Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Hydrochlorothiazid 089PHARM 12,5 mg Tabletten
Hydrochlorothiazid 089PHARM 12,5 mg Tabletten
Hydrochlorothiazid
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Hydrochlorothiazid 089PHARM und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Hydrochlorothiazid 089PHARM beachten?
-
3. Wie ist Hydrochlorothiazid 089PHARM einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Hydrochlorothiazid 089PHARM aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist hydrochlorothiazid 089pharm und wofür wird es angewendet?
Hydrochlorothiazid 089PHARM gehört zur Arzneimittelgruppe der harntreibenden Mittel oder Diuretika. Diuretika bewirken, dass mehr Wasser mit dem Urin ausgeschieden wird.
Hydrochlorothiazid 089PHARM wird bei Erwachsenen angewendet zur Behandlung von:
- Wassereinlagerungen im Gewebe mit Schwellungen (Ödemen), die durch Herz-, Leber- oder Nierenkrankheiten verursacht werden,
- Bluthochdruck (Hypertonie). Es kann zu diesem Zweck allein oder in Kombination mit einem anderen Arzneimittel verordnet werden.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Hydrochlorothiazid 089PHARM beachten?
- wenn Sie allergisch gegen Hydrochlorothiazid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- wenn Sie nicht in der Lage sind, Wasser zu lassen (also eine sog. Anurie haben),
- wenn Sie eine schwere Nierenfunktionsstörung haben.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Hydrochlorothiazid 089PHARM einnehmen:
- wenn sie eine schwere Nieren- oder Leberkrankheit haben,
- wenn Sie eine Nierenarterienstenose haben (eine Verengung der Blutgefäße, die die beiden Nieren oder ggf. eine Einzelniere versorgen),
- wenn Sie Diabetes (erhöhte Blutzuckerwerte) haben,
- wenn Sie einen erhöhten Cholesterinspiegel oder Triglyzeridspiegel haben,
- wenn Sie unter der Krankheit Lupus erythematodes (auch als „Lupus“ oder „SLE“ bezeichnet) leiden,
- wenn Sie einen niedrigen Kalium-Blutspiegel haben (mit oder ohne Symptome wie z. B. Muskelschwäche, Muskelkrämpfe oder Veränderungen des Herzschlags),
- wenn Sie einen niedrigen Natrium-Blutspiegel haben (mit oder ohne Symptome wie z. B. Müdigkeit, Verwirrtheit, Muskelkrämpfe oder Krämpfe),
- wenn Sie einen erhöhten Calcium-Blutspiegel haben (mit oder ohne Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Magenschmerzen, häufigen Harndrang, Durstgefühl, Muskelschwäche oder Muskelkrämpfe),
- wenn Sie Gichtanfälle (durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken) haben,
- wenn sich Augenschmerzen oder eine zunehmende Verschlechterung des Sehvermögens entwickeln (Engwinkelglaukom). Diese Symptome können innerhalb von Stunden bis Wochen nach der Einnahme dieses Arzneimittels auftreten und könnten Anzeichen einer Flüssigkeitsansammlung in der Gefäßschicht des Auges (Aderhauterguss) oder eines erhöhten Augendrucks sein. Wenn dieser nicht behandelt wird, kann eine dauerhafte Sehstörung resultieren,
- wenn Sie Asthma oder Allergien haben,
- wenn Sie in der Sonne Hautreaktionen, z. B. einen Ausschlag bekommen,
- wenn Sie noch weitere Arzneimittel einnehmen,
- wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft anstreben,
- wenn Sie Hautkrebs haben oder hatten oder während der Behandlung eine unerwartete Hautläsion entwickeln. Die Behandlung mit Hydrochlorothiazid, insbesondere eine hochdosierte Langzeitanwendung, kann das Risiko einiger Arten von Haut- und Lippenkrebs (weißer Hautkrebs) erhöhen. Schützen Sie Ihre Haut vor Sonneneinstrahlung und UV-Strahlen, solange Sie Hydrochlorothiazid 089PHARM einnehmen,
- wenn bei Ihnen in der Vergangenheit nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid Atem- oder Lungenprobleme (einschließlich Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge) aufgetreten sind. Falls Sie nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid 089PHARM schwere Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden entwickeln, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Sonnenlicht- oder UV-Licht-Bestrahlung
Wenn Ihre Haut durch die Einnahme dieses Arzneimittels überempfindlich auf Sonne reagiert und Ihr Arzt die Behandlung trotzdem fortsetzen möchte, müssen Sie Ihre Haut vor der Sonne schützen und dürfen nicht ins Solarium gehen (Abschnitt 4 enthält Hinweise, was beim Auftreten dieser Nebenwirkung zu tun ist).
Blutuntersuchungen
Ihr Arzt wird Sie möglicherweise bitten, sich während der Behandlung regelmäßig Blut abnehmen zu lassen, um Ihre Nierenwerte und insbesondere Ihren Natrium-, Kalium-, Calcium- und Harnsäurespiegel im Blut sowie Ihren Blutzucker (Glukose) zu überprüfen.
Ältere Menschen (ab 65 Jahren):
Bei der Behandlung älterer Menschen ist auf mögliche Einschränkungen der Nierenfunktion Rücksicht zu nehmen (siehe Abschnitt 3).
Einnahme von Hydrochlorothiazid 089PHARM zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Ihr Arzt muss möglicherweise eine andere Dosis verordnen, oder andere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wenn Sie noch andere Arzneimittel einnehmen. Dies betrifft insbesondere:
- Lithium (zur Behandlung von psychischen Erkrankungen), da es bei gemeinsamer Anwendung mit Hydrochlorothiazid zu einer Lithium-Überdosierung kommen kann,
- Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzkrankheiten (z. B. Diuretika, ACE-Hemmer wie Ramipril, Angiotensin-II-Antagonisten wie Valsartan, Digoxin, Nitrate u. Ä.),
- Arzneimittel zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen oder Schizophrenie (z. B. Antidepressiva, Anxiolytika, Antipsychotika, Neuroleptika),
- Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (z. B. Hydrochinidin, Disopyramid, Amiodaron, Dronedaron, Sotalol, Digoxin),
- Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen (nichtsteroidale Antirheumatika [NSAR] wie z. B. Ibuprofen) oder Acetylsalicylsäure (ASS),
- Carbamazepin oder Oxcarbamazepin (zur Behandlung von Epilepsie),
- den Darm stimulierende und andere Abführmittel,
- Kortikosteroide,
- Desmopressin (zur Behandlung von Diabetes oder Störungen beim Wasserlassen),
- chelatbildende Austauscherharze (überwiegend zur Behandlung erhöhter Blutfettwerte verwendet),
- Domperidon (gegen Übelkeit und Erbrechen),
- Arzneimittel zur Behandlung von Malaria (z. B. Halofantrin, Lumefantrin),
- Arzneimittel zur Behandlung allergischer Reaktionen (z. B. Mizolastin, Mequitazin),
- Antibiotika zur Behandlung von Infektionen (z. B. Amphotericin B, Erythromycin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Spiramycin),
- jodhaltige Kontrastmittel (bei Röntgenuntersuchungen verwendet),
- Arzneimittel zur Behandlung von Prostataproblemen (Alfuzosin, Doxazosin, Prazosin, Silodosin, Tamsulosin, Terazosin),
- Arzneimittel zur Behandlung von Erektionsstörungen,
- Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit (Dopamin-Agonisten, Levodopa),
- Baclofen (zur Behandlung von Muskelsteifigkeit, wie sie z. B. bei multipler Sklerose und anderen Erkrankungen auftritt),
- Calcium-Tabletten oder sonstige Nahrungsergänzungsmittel, die Calcium enthalten,
- Methadon (zur Behandlung von bestimmten Drogensuchterkrankungen),
- Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen (Vandetanib, Toremifen),
- Vincamin (zur Behandlung altersbedingter neurologischer Störungen),
- Ciclosporin (angewendet nach Organtransplantationen oder zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder schweren rheumatischen Erkrankungen und Hautkrankheiten).
Einnahme von Hydrochlorothiazid 089PHARM zusammen mit Alkohol
Trinken Sie während der Behandlung mit diesem Arzneimittel keinen Alkohol, denn sonst kann es zu einer sog. orthostatischen Hypotonie (einem Blutdruckabfall mit Schwindel beim Aufstehen oder anderen Lagewechseln) kommen.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
In der Regel wird Ihr Arzt Ihnen ein anderes Arzneimittel als Hydrochlorothiazid 089PHARM verordnen, da Hydrochlorothiazid nicht zur Anwendung in der Schwangerschaft empfohlen wird, es sei denn, es liegt einer der seltenen Fälle vor, in denen keine andere Behandlung zur Verfügung steht.
Hydrochlorothiazid passiert die Plazenta und kann bei Anwendung nach dem dritten Schwangerschaftsmonat ernsthafte Schäden bei Ihrem ungeborenen Kind verursachen.
Stillzeit
Hydrochlorothiazid geht in die Muttermilch über. Nehmen Sie dieses Arzneimittel in der Stillzeit nicht ein, es sei denn, Ihr Arzt hat es Ihnen ausdrücklich verordnet.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Hydrochlorothiazid 089PHARM Tabletten beeinflussen die Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen in geringem bis mittlerem Ausmaß.
Selbst bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Arzneimittel Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Ihre Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt kann eingeschränkt sein.
Dies gilt insbesondere bei Behandlungsbeginn, bei Dosiserhöhungen oder Umstellungen der Medikation sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
Doping-Tests
Hydrochlorothiazid kann dazu führen, dass Doping-Tests positiv ausfallen.
Hydrochlorothiazid 089PHARM enthält Lactose
Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
3. Wie ist Hydrochlorothiazid 089PHARM einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Hydrochlorothiazid 089PHARM Tabletten sind in zwei Stärken erhältlich: 12,5 mg und 25 mg Tabletten.
Ödeme:
Die übliche Anfangsdosis beträgt 50 bis 100 mg Hydrochlorothiazid pro Tag.
Die Erhaltungsdosis liegt üblicherweise bei 25 bis 50 mg Hydrochlorothiazid pro Tag.
Bluthochdruck (Hypertonie):
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 12,5 mg oder 25 mg Hydrochlorothiazid pro Tag.
Ältere Menschen:
Bei der Behandlung älterer Menschen (ab 65 Jahren) ist auf mögliche Einschränkungen der Nierenfunktion Rücksicht zu nehmen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen gibt es bisher keine Erfahrungen. Daher soll Hydrochlorothiazid bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen.
Nehmen Sie die Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit ein.
Das Arzneimittel kann zur Mahlzeit oder unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden.
Die 25-mg-Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.
Häufigkeit der Einnahme
Dieses Arzneimittel wirkt harntreibend (d. h. Sie müssen häufiger Wasser lassen). In Anbetracht dessen sollte die letzte Dosis nicht zu spät am Tag eingenommen werden, damit Sie nicht nachts mit Harndrang aufwachen.
Wenn Sie die Tabletten in einer Dosis einnehmen, sollten Sie sie morgens einnehmen.
Dauer der Anwendung
Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie lange Sie dieses Arzneimittel einnehmen sollten.
Ihr Arzt wird auch regelmäßig überprüfen, ob die Behandlung noch die erwartete Wirkung hat.
Wenn Sie Fragen zur Behandlungsdauer haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie eine größere Menge von Hydrochlorothiazid 089PHARM eingenommen haben, als Sie sollten
Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder gehen Sie in die Notaufnahme Ihres Krankenhauses, wenn Übelkeit, Benommenheit, Muskelzuckungen, Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag), niedriger Blutdruck (äußert sich als Schwindelgefühl), Verwirrtheit oder Probleme beim Wasserlassen auftreten.
Wenn Sie die Einnahme von Hydrochlorothiazid 089PHARM vergessen haben
Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, sollten Sie die Einnahme nachholen, sobald es Ihnen einfällt. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern setzen Sie die Behandlung wie vom Arzt verordnet fort.
Wenn Sie die Einnahme von Hydrochlorothiazid 089PHARM abbrechen
Beenden Sie die Einnahme von Hydrochlorothiazid 089PHARM erst, wenn Ihr Arzt es Ihnen sagt. Wenn Sie die Behandlung abbrechen, wird Ihr Blutdruck nicht mehr gesenkt (siehe auch „Dauer der Anwendung“).
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Nebenwirkungen, bei denen die Behandlung abgebrochen werden muss:
Sie müssen die Einnahme beenden und einen Arzt oder die Notaufnahme eines Krankenhauses aufsuchen, wenn eine Überempfindlichkeit (Hautreaktionen) gegen Sonnenlicht auftritt.
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Anstieg der Blutfettwerte (Hyperlipidämie),
- Abfall des Kalium-Blutspiegels (Hypokaliämie).
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Juckender Nesselausschlag (Urtikaria) und andere Hautausschläge,
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall,
- Blutdruckabfall beim Aufstehen aus dem Liegen,
- Unfähigkeit, eine Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten (Impotenz),
- Abfall des Magnesium-Blutspiegels (Hypomagnesiämie),
- Abfall des Natrium-Blutspiegels (Hyponatriämie),
- Anstieg des Harnsäure-Blutspiegels (Hyperurikämie).
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
- Akutes Nierenversagen (hochgradig eingeschränkte Harnproduktion).
Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):
- Verschlechterung eines Diabetes,
- erhöhte Empfindlichkeit gegen Sonnenlicht,
- Bauchbeschwerden, Verstopfung,
- Leberfunktionsstörung, evtl. mit Gelbfärbung von Augen und Haut,
- unregelmäßiger Herzschlag,
- Kopfschmerzen,
- Benommenheit mit Schwindelgefühl,
- Schlafstörungen,
- Traurigkeit (Depression),
- Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen oder Füßen (Parästhesie),
- Sehstörungen,
- erhöhte Blutzuckerwerte,
- Ausscheidung von Zucker im Harn,
- Anstieg des Calcium-Blutspiegels (Hyperkalzämie),
- verminderte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozyten), evtl. mit Blutungen oder Blutergüssen (Thrombozytopenie).
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
- Hautausschlag im Gesicht, Gelenkschmerzen, Muskelbeschwerden, Fieber (Lupus erythematodes),
- Entzündung der Blutgefäße mit Symptomen wie Hautausschlag, violettrote Flecken in der Haut und Fieber (nekrotisierende Vaskulitis),
- schwere Hautreaktion mit Hautrötung, Blasenbildung an Lippen, Augen oder Mund, Abschälung der Haut und Fieber (toxische epidermale Nekrolyse),
- allergische Reaktion (Überempfindlichkeitsreaktion),
- starke Bauchschmerzen (Bauchspeicheldrüsenentzündung),
- erschwerte Atmung mit Fieber, Husten, pfeifendem Atemgeräusch, Kurzatmigkeit (Atemnot durch z. B. Pneumonitis oder Lungenödem),
- Akute Atemnot (Anzeichen sind starke Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche und Verwirrtheit),
- Knochenmarkhemmung mit Verminderung der roten Blutkörperchen und/oder abnorm geringer Anzahl der weißen Blutkörperchen und Blutplättchen (Thrombozyten),
- Zerstörung von roten Blutkörperchen mit Blässe, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und dunkel gefärbtem Urin (hämolytische Anämie),
- Fehlen oder Verminderung der weißen Blutkörperchen, kann zu Fieber, Halsschmerzen oder Mundschleimhautentzündung und gehäuften Infektionen führen (Leukopenie oder evtl. Zeichen einer Agranulozytose),
- Störung des Säure-Base-Gleichgewichts im Körper mit Verwirrtheit, Müdigkeit, Muskelzuckungen und Muskelkrämpfen sowie beschleunigter Atmung (hypochlorämische Alkalose).
Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
- unzureichende Bildung verschiedener Blutzellen im Knochenmark (Myelosuppression),
- deutliche Abnahme der Harnausscheidung (mögliches Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung),
- schwere Hautkrankheit mit Ausschlag, Hautrötung, Blasenbildung an Lippen, Augen oder Mund, Abschälung der Haut und Fieber (Erythema multiforme),
- Fieber,
- Muskelkrämpfe,
- allgemeine Schwäche (Asthenie),
- Verschlechterung der Sehfähigkeit oder Augenschmerzen durch hohen Augendruck (mögliche Anzeichen einer Flüssigkeitsansammlung in der Gefäßschicht des Auges (Aderhauterguss) oder eines akuten Engwinkelglaukoms),
- Haut- und Lippenkrebs (weißer Hautkrebs).
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist hydrochlorothiazid 089pharm aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ und auf der Blisterpackung nach „EXP“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen
Lagerungsbedingungen erforderlich. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Der Wirkstoff ist Hydrochlorothiazid.
Eine Tablette enthält 12,5 mg Hydrochlorothiazid.
Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Talkum, hochdisperses Siliciumdioxid und Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich].
Wie Hydrochlorothiazid 089PHARM aussieht und Inhalt der Packung
Hydrochlorothiazid 089PHARM 12,5-mg-Tabletten sind weiß, rund, beidseits nach außen gewölbt, mit einem Durchmesser von 5,8 bis 6,2 mm und einer Dicke von 3,0 bis 3,6 mm.
Die 25-mg-Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.
Eine Packung enthält 20, 30, 50 oder 100 Tabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
089PHARM GmbH
Terminalstraße Mitte 18
85356 München
Deutschland
Hersteller
Farmaprojects S.A.U.
Calle Provença 392 6 Planta
08025 Barcelona
Spanien
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Deutschland: Hydrochlorothiazid 089PHARM 12,5/25 mg Tabletten
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2023.
Scannen Sie den QR-Code auf der Faltschachtel mit einem Smartphone ein, um detaillierte und aktuelle Informationen zu diesem Arzneimittel abzurufen.
(QR-Code)
Die gleichen Informationen finden Sie auch unter der folgenden URL:
8