Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen zum Einnehmen
Wirkstoffe: D-Campher und Weißdornfrüchte-Flüssigextrakt
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
-
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
-
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packunsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
-
– Wenn Sie sich nach 6 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was sind Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen und wofür werden sie angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen beachten?
-
3. Wie sind Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie sind Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
-
1. Was sind Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen und wofür werden sie angewendet?
Wenn Sie sich nach 6 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten als Wirkstoff eine Kombination aus D-Campher und Weißdornfrüchte-Extrakt.
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen werden angewendet bei Schwindelanfälligkeit infolge niedrigen Blutdrucks, insbesondere beim Aufstehen nach dem Liegen, Bücken oder längerem Sitzen (hypotone und orthostatische Kreislaufregulationsstörungen).
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen beachten?
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen dürfen nicht eingenommen werden,
-
– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen D-Campher oder Weißdorn oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen sind,
-
– von Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes),
-
– von Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen, wegen des Gehaltes an Campher. Die Inhalation von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen einnehmen.
Kinder und Jugendliche
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen werden für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren auf Grund des Fehlens von Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit sowie auf Grund des Alkoholgehaltes nicht empfohlen.
Einnahme von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
Die gleichzeitige Einnahme von Herzglykosiden (bestimmte Arzneimittel gegen Herzschwäche) ist möglich.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine Daten zur Anwendung von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen bei Schwangeren vor. Für Schwangere wird die Einnahme von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen nicht empfohlen.
Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile aus Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für gestillte Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen sollten von Stillenden nicht eingenommen werden.
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine Beeinträchtigungen der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten 60 Vol.-% Alkohol (Ethanol)
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten 60 Vol.-% Alkohol (Ethanol), das heißt bis zu 480 mg pro Dosis, entsprechend 12 ml Bier oder 5 ml Wein pro Dosis. Ein gesundheitliches Risiko besteht für Patienten die unter Alkoholismus leiden.
Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren und Stillenden sowie bei Kindern und Jugendlichen und bei Patienten mit einem erhöhten Risiko auf Grund einer Lebererkrankung oder Epilepsie (Fallsucht) zu berücksichtigen.
-
3. Wie sind Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen einzunehmen?
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel können Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Es wurden Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Schlafstörungen, Herzklopfen, Angina pectoris– Anfälle und Magen-Darm-Beschwerden berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.
In sehr hohen Dosen können Zubereitungen aus Weißdorn Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabfall auslösen.
Campher, der in Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten ist, kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf auslösen mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie sind korodin® herz-kreislauf-tropfen aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel angegeben Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Nach dem Öffnen der Flasche ist der Inhalt bis zum aufgedruckten Verfallsdatumhaltbar.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten:
Die Wirkstoffe sind D-Campher und Weißdornfrüchte-Flüssigextrakt.
100 g Flüssigkeit enthalten:
2,5 g D-Campher
97,3 g Fluidextrakt aus frischen Weißdornfrüchten (1:1,3–1,5);
Auszugsmittel Ethanol 93% (V/V).
Die sonstige Bestandteile sind: Levomenthol (Aromastoff). Enthält 60 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Wie Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen aussehen und Inhalt der Packung:
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen sind eine klare, braune Flüssigkeit mit Geruch und Geschmack nach Alkohol und Campher. Sie sind in Tropfflaschen zu 10 ml, 40 ml und 100 ml erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Robugen GmbH
Pharmazeutische Fabrik
Alleenstraße 22–24
73730 Esslingen
Deutschland
Tel.: +49 (0)711/13630–0
Fax: +49 (0)711/367450
Zulassungsnummer: 83169.00.00
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im Februar 2022.
4