Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Klosterfrau Hustensaft
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
Klosterfrau Hustensaft
24 g Spitzwegerichkraut-Fluidextrakt pro 200 ml Sirup
Zur Anwendung bei Kindern ab 2 Jahren und Erwachsenen
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
– Wenn Sie sich nach einer Woche nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Klosterfrau Hustensaft und wofür wird er angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Klosterfrau Hustensaft beachten?
-
3. Wie ist Klosterfrau Hustensaft einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Klosterfrau Hustensaft aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
-
1. Was ist Klosterfrau Hustensaft und wofür wird er angewendet?
Klosterfrau Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.
Anwendungsgebiet
Zur Linderung von Hustenreiz bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Klosterfrau Hustensaft beachten?
Klosterfrau Hustensaft darf nicht eingenommen werden,
– wenn Sie allergisch gegen Spitzwegerich oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bei Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten, bei unklaren oder neu auftretenden Beschwerden, oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Klosterfrau Hustensaft einnehmen.
Kinder
Zur Anwendung von Klosterfrau Hustensaft bei Kindern unter 2 Jahren liegen keine ausreichenden
Untersuchungen vor. Er ist deshalb bei Kindern unter 2 Jahren nicht anzuwenden.
Einnahme von Klosterfrau Hustensaft zusammen mit anderen Arzneimitteln
Es sind bisher keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Untersuchungen mit Klosterfrau Hustensaft zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln liegen nicht vor.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Klosterfrau Hustensaft soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Klosterfrau Hustensaft hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Klosterfrau Hustensaft enthält Ethanol (Alkohol) und Invertzucker
Dieses Arzneimittel enthält 119 mg Alkohol (Ethanol) pro 5 ml Sirup entsprechend 2,0 % (w/w). Die Menge in 5 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 3 ml Bier oder 2 ml Wein, in 10 ml weniger als 6 ml Bier und 3 ml Wein und in 15 ml weniger als 9 ml Bier und 4 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
Bei Kindern mit einem Körpergewicht unter 16 kg können bei einer Dosis von 10 ml dieses Arzneimittels Auswirkungen möglich sein, z.B. Schläfrigkeit. Die Alkoholmenge in diesem Arzneimittel kann die Wirkungen anderer Arzneimittel verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn andere Arzneimittel eingenommen werden.
Invertzucker ist ein Gemisch aus Glucose und Fructose. Bitte nehmen Sie Klosterfrau Hustensaft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
1 Messbecher (15 ml) enthält 7,8 g eines Gemisches aus Glucose und Fructose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
-
3. Wie ist Klosterfrau Hustensaft einzunehmen?
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Klosterfrau Hustensaft auftreten?
Es können Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut auftreten.
Bei auftretenden Nebenwirkungen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Klosterfrau Hustensaft nicht nochmals eingenommen werden.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist klosterfrau hustensaft aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach Verwendbar bis: angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 5 Tage.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Klosterfrau Hustensaft enthält
Der Wirkstoff in 200 ml ist:
24 g Fluidextrakt aus Spitzwegerichkraut (1:1)
Auszugsmittel: Ethanol 20 % (m/m)
Die sonstigen Bestandteile sind:
Kaliumsorbat ((E,E)-Hexa-2,4-diensäure, Kaliumsalz), Invertzuckersirup (35 g Sucrose, 34 g D-
Glucose, 34 g D-Fructose), gereinigtes Wasser
Inhalt der Packung
Flasche mit 200 ml Sirup
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
DIVAPHARMA GmbH
Motzener Straße 41
D-12277 Berlin
Mitvertreiber
MCM Klosterfrau Vertriebs GmbH
Gereonsmühlengasse 1–11
D-50670 Köln
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2024.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Klosterfrau Kundenberatung:
Tel.: 0800/1652–100 Fax: 0800/1652–700
E-Mail:
Diesem Arzneimittel ist ein Messbecher beigefügt.
Klosterfrau Hustensaft verdankt seine arzneiliche Wirkung dem Kraut des Spitzwegerichs.
Spitzwegerich wird in der Naturmedizin seit langem geschätzt. Ihm wird eine reizmildernde Wirkung zugesprochen.
Die praktische Dosierhilfe erleichtert das Ausgießen und vermeidet klebrige Rückstände.