Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Imupret N Dragees
1. bezeichnung des arzneimittels
Imupret® N Dragees
überzogene Tabletten
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
1 überzogene Tablette enthält:
Kamillenblüten, gepulvert (Matricariae flos) 6 mg
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:
Glucose-Monohydrat Glucose-Sirup Lactose-Monohydrat Saccharose | 0,93 mg 1,39 mg 51,52 mg 62,00 mg |
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. darreichungsform
Überzogene Tabletten
Die überzogenen Tabletten sind weiß bis fast weiß, rund, bikonvex mit glatter Oberfläche. Die überzogene Tablette hat einen Durchmesser von 8,0 – 8,3 mm.
4. klinische angaben
4.1 anwendungsgebiete
4.1 anwendungsgebieteImupret N Dragees ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei ersten Anzeichen und während einer Erkältung, z. B. Kratzen im Hals, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Hustenreiz.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Imupret N Dragees wird angewendet bei Kindern ab 6 Jahren, Heranwachsenden und Erwachsenen.
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung:
Alter | Dosierung bei akuter Symptomatik | Dosierung nach Abklingen der akuten Symptomatik |
Kinder von 6–11 Jahren | 5 – 6-mal täglich 1 überzogene Tablette | 3-mal täglich 1 überzogene Tablette |
Heranwachsende ab 12 Jahren und Erwachsene | 5 – 6-mal täglich 2 überzogene Tabletten | 3-mal täglich 2 überzogene Tabletten |
Patienten mit eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion
Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.
Kinder
Imupret N Dragees sollte bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden, da die Darreichungsform überzogene Tablette aufgrund allgemeiner Vorsichtsmaßnahmen für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet ist (Risiko eines unbeabsichtigten Verschluckens) und da Daten für diese Altersgruppe fehlen.
Zum Einnehmen.
Die überzogenen Tabletten unzerkaut – am besten mit etwas Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser) – einnehmen.
Imupret N Dragees sollte nicht länger als 2 Wochen am Stück eingenommen werden.
Die Patientin/der Patient wird in der Gebrauchsinformation auf folgenden Sachverhalt hingewiesen: Beachten Sie bitte in jedem Fall die Angaben unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“ sowie die Angaben unter „Nebenwirkungen“.
4.3 gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Korbblütler, z.B. Beifuß, Schafgarbe, Chrysantheme, Margerite oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Bei Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber, wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Fructose-Intoleranz, völligem LactaseMangel, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
Kinder
Imupret N Dragees sollte bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden, da die Darreichungsform überzogene Tablette aufgrund allgemeiner Vorsichtsmaßnahmen für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet ist (Risiko eines unbeabsichtigten Verschluckens) und da Daten für diese Altersgruppe fehlen.
4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Es liegen keine Berichte über klinische Wechselwirkungen von Imupret N Dragees und anderen Arzneimitteln vor.
4.6 fertilität, schwangerschaft und stillzeit
Schwangerschaft
Daten zur Anwendung von Imupret N Dragees bei Schwangeren und Untersuchungen in Tieren zur Reproduktionstoxizität liegen nicht vor (siehe Abschnitt 5.3). Die Anwendung von Imupret N Dragees während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe / Metabolite in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das gestillte Neugeborene / Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Imupret N Dragees soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Fertilität
Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor.
4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen
Es wurden keine Studien zur Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt.
4.8 nebenwirkungen
Selten können allergische Reaktionen (z.B. Exanthem, Urtikaria) und Magen-Darm-Störungen auftreten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000).
Die Patientin/der Patient wird in der Gebrauchsinformation darauf hingewiesen, dass, wenn diese oder andere Nebenwirkungen beobachtet werden, das Präparat sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen ist.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: anzuzeigen.
4.9 überdosierung
Bisher wurde kein Fall einer Überdosierung berichtet.
Behandlung von Überdosierungen: Im Falle einer Überdosierung sollte eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.
5. pharmakologische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaftenTraditionelles pflanzliches Arzneimittel.
Nach Artikel 16c(1)(a)(iii) der Direktive 2001/83/EC sind keine Studien zur Pharmakodynamik erforderlich.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
5.2 Pharmakokinetische EigenschaftenNach Artikel 16c(1)(a) (iii) der Direktive 2001/83/EC sind keine Studien zur Pharmakokinetik erforderlich.
5.3 präklinische daten zur sicherheit
Die präklinischen Daten zum Arzneimittel sind unvollständig. Aufgrund der Eigenschaften als traditionell angewandtes Arzneimittel liegt eine genügend nachgewiesene Anwendungssicherheit am Menschen vor. Untersuchungen zur Reproduktionstoxizität und Kanzerogenität liegen nicht vor.
In bakteriellen Rückmutationstests an 5 Salmonella-typhimurium -Stämmen konnte kein relevantes mutagenes Potential der arzneilich wirksamen Bestandteile von Imupret N Dragees nachgewiesen werden.
6. pharmazeutische angaben
6.1 liste der sonstigen bestandteile
Tablettenkern:
Glucose-Monohydrat
Lactose-Monohydrat
Maisstärke
Kartoffelstärke
Siliciumdioxid, hochdispers
Stearinsäure (Ph.Eur.) (pflanzlich)
Überzug:
Calciumcarbonat
Rizinusöl, nativ
Dextrin
Glucose-Sirup
Maisstärke
Montanglycolwachs
Povidon K25
Povidon K30
Saccharose
Schellack (wachsfrei)
Siliciumdioxid, hochdispers
Talk
6.2 inkompatibilitäten
Keine bekannt
6.3 dauer der haltbarkeit
4 Jahre
6.4 besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung
Nicht über 30°C lagern.
Den Blister im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
6.5 art und inhalt des behältnisses
Blisterpackung aus PVC/PVDC/Aluminium.
Packung mit 50 überzogenen Tabletten (N2)
Packung mit 100 überzogenen Tabletten (N3)
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung
Keine besonderen Anforderungen für die Beseitigung.
7. inhaber der zulassung
BIONORICA SE
Kerschensteinerstraße 11–15
92318 Neumarkt
Telefon 09181 / 231–90
Telefax 09181 / 231– 265
Internet:
E-Mail:
Mitvertrieb:
PLANTAMED Arzneimittel GmbH
Kerschensteinerstraße 11–15
92318 Neumarkt
Telefon: 09181 / 231–0
Telefax: 09181 / 21850
8. Registrierungsnummer
71257.00.00
9. datum der erteilung der zulassung / verlängerung der zulassung
27.03.2012 / 03.07.2017