verfügung zu stellen, so dass alle Hühner Zugang zu der Impfstoffsuspension haben und so die korrekte Impfdosis erhalten können.
Verteilen Sie die Tränken gleichmäßig auf den Raum, in dem die Hühner gehalten werden.
Die Tiere sollten 2 bis 4 Stunden vor der Impfung keinen Zugang zu Wasser haben.
Vorbereitung der Xanthan-Suspension:
Es kann handelsübliches Xanthan verwendet werden.
Für 1000 Dosen werden 3 Liter sauberes Trinkwasser mit Raumtemperatur in einen geeigneten Behälter gegeben und 5 g Xanthan darin aufgelöst.
Für 5000 Dosen werden 15 Liter sauberes Trinkwasser mit Raumtemperatur in einen geeigneten Behälter gegeben und 25 g Xanthan darin aufgelöst.
Die Herstellung der Impfstoffsuspension ist wie folgt durchzuführen:
Die Impfstoffflasche kräftig schütteln, um die Oozysten zu resuspendieren. Die Flasche öffnen und den gesamten Inhalt in sauberes Trinkwasser mit Raumtemperatur geben: 2 Liter für 1000 Dosen und 10 Liter für 5000 Dosen. Um sicherzustellen, dass alle Oozysten aus der Flasche entnommen wurden, diese 3 Mal mit Wasser ausspülen. Die erhaltenen Impfstoffsuspensionen von 2 Litern (1000 Dosen) oder 10 Litern (5000 Dosen) schütteln und nach und nach in die vorbereitete Xanthan-Suspension geben. Das Ganze gut mischen, um eine homogene Suspension zu erhalten.
Durch Mischung des Xanthans mit der Impfstoffsuspension wird eine Endmenge von 5 Litern (für 1000 Dosen) oder 25 Litern (für 5000 Dosen) Impfstoff-Xanthan-Suspension erzielt. Die fertige Impfstoff-Xanthan-Suspension in die Trinkanlage füllen.
Verabreichung durch Besprühen der Hühner
Für 100 Tiere ist eine Menge von etwa 24 ml (0,24 ml/Tier) Grob-Sprühsuspension vorzubereiten. Für das Besprühen der Hühner ist der Farbstoff Brillantblau (E133) zu verwenden.
Vorbereitung der Farbstofflösung:
Für 1000 Dosen 240 ml Wasser in einen geeigneten Behälter geben und den Farbstoff Brillantblau (E133) in einer Konzentration von 0,01 % w/v hinzufügen.
Für 5000 Dosen 1200 ml Wasser in einen geeigneten Behälter geben und den Farbstoff Brillantblau (E133) in einer Konzentration von 0,01 % w/v hinzufügen.
Zubereitung und Verabreichung der gebrauchsfertigen Impfstoffsuspension:
Die Impfstoffflasche mit 1000 oder 5000 Dosen kräftig schütteln, um die Oozysten zu resuspendieren.
Den gesamten Inhalt der Impfstoffflasche in die Farbstofflösung geben und gründlich vermischen. Um sicherzustellen, dass alle Oozysten aus der Flasche entnommen wurden, diese dreimal mit der Farbstofflösung ausspülen. Den Impfstoffbehälter des Sprühgeräts mit der gesamten zubereiteten Menge füllen. Die Homogenität der Impfstoffsuspension sollte jederzeit gewährleistet sein. Der Druck des Sprühgeräts sollte bei 3 bar liegen. Das Sprühgerät muss eine Tröpfchengröße von ≥ 100 µm haben.
Um eine gleichmäßige Impfung zu gewährleisten, sollten die Küken mindestens 1 Stunde in der Kükenbox bleiben, damit sie sämtliche Impfstofftröpfchen aufnehmen. Es ist dafür zu sorgen, dass ausreichend Licht vorhanden ist, damit die Hühner wach sind und sich selbst und einander putzen.
4.10 überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen, gegenmittel), falls erforderlich
Bei Verabreichung einer 10-fachen Überdosis wurden keine Nebenwirkungen festgestellt.
4.11 wartezeit(en)
Null Tage.
5. immunologische eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunologika für Vögel, parasitäre Lebendimpfstoffe für Haushühner gegen Kokzidien
ATCvet-Code: QI01AN01
Zur aktiven Förderung einer spezifischen Immunität bei Hühnern gegen Infektionen mit Feldstämmen von E. acervulina, E.maxima, E. tenella und E. mitis. Die Impfung induziert eine andauernde und lebenslange Rezirkulation der Impfoozysten in den Hühnern über die Einstreu. Diese Rezirkulation von Oozysten führt zur Entwicklung einer Immunität und zum anhaltenden Schutz gegen Feldstämme der vier Eimeria -Arten.
6. pharmazeutische angaben
6.1 verzeichnis der sonstigen bestandteile
Natriumchlorid
Kaliumchlorid
Dinatriumphosphat
Kaliumdihydrogenphosphat
Polysorbat 80
Wasser für Injektionen
6.2 wesentliche inkompatibilitäten
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
6.3 dauer der haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 16 Wochen.
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses: sofort verbrauchen.
Haltbarkeit nach Verdünnen gemäß den Anweisungen: 4 Stunden.
6.4 besondere lagerungshinweise
Kühl lagern und transportieren (2 °C – 8 °C). Nicht einfrieren. Vor Licht schützen.
6.5 art und beschaffenheit des behältnisses
30 ml-Flasche aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) mit einem grauen Butylgummistopfen und Aluminiumdeckel, enthält 1.000 oder 5.000 Dosen.
Packungsgrößen:
Karton mit 1 Flasche mit 1.000 Dosen
Karton mit 1 Flasche mit 5.000 Dosen
Karton mit 5 Flaschen mit 1.000 Dosen
Karton mit 5 Flaschen mit 5.000 Dosen
Karton mit 10 Flaschen mit 1.000 Dosen
Karton mit 10 Flaschen mit 5.000 Dosen
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter tierarzneimittel oder bei der anwendung entstehender abfälle
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgen.
7. zulassungsinhaber
Huvepharma NV
Uitbreidingstraat 80
2600 Antwerpen
Belgien
8. zulassungsnummer(n)
DE: PEI.V.11847.01.1
AT: Z.Nr.: 837072
BE: BE-V500542
9. datum der erteilung der erstzulassung/verlängerung der zulassung
DE: 06/07/2016
AT: 25/07/2016
BE: 17/08/2016
10. stand der information
Oktober 2020
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend