Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Hydrocutan Creme 0,25 %
Hydrocutan
Hydrocortison
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
-
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
-
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
-
– Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
-
1. Was ist Hydrocutan Creme 0,25 % und wofür wird sie angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Hydrocutan Creme 0,25 % beachten?
-
3. Wie ist Hydrocutan Creme 0,25 % anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Hydrocutan Creme 0,25 % aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
-
1. Was ist Hydrocutan Creme 0,25 % und wofür wird sie angewendet?
Hydrocutan Creme 0,25 % enthält Hydrocortison, einen Wirkstoff aus der Gruppe der Neben-nierenrindenhormone (Kortikoide), der zur Behandlung von entzündlichen und allergischen Hauterkrankungen eingesetzt werden kann.
Hydrocutan Creme 0,25 % wird angewendet zur Behandlung von entzündlichen, allergischen und juckenden, oft mit Bläschen- und Krustenbildung einhergehenden (pruriginösen) Hauterkrankungen geringer Ausprägung, die auf eine äußerliche Behandlung mit schwach wirksamen Kortikoiden ansprechen.
2. was sollten sie vor der anwendung von hydrocutan creme 0,25 % beachten?hydrocutan creme 0,25 % darf nicht angewendet werden
-
– wenn Sie allergisch gegen Hydrocortison oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
-
– bei Kindern unter 6 Jahren ohne ausdrückliche ärztliche Verordnung
-
– bei speziellen Hauterkrankungen (z.B. Syphilis, Hauttuberkulose)
-
– bei Windpocken
-
– bei Hautreaktionen nach Impfungen
-
– bei bakteriellen oder durch Pilze hervorgerufenen Hauterkrankungen
-
– bei bestimmten, mit Rötung und/oder Knötchenbildung einhergehenden
Hauterkrankungen im Bereich des Gesichtes (Rosacea und rosaceaartige bzw. periorale Dermatitis)
-
– am Auge und auf Schleimhäuten
-
– bei Erkrankungen, die mit einer Störung der hypophysär-hypothalamischen Regulation (z.B. Cushing-Syndrom) einhergehen
3. wie ist hydrocutan creme 0,25 % anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Zu Beginn der Behandlung sollten Sie die Creme 2 bis 3mal täglich dünn auftragen. Nach Besserung des Krankheitsbildes genügt meist eine einmalige Anwendung/Tag oder alle 2 – 3 Tage.
Art der Anwendung
Hydrocutan Creme 0,25 % wird nach sorgfältiger Reinigung der Haut dünn auf die erkrankten Hautpartien aufgetragen und leicht eingerieben.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
Eine langfristige (länger als 4 Wochen) oder großflächige (mehr als 20 % der Körperoberfläche) Anwendung von Hydrocutan Creme 0,25 % sollte vermieden werden. Dies gilt auch für eine länger als 1 Woche andauernde Behandlung von mehr als 10 % der Körperoberfläche. Säuglinge und Kleinkinder unter 6 Jahren dürfen nur nach ausdrücklicher ärztlicher Anweisung und nicht länger als 3 Wochen mit Hydrocutan Creme 0,25 % behandelt werden. Auch nach Abklingen des Krankheitsbildes sollte die Creme noch einige Tage angewendet werden, um ein Wiederaufflammen zu vermeiden.
Zur Beendigung der Behandlung sollte die Anwendungshäufigkeit langsam reduziert werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Hydrocutan Creme 0,25 % zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge von Hydrocutan Creme 0,25 % angewendet haben, als Sie sollten:
Reduzieren Sie die Dosis oder – wenn möglich – setzen Sie das Medikament nach hoch dosierter und lang andauernder (länger als vier Wochen) Anwendung ab.
Bei langfristiger (länger als vier Wochen) großflächiger (mehr als 20 % der Körperoberfläche) Anwendung, insbesondere unter abschließenden Verbänden oder auf stark vorgeschädigter Haut, kann es zu einer Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper und damit zu Nebenwirkungen kommen wie z.B. Hemmung der Nebenniere oder M. Cushing (Stammfettsucht, Vollmondgesicht). Suchen Sie in diesem Fall Ihren Arzt auf.
Wenn Sie die Anwendung von Hydrocutan Creme 0,25 % vergessen haben:
Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von Hydrocutan Creme 0,25 % abbrechen:
Sie könnten den Behandlungserfolg gefährden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Behandlung mit Hydrocutan Creme 0,25 % abbrechen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen.
Mögliche Nebenwirkungen
Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000) kann es nach Anwendung von Hydrocutan Creme 0,25 % zu allergischen Hautreaktio-nen kommen. In solchen Fällen sollte die Behandlung, nach vorheriger Absprache mit dem Arzt, abgebrochen werden.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Verschwommenes Sehen
Denkbar sind auch Allgemeinwirkungen infolge von Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper wie Verminderung der Nebennierenrindenfunktion, Symptome des Cushing-Syndroms und Steigerung des Augeninnendrucks.
Bei lang andauernder, hochdosierter Anwendung von Hydrocortison auf der Haut, besonders unter Abdeckung (z.B. im Windelbereich), kann so viel Wirkstoff in den Körper aufgenommen werden, dass die körpereigene ACTH Ausschüttung gehemmt wird; dieses kann zu einem Abfall des Cortisol-Spiegels im Blut führen. Die Möglichkeit allgemeiner Nebenwirkungen muss ganz besonders bei Kindern beachtet werden.
Insbesondere bei längerer Anwendung oder unter Folienverbänden können folgende Nebenwirkungen auftreten:
Trockenheit der Haut, Dünnerwerden der Haut, “Papierhaut” (Hautatrophie), Erweiterung oberflächlicher Hautgefäße (Teleangiektasien), Hautstreifen durch Schädigung der elastischen Fasern (Striae), durch den Wirkstoff hervorgerufene Pustelbildung (Steroidakne), knötchenförmige entzündliche Hautveränderungen im Gesicht (Rosacea-artige bzw. periorale Dermatitis), vermehrte Behaarung der behandelten Hautpartien (Hypertrichosis), Begünstigung von Sekundärinfektionen, verzögerte Wundheilung.
Hinweis:
Bei langfristiger großflächiger Anwendung, insbesondere unter Folienverbänden oder auf stark vorgeschädigter Haut, sind wegen der möglichen Aufnahme des Wirkstoffs in den Blutkreislauf eventuell auftretende innerliche (systemische) Kortikoidwirkungen und -nebenwirkungen zu beachten.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist hydrocutan creme 0,25 % aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel unzugänglich für Kinder auf. Nicht über 25 °C aufbewahren.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf Umkarton und Behältnis nach »Verwendbar bis« angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Nach dem ersten Öffnen der Tube ist Hydrocutan Creme 0,25 % 6 Monate haltbar.
6. inhalt der packung und weitere informationenwas hydrocutan creme 0,25 % enthält:
Der Wirkstoff ist Hydrocortison.
1 g Creme enthält 2,5 mg Hydrocortison.
Die sonstigen Bestandteile sind Kaliumsorbat (Ph.Eur.), Glycerol(mono,di,tri)alkanoat (C -C ), Cetylalkohol (Ph.Eur.), weißes Vaselin, Glycerol 85 %, Glycerolmonostearat, Propylen-glycol, Glycerolmono/di(palmitat,stearat), Natriumstearat, Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat, Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.), Palmitoylascorbinsäure (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser.
Wie Hydrocutan Creme 0,25 % aussieht und Inhalt der Packung:
Hydrocutan Creme 0,25 % ist eine weiße Creme und ist in Packungen zu 20 g und 50 g erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer:
Hersteller:
mibe GmbH Arzneimittel Münchener Straße 15 06796 Brehna
(ein Tochterunternehmen der Dermapharm AG)
Dermapharm AG
Lil-Dagover-Ring 7
82031 Grünwald
Tel.: 089/64186–0
Fax: 089/64186–130
E-Mail:
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2018.