Info Patient Hauptmenü öffnen

Kytta Geruchsneutral - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Kytta Geruchsneutral

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

350 mg/g Creme

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren.

Wirkstoff: Beinwellwurzel-Fluidextrakt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packunsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 3–4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Kytta Geruchsneutral und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Kytta Geruchsneutral beachten?

  • 3. Wie ist Kytta Geruchsneutral anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Kytta Geruchsneutral aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist kytta geruchsneutral und wofür wird es angewendet?

Erwachsene

Kytta Geruchsneutral ist ein Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs; akuten Muskelschmerzen (Myalgien) im Bereich des Rückens; Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.

Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche

Zur äußerlichen Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.

Der in Kytta Geruchsneutral enthaltene Wirkstoff Beinwellwurzel-Fluidextrakt dient zur äußerlichen Anwendung bei Schmerzen und Schwellungen.

2.    was sollten sie vor der anwendung von kytta geruchsneutral beachten?

Kytta Geruchsneutral darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Beinwell, Erdnuss oder Soja oder einem der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Kytta Geruchsneutral anwenden, wenn Sie bereits an Allergien leiden oder gelitten haben, da Sie dann häufiger zu Überempfindlichke­itsreaktionen neigen.

Wenn Sie Kytta Geruchsneutral zum ersten Mal anwenden, sollten Sie das Arzneimittel durch kleinflächiges Auftragen, z. B. am Handgelenk, auf Verträglichkeit testen. Wenn Ihre Haut rot oder wund wird, verwenden Sie diese Kytta Geruchsneutral nicht mehr.

Die Anwendung von Kytta Geruchsneutral ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt und darf nur auf intakter Haut erfolgen.

Kytta Geruchsneutral darf nicht auf offene Wunden, in die Augen oder auf Schleimhäute aufgetragen werden.

Kinder und Jugendliche

Kytta® Geruchsneutral sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Kytta Geruchsneutral enthält

Cetylstearylal­kohol

Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene).

Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene) können Überempfindlichke­itsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung hervorrufen.

Natriumdodecyl­sulfat

Dieses Arzneimittel enthält 1,9 mg Natriumdodecyl­sulfat pro g Creme.

Natriumdodecyl­sulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden.

Ethanol (Alkohol)

Dieses Arzneimittel enthält 77 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g Creme. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.

Anwendung von Kytta Geruchsneutral zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Kytta Geruchsneutral während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Die Anwendung von Kytta Geruchsneutral während der Schwangerschaft und Stillzeit wird daher nicht empfohlen.

Fortpflanzungsfähig­keit

Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fruchtbarkeit vor.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

3.    wie ist kytta geruchsneutral anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht sicher sind.

Die angegebene Dosierung sollte nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt überschritten werden. Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene

Tragen Sie, je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle und nach Stärke der Beschwerden drei- bis viermal täglich einen 6 cm langen Salbenstrang (entsprechend jeweils ca. 2 g Kytta Geruchsneutral) au­f.

Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche

Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle, zwei- bis dreimal täglich einen 4 – 6 cm langen Salbenstrang (entsprechend jeweils ca. 1,2 g bis 2 g Kytta Geruchsneutral) auftragen.

Art der Anwendung

Zur Anwendung auf der Haut.

Tragen Sie Kytta Geruchsneutral auf die zu behandelnden Körperstellen auf und massieren Sie diese dann sorgfältig ein.

Vor Anlegen eines Verbandes sollte einige Minuten gewartet werden, bis Kytta Geruchsneutral in die Haut eingezogen ist. Die Anwendung eines luftdichten Verbandes (Okklusivverband) wird nicht empfohlen.

Dauer der Anwendung

Erwachsene

Die Anwendungsdauer richtet sich nach den Symptomen und der zugrundeliegenden Erkrankung.

Bei akuten Muskelschmerzen im Bereich des Rückens, Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen ist gewöhnlich eine Anwendung über 10 Tage ausreichend; bei Kniegelenksarthrose kann eine Anwendung bis zu 3 Wochen erforderlich sein.

Kinder und Jugendliche

Bei Kindern ab 12 Jahren und Jugendlichen nicht länger als 1 Woche anwenden.

Sollten sich die Beschwerden bei Selbstbehandlung mit Kytta Geruchsneutral nicht innerhalb von 3 – 4 Tagen bessern oder sogar verschlimmern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge Kytta Geruchsneutral angewendet haben, als Sie sollten Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.

Wenn Sie versehentlich größere Mengen verschluckt haben, entfernen Sie die Reste aus Mund und Nase und wenden Sie sich an einen Arzt.

Wenn Sie die Anwendung von Kytta Geruchsneutral vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.

Wenn Sie die Anwendung von Kytta Geruchsneutral abbrechen

Eine Unterbrechung oder vorzeitige Beendigung der Behandlung ist unbedenklich.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die Häufigkeit der folgenden Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Bedingt durch individuelle Reaktionen auf die Inhaltstoffe können lokale Hautreaktionen auftreten. Wie bei allen Arzneimitteln zur äußerlichen Anwendung können nach der Anwendung Überempfindlichke­itsreaktionen auftreten. Diese können entweder an der Hautstelle, wo das Arzneimittel aufgetragen wurde, oder auch an anderen Körperstellen auftreten.

Folgende Nebenwirkungen sind möglich:

– örtlich begrenzte Überempfindlichke­itsreaktionen an der Auftragungsstelle.

– allgemeine Überempfindlichke­itsreaktionen in Form von Nesselsucht, sowie Angioödemen (plötzliche Schwellungen im Gesicht, der Augenlider oder im Mundbereich). Zudem kann es zu Überempfindlichke­itsreaktionen z.B. des Magen-Darm-Traktes (z. B. Übelkeit, Bauchschmerzen), der Augen (z. B. allergische Bindehautentzündun­g), der Atemwege (z. B. allergischer Schnupfen, erschwerte Atmung und Spasmen) oder des Herz-Kreislaufsystems (z.B. Blutdruckabfall, Herzrasen) kommen.

  • – Kontaktdermatitis, Ekzeme, Schmerzempfindungen und Brennen auf der Haut, Juckreiz, Rötungen sowie Hautausschläge (z. B. in Form von Bläschen), die nicht auf die Auftragungsstelle begrenzt sind.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung stehen.

5.    wie ist kytta geruchsneutral aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und auf der Tube angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbe­dingungen

Nicht über 25°C lagern.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch

12 Monate

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden sie unter

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Kytta Geruchsneutral enthält

Der Wirkstoff ist:

100 g Kytta Geruchsneutral enthält:

35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.-%.

Die sonstigen Bestandteile sind:

2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylal­kohol, Glycerolmonos­tearat, Natriumdodecyl­sulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser.

Wie Kytta Geruchsneutral aussieht und Inhalt der Packung

Beige Creme.

Packung mit 30 g Creme

Packung mit 50 g Creme

Packung mit 100 g Creme

Packung mit 150 g Creme

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Zulassungsinhaber

P&G Health Germany GmbH

Sulzbacher Strasse 40

65824 Schwalbach am Taunus

Tel. 0800 588 92 02

Mitvertreiber

WICK Pharma

Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH

65824 Schwalbach am Taunus

Hersteller

P&G Health Austria GmbH & Co. OG

Hösslgasse 20

9800 Spittal an der Drau, Österreich

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2023.

C O N F I D E N T I A L

I N F O R M A T I O N

6/6

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: