Info Patient Hauptmenü öffnen

Ichtholan Zugsalbe 10 % - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Ichtholan Zugsalbe 10 %

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für Anwender

Ichtholan® Zugsalbe 10 %

Salbe

Wirkstoff: Ammoniumbitumi­nosulfonat (Ichthyol®)

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Ichtholan Zugsalbe 10 % und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % beachten?

  • 3. Wie ist Ichtholan Zugsalbe 10 % anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Ichtholan Zugsalbe 10 % aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    Was ist Ichtholan Zugsalbe 10 % und wofür wird sie angewendet?

Ichtholan Zugsalbe 10 % ist ein Arzneimittel für die Haut mit dem Wirkstoff Ammoniumbitumi­nosulfonat aus der Gruppe der sulfonierten Schieferöle.

Ichtholan Zugsalbe 10 % wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.

Ichtholan Zugsalbe 10 % wird angewendet zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut, z. B. Rasierpickel.

2.    was sollten sie vor der anwendung von ichtholan zugsalbe 10 % beachten?

Ichtholan Zugsalbe 10 % darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch gegen Ammoniumbitumi­nosulfonat und/oder Natriumbitumi­nosulfonat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,

– bei oberflächlichen spezifischen Hautentzündungen,

– in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ichtholan Zugsalbe 10 % anwenden.

Ein Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.

Hinweis

Bei der Behandlung mit Ichtholan Zugsalbe 10 % im Genital- und Analbereich kann es wegen der als Hilfsstoffe enthaltenen Fette und Emulgatoren bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.

Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.

Der gleichzeitige, zusätzliche Gebrauch von anderen Salben oder Cremes kann die Wirkung von Ichtholan Zugsalbe 10 % beeinträchtigen.

Ammoniumbitumi­nosulfonat kann die Löslichkeit anderer Wirkstoffe erhöhen und somit deren Aufnahme in die Haut verstärken.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Ichtholan Zugsalbe 10 % nicht angewendet werden.

Bisher liegen beim Menschen keine Erkenntnisse über Risiken bei der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. In tierexperimentellen Untersuchungen wurden bei einer Gabe von Ichthyol® mit dem Futter keine Schädigungen der Frucht während der Zeit der Organentwicklung festgestellt. Spätere Stadien der Entwicklung nach der Geburt, Wirkungen auf die Fruchtbarkeit sowie der Übergang des Wirkstoffes in die Milch sind bisher nicht untersucht worden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Ichtholan Zugsalbe 10 % hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Ichtholan Zugsalbe 10 % enthält Wollwachs und Butylhydroxytoluol

Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Das in diesem Arzneimittel enthaltene Wollwachs enthält Butylhydroxytoluol als Antioxidans. Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.

3.   wie ist ichtholan zugsalbe 10 % anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur Anwendung auf der Haut.

Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, sollten Sie Ichtholan Zugsalbe 10 % auf die entzündete Hautregion dünn auftragen und gut verteilen. Über ein dickes Auftragen und das Abdecken mit einem Verband entscheidet der behandelnde Arzt.

Die Behandlung kann bis zum Abklingen der Entzündung der Haut durchgeführt werden. Bei Verstärkung der Entzündung ist der Arzt zu befragen.

Die Häufigkeit der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsbildes sowie nach der Hautreaktion.

Wenn Sie eine größere Menge von Ichtholan Zugsalbe 10 % angewendet haben, als Sie sollten

Bei Auftreten von starken Hautreizungen ist das Präparat abzusetzen. Gegebenenfalls ist eine symptomatische Behandlung durchzuführen.

Wenn Sie die Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie die Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % abbrechen

Besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt die weitere Vorgehensweise, da der Behandlungserfolg gefährdet ist.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Patienten auftreten müssen.

Selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen

In seltenen Fällen kann es zu Unverträglichke­itsreaktionen der Haut kommen, die sich in heftigem Jucken, Brennen und stärkerer Rötung der Haut zeigen. Falls derartige Erscheinungen auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.   Wie ist Ichtholan

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Anbruch können Sie Ichtholan Zugsalbe 10 % bis zum Verfalldatum verwenden.

Nicht über 30 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Ichtholan Zugsalbe 10 % enthält

Der Wirkstoff ist Ammoniumbitumi­nosulfonat (Ichthyol®).

100 g Salbe enthalten 10 g Ammoniumbitumi­nosulfonat (Ichthyol®).

Die sonstigen Bestandteile sind:

Gelbes Vaselin, Wollwachs und gereinigtes Wasser.

Wie Ichtholan Zugsalbe 10 % aussieht und Inhalt der Packung

Braunschwarze Salbe.

Ichtholan Zugsalbe 10 % ist in Tuben mit 15 g erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Ichthyol-Gesellschaft

Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG

Sportallee 85

22335 Hamburg

Tel.: 040–50714–0

Fax: 040–50714–110

E-Mail:

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt im Juni 2023 überarbeitet.

Haben Sie Fragen zum Arzneimittel?

Unter den oben genannten Kontaktdaten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Juni 2023

Seite 4