Info Patient Hauptmenü öffnen

Klosterfrau Erkältungs-Balsam - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Klosterfrau Erkältungs-Balsam

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wirkstoffe in 100 g Salbe: D-Campher 8,0 g, Eukalyptusöl 0,8 g, Levomenthol 4,0 g

Zur Anwendung bei Kindern ab 2 Jahren und Erwachsenen

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn Sie sich nach 3–5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Klosterfrau Erkältungs-Balsam und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Klosterfrau Erkältungs-Balsam beachten?

  • 3. Wie ist Klosterfrau Erkältungs-Balsam anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Klosterfrau Erkältungs-Balsam aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist klosterfrau erkältungs-balsam und wofür wird es angewendet?

Klosterfrau Erkältungs-Balsam ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkältungskran­kheiten der Atemwege.

Anwendungsgebiete

Zur äußeren Anwendung bei Erkältungskran­kheiten der Luftwege wie Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Verschleimung und Bronchialkatarrh.

2.    was sollten sie vor der anwendung von klosterfrau erkältungs-balsam beachten?klosterfrau erkältungs-balsam darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Campher, Eukalyptusöl, Levomenthol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;

  • – bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren

  • – bei Asthma bronchiale und Keuchhusten, sowie Pseudokrupp und anderen Atemwegserkran­kungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen; hier kann das Einatmen zur Verkrampfung der Bronchialmuskulatur führen;

  • – bei einer Inhalationstherapie bei akuter Entzündung der Atemwege und bei akuter Lungenentzündung.

3.    wie ist klosterfrau erkältungs-balsam anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Morgens, mittags und abends Hals-, Brust- und Rückenpartien des Patienten leicht mit Klosterfrau Erkältungs-Balsam einmassieren. Danach gut warmhalten.

Art und Dauer der Anwendung Zur äußerlichen Anwendung.

Bei Beschwerden, die länger als 3–5 Tage anhalten, bei Atemnot, bei Kopfschmerzen, bei Fieber oder eitrigem/blutigem Auswurf oder Nasensekret muss dringend ein Arzt aufgesucht werden.

Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen können.

Wenn Sie eine größere Menge Klosterfrau Erkältungs-Balsam angewendet haben, als Sie sollten Bei bestimmungsgemäßer Anwendung zur äußeren Anwendung bzw. zur Inhalation ist mit Überdosierungser­scheinungen nicht zu rechnen.

Bei versehentlicher Einnahme (Verschlucken) treten infolge der schleimhautre­izenden Eigenschaften in der Regel Übelkeit und Erbrechen, gegebenenfalls auch Durchfall auf.

Auch bei externer Anwendung und Überdosierung sind Symptome wie Herzjagen, Hitzegefühl, Schwäche und Mundtrockenheit, Durchfall und Fieber in seltenen Fällen aufgetreten.

Bei äußerer, großflächiger Anwendung können Vergiftungser­scheinungen auftreten, z.B. Nierenschäden und Schäden des Zentralen Nervensystems (ZNS).

Therapie von Intoxikationen

In leichten Fällen reicht das Absetzen des Medikaments aus. Ansonsten erfolgt die Behandlung symptomatisch.

Bei großen Mengen (über 100 mg ätherische Öle/kg Körpergewicht bzw. über 50 mg Campher oder Cineol/kg Körpergewicht) kann insbesondere bei Kindern eine primäre Detoxikation erforderlich sein.

Wenn Sie die Anwendung von Klosterfrau Erkältungs-Balsam vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei Jedem auftreten müssen.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Bei Inhalation (auch nach äußerer Einreibung) sind Reizerscheinungen und Kontaktekzeme an der Haut und an Schleimhäuten möglich: Hustenreiz und Verstärkung eines Bronchospasmus (Bronchialkrampf) sind möglich.

Die Inhalation (auch Einatmen der Dämpfe nach äußerer Einreibung) kann selber Atembeschwerden auslösen. Es kann reflektorisch über einen Bronchospasmus (Bronchialkrampf) zu asthmaähnlichen Zuständen kommen.

Verbrennungen am Applikationsort.

Bei Auftreten von Nebenwirkungen informieren Sie bitte Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und eventuell erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist klosterfrau erkältungs-balsam aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Haltbarkeit nach Anbruch

3 Monate

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Klosterfrau Erkältungs-Balsam enthält

Die Wirkstoffe in 100 g Salbe sind:

Die sonstigen Bestandteile sind:

Hartparaffin und weißes Vaselin

Inhalt der Packung

20 g Salbe

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Divapharma GmbH

Motzener Straße 41

D-12277 Berlin

Mitvertreiber

MCM Klosterfrau Vertriebs GmbH

Gereonsmühlengasse 1–11

D-50670 Köln

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2020.

Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Klosterfrau Kundenberatung:

Tel.: 0800/1652–100 Fax: 0800/1652–700

E-Mail: