Info Patient Hauptmenü öffnen

Klimadynon Lösung - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Klimadynon Lösung

1.    bezeichnung des arzneimittels

Klimadynon® Lösung

Flüssigkeit zum Einnehmen

Wirkstoff: Cimicifugawur­zelstock-Tinktur

2.    Qualitative und quantitive Zusammensetzung

100 g Klimadynon Lösung enthalten:

12 g Tinktur aus Cimicifugawur­zelstock (1:5), Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V).

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung:

Enthält 38 Vol.-% Alkohol.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Flüssigkeit zum Einnehmen

Hellbraune, klare Flüssigkeit

4.    klinische angaben

4.1    anwendungsgebiete

Pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Wechseljahres­beschwerden wie z.B. Hitzewallungen und übermäßige Schweißausbrüche.

4.2    dosierung und art der anwendung

Dosierung:

Frauen in der Menopause: 2-mal täglich (morgens und abends) 30 Tropfen.

Art der Anwendung

Die Flüssigkeit unverdünnt oder z.B. auf etwas Zucker einnehmen.

Dauer der Anwendung:

Falls die Symptome während der Anwendung des Arzneimittels bestehen bleiben, sollte ein Arzt aufgesucht werden oder der Apotheker gefragt werden.

Klimadynon Lösung sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 6 Monate eingenommen werden.

Kinder und Jugendliche

Es gibt keine relevante Indikation für die Anwendung von Klimadynon Lösung bei Kindern und Jugendlichen.

Spezielle Patientengruppen

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Nierenfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

In der Gebrauchsinfor­mation erhalten Patientinnen mit vorgeschädigter Leber den Hinweis, dass Klimadynon Uno nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden sollte (siehe Abschnitt 4.4. „Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“ und Abschnitt 4.8 „Nebenwirkungen“).

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Patientinnen mit vorgeschädigter Leber sollten Klimadynon Lösung mit Vorsicht anwenden (siehe Abschnitt 4.8 Nebenwirkun­gen). Bei diesen Patientinnen sollte ein Leberfunktionstest durchgeführt werden.

Patientinnen sollten die Einnahme von Klimadynon Lösung sofort beenden und einen Arzt aufsuchen, wenn Zeichen einer Leberschädigung (Müdigkeit, Appetitverlust, Gelbfärbung der Haut und Augen, starke Schmerzen im Oberbauch mit Übelkeit und Erbrechen oder dunkler Urin) auftreten.

Wenn eine Vaginalblutung oder andere Symptome auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Die gleichzeitige Einnahme von Klimadynon Lösung mit Östrogenen sollte nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Patientinnen, die wegen Brustkrebs oder anderen hormonabhängigen Tumoren in Behandlung waren oder sind, sollten Klimadynon Lösung nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt einnehmen. Siehe Abschnitt 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit.

Wenn sich die Symptome während der Anwendung des Arzneimittels verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht oder ein Apotheker gefragt werden.

Dieses Arzneimittel enthält 38 Vol.-% Alkohol.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Keine bekannt.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Schwangerschaft und Stillzeit

Bisher liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Klimadynon Lösung bei Schwangeren vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionsto­xizität vor (siehe Abschnitt 5.3). Die Anwendung von Klimadynon Lösung in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.

Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff von Klimadynon Lösung oder die Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für gestillte Neugeborene / Kinder kann nicht ausgeschlossen werden. Klimadynon Lösung soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Fertilität

Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Es wurden keine Untersuchungen zu Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

4.8    nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann Klimadynon Lösung Nebenwirkungen ha­ben.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:

Sehr häufig (≥ 1/10)

Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)

Gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100)

Selten (≥ 1/10 000 bis < 1/1000)

Sehr selten (< 1/10 000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Leber- und Gallenerkrankungen

Im Zusammenhang mit der Anwendung von Cimicifuga-haltigen Produkten sind Leberschädigungen (z.B. Hepatitis, Gelbsucht, Störungen von Leberfunktion­stests) aufgetreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellge­webes

Es wurde über allergische Hautreaktionen (Nesselsucht, Hautjucken, Hautausschlag) und Gesichtsödeme berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Es wurde über periphere Ödeme berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Erkrankungen des Gastrointesti­naltrakts

Es wurde über Magen-Darm-Beschwerden (z.B. dyspeptische Beschwerden, Durchfall) berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Es wurde kein Fall einer Überdosierung berichtet.

Behandlung von Überdosierungen:

Die Patientinnen sollten im Falle einer Überdosierung symptomatisch behandelt werden.

5.    pharmakologische eigenschaften

5.1    pharmakodynamische eigenschaften (einschließlich angaben zur stoff- oder indikationsgruppe)

5.1 pharmakody­namische eigenschaften (einschließlich angaben zur stoff- oder indikationsgruppe)

Pharmakothera­peutische Gruppe: Pflanzliches Arzneimittel bei Wechseljahres­beschwerden.

ATC-Code: G02CP03

Weder der Wirkmechanismus noch die für die Besserung der klimakterischen Beschwerden verantwortlichen Inhaltsstoffe sind bekannt.

Klinisch-pharmakologische Studien weisen darauf hin, dass klimakterische Beschwerden (wie z.B. Hitzewallungen und übermäßiges Schwitzen) durch eine Behandlung mit Cimicifuga-haltigen Arzneimitteln gelindert werden können.“

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

5.2 Pharmakoki­netische Eigenschaften

Keine Daten verfügbar

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Der no-observed-effect-level (NOEL), die höchste Dosis, bei der keine behandlungsbedingte Veränderung beobachtet wurde, betrug in einer sechsmonatigen Studie mit Ratten 21,06 mg/kg Körpergewicht für einen isopropanolischen Extrakt (Granulat).

Im Rahmen einer 28-tägigen Toxizitätsstudie an Ratten wurde nach täglicher Gabe eines ethanolischen Extrakts ein NOAEL (die höchste Dosis, bei der keine adversen Effekte identifiziert werden konnten) von 200 mg/kg Körpergewicht gefunden.

Pharmakologische in vitro und in vivo Studien weisen darauf hin, dass Cimicifuga-haltige Extrakte keinerlei Einfluss auf latente Brustkrebserkran­kungen bzw. auf die Entstehung von Brustkrebs haben. Andere in vitro Studien kamen jedoch zu widersprüchlichen Ergebnissen.

Bei weiblichen transgenen Tumormäusen zeigte ein erhöhter Anteil von Tieren Lungenmetastasen nach Behandlung mit einem isopropanolischen Cimicifugaextrakt (Extrakt aus Traubensilberkerze entsprechend 40 mg Wurzel und Wurzelstock) im Vergleich zu Kontrolltieren.

Ein Anstieg der primären Brustkrebsrate konnte jedoch nicht festgestellt werden.

Ein Einfluss auf Brustkrebs bzw. andere hormonabhängige Tumore kann nicht vollständig ausgeschlossen werden.

In insgesamt vier Studien zur Genotoxizität (in vitro : AMES test und Thymidin Kinase Locus Assay, in vivo : Maus Lymphoma Assay und Unscheduled DNA Synthesis Test) konnte kein genotoxisches Gefährdungspo­tential nachgewiesen werden. Untersucht wurde ein ethanolischer Trockenextrakt (5–10:1; Ethanol 58% (V/V)).

Aussagekräftige Studien zur Karzinogenität und Reproduktionsto­xizität liegen nicht vor.

6.    pharmazeutische angaben

6.1    liste der sonstigen bestandteile

Gereinigtes Wasser, Ethanol 96%, Saccharin-Natrium, Pfefferminzöl.

6.2    inkompatibilitäten

Sind bisher nicht bekannt.

6.3    dauer der haltbarkeit

3 Jahre

Nach Anbruch des Behältnisses: 3 Monate

Das Arzneimittel nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr anwenden.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht über 25°C aufbewahren!

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!

6.5    art und inhalt des behältnisses

Packung mit 50 ml Lösung (N1)

Packung mit 100 ml Lösung (N2)

Packung mit 150 ml Lösung (3×50 ml) (N3)

7.    Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers und Herstellers

BIONORICA SE

Kerschensteiner­straße 11–15

92318 Neumarkt

Telefon 09181 231–90

Telefax 09181 231–265

Internet:

E-Mail:

Mitvertrieb:

PLANTAMED Arzneimittel GmbH

Kerschensteiner­straße 11–15

92318 Neumarkt

Telefon: 09181 231–0

Telefax: 09181 21850

8.    zulassungsnummer

35868.00.00

9.    Datum der Zulassung/Verlängerung der Zulassung

14. Januar 1998

10.    stand der information

August 2018