Info Patient Hauptmenü öffnen

Latanelb comp. 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen, Lösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Latanelb comp. 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen, Lösung

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.

Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

-    wenn sie nebenwirkungen bemerken, wenden sie sich an ihren arzt oder apotheker. dies gilt

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Latanelb comp. und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Latanelb comp. beachten?

  • 3. Wie ist Latanelb comp. anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Latanelb comp. aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist latanelb comp. und wofür wird es angewendet?

Latanelb comp. enthält zwei Wirkstoffe: Latanoprost und Timolol. Latanoprost gehört zur Arzneimittelgruppe der sogenannten Prostaglandin-Analoga. Timolol gehört zur Arzneimittelgruppe der Betablocker. Latanoprost wirkt, indem es den natürlichen Abfluss der inneren Augenflüssigkeit in den Blutstrom erhöht. Timolol wirkt, indem es die Produktion von Augenflüssigkeit (Kammerwasser) vermindert.

Latanelb comp. wird zur Senkung des Augeninnendrucks angewendet, wenn Sie an „Grünem Star“ (Offenwinkelglau­kom) oder okulärer Hypertension leiden. Beide Erkrankungen sind mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden, wodurch Ihr Sehvermögen schließlich beeinträchtigt wird. In der Regel wird Ihr Arzt Latanelb comp. verschreiben, wenn andere Arzneimittel nicht ausreichend wirksam waren.

2.    was sollten sie vor der anwendung von latanelb comp. beachten?

Latanelb comp. kann bei erwachsenen Männern und Frauen (einschließlich älterer Patienten) angewendet werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, wenn Sie jünger als 18 Jahre sind.

Latanelb comp. darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Latanoprost oder Timolol, Betablocker oder einen

der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind

  • – wenn Sie Atemwegsprobleme, wie z. B. Asthma oder eine schwere chronisch-obstruktive

Bronchitis (eine ernste Lungenerkrankung, die zu pfeifendem Atem, Atemnot und/oder lang anhaltendem Husten führen kann) haben oder früher einmal hatten

  • – wenn Sie schwerwiegende Herzprobleme oder Herzrhythmusstörun­gen haben.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Latanelb comp. anwenden.

Bitte informieren Sie vor Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt, wenn Sie an einer der folgenden Störungen leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben:

  • – koronare Herzkrankheit (mit Beschwerden wie z. B. Schmerzen oder Engegefühl im

Brustbereich, Atemnot oder Würgen), Herzmuskelschwäche, niedriger Blutdruck

  • – Herzrhythmusstörun­gen wie z. B. langsamer Herzschlag

  • – Atemprobleme, Asthma oder chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung

  • – Probleme mit dem Blutkreislauf (z. B. Raynaud-Krankheit oder Raynaud-Syndrom)

  • – Diabetes, da Timolol die Symptome eines niedrigen Blutzuckerspiegels überdecken kann

  • – Schilddrüsenüber­funktion, da Timolol deren Symptome überdecken kann

  • – wenn Sie kurz vor einer Augenoperation jeglicher Art stehen oder bereits eine Augenoperation

jeglicher Art hatten (einschließlich einer Operation des Grauen Stars)

  • – wenn Sie Augenprobleme haben (wie Augenschmerzen, gereizte oder entzündete Augen,

verschwommenes Sehen)

  • – wenn Sie wissen, dass Sie trockene Augen haben

  • – wenn Sie Kontaktlinsen tragen. Sie können Latanelb comp. trotzdem anwenden, müssen aber

die Hinweise für Kontaktlinsenträger in Abschnitt 3 beachten

  • – wenn Sie wissen, dass Sie an Angina pectoris (insbesondere der sogenannten Prinzmetal

Angina) leiden

  • – wenn Sie wissen, dass Sie an schweren allergischen Reaktionen leiden, die normalerweise der

Behandlung im Krankenhaus bedürfen

  • – wenn Sie derzeit oder in der Vergangenheit an einer viralen Augeninfektion erkrankt sind bzw.

erkrankt waren, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wurde.

Wenn bei Ihnen eine Operation ansteht, informieren Sie vorher Ihren Arzt, dass Sie Latanelb comp. anwenden, da Timolol die Wirkung von einigen Narkose-Arzneimitteln verändern kann.

Kinder und Jugendliche

Latanelb comp. wird zur Anwendung bei Kindern oder Jugendlichen nicht empfohlen.

Ältere Menschen

Latanelb comp. ist auch zur Behandlung älterer Menschen geeignet.

Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken

Die Anwendung von Latanelb comp. kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Die gesundheitlichen Folgen der Anwendung von Latanelb comp. als Dopingmittel können nicht abgesehen werden, schwerwiegende Gesundheitsgefährdun­gen sind nicht auszuschließen.

Anwendung von Latanelb comp. zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden, auch wenn es sich um Augentropfen und nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Latanelb comp. kann andere Arzneimittel, die Sie anwenden, beeinflussen oder von diesen beeinflusst werden. Dies gilt auch für andere Augentropfen zur Glaukombehandlung. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Arzneimittel zur Blutdrucksenkung, Herzmittel oder Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes anwenden oder anwenden wollen.

Sprechen Sie insbesondere mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie wissen, dass Sie Arzneimittel aus einer der folgenden Gruppen anwenden:

  • – Prostaglandine, Prostaglandin-Analoga oder Prostaglandin-Derivate

  • – Betablocker

  • – Epinephrin

  • – Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, wie orale Calciumkanalbloc­ker, Guanethidin,

Mittel gegen Herzrhythmusstörun­gen, Digitalisglykoside oder Parasympathomi­metika

  • – Chinidin (zur Behandlung von Herzkrankheiten und bestimmten Formen der Malaria)

  • – Antidepressiva mit der Bezeichnung Fluoxetin und Paroxetin.

  • – Clonidin

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Sie dürfen Latanelb comp. nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind, außer Ihr Arzt hält es für unbedingt nötig.

Stillzeit

Sie dürfen Latanelb comp. nicht anwenden, wenn Sie stillen. Latanoprost und Timolol können in die Muttermilch übergehen.

Fortpflanzungsfähig­keit

In Tierstudien wurden weder bei Latanoprost noch bei Timolol Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Fortpflanzungsfähig­keit festgestellt.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Wenn Sie Latanelb comp. anwenden, kann Ihre Sicht für kurze Zeit verschwommen sein. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, bis Ihre Sicht wieder klar ist.

Latanelb comp. enthält Benzalkoniumchlorid und Phosphate

Dieses Arzneimittel enthält 6 Mikrogramm Benzalkoniumchlorid pro Tropfen entsprechend 0,2 mg/ml.

Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.

Benzalkoniumchlorid kann auch Reizungen am Auge hervorrufen, insbesondere, wenn Sie trockene Augen oder Erkrankungen der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) haben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn nach der Anwendung dieses Arzneimittels ein ungewöhnliches Gefühl, Brennen oder Schmerz im Auge auftritt.

Beachten Sie bitte die Hinweise für Kontaktlinsenträger in Abschnitt 3.

Dieses Arzneimittel enthält 0,19 mg Phosphate pro Tropfen entsprechend 6,3 mg/ml.

Wenn Sie an einer schweren Schädigung der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) leiden, können Phosphate in sehr seltenen Fällen Trübungen (wolkige Flecken) der Hornhaut durch Kalkablagerungen verursachen.

3.    wie ist latanelb comp. anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis für Erwachsene (einschließlich älterer Patienten) ist ein Tropfen einmal täglich in das(die) erkrankte(n) Auge(n).

Verwenden Sie Latanelb comp. nicht häufiger als einmal täglich, da die Wirksamkeit durch mehrmalige Anwendung herabgesetzt sein kann.

Verwenden Sie Latanelb comp. so lange, wie von Ihrem Arzt verordnet.

Es kann sein, dass Ihr Arzt zusätzliche Herz-Kreislauf-Kontrollen anordnet, wenn Sie Latanelb comp. anwenden.

Kontaktlinsen­träger

Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.

Anwendungshin­weise

Sie dürfen den Inhalt der Flasche nicht verwenden, wenn der Originalitätsver­schluss am Flaschenhals vor der ersten Anwendung aufgebrochen ist. Zum Öffnen der Flasche drehen Sie die Verschlusskappe, bis der Originalitätsver­schluss aufbricht.

  • 1. Waschen Sie Ihre Hände und setzen oder stellen Sie sich bequem hin.

  • 2. Schrauben Sie die äußere Schutzkappe von der Flasche ab.

  • 3. Ziehen Sie mit Ihrem Finger vorsichtig das untere Augenlid des erkrankten Auges nach

unten.

  • 4. Bringen Sie die Flaschenöffnung nahe an das Auge, ohne es zu berühren. Drücken Sie die Flasche vorsichtig zusammen, bis ein Tropfen in Ihr Auge fällt. Achten Sie bitte darauf, die Flasche nicht zu stark zusammenzudrücken, damit nicht mehr als ein Tropfen in das erkrankte Auge gelangt.

  • 5. Lassen Sie Ihr Augenlid wieder los.

  • 6. Drücken Sie nach der Anwendung von Latanelb comp. 2 Minuten lang mit einem Finger auf den inneren Augenwinkel neben der Nase. Dies verhindert, dass Latanoprost und Timolol von Ihrem Körper aufgenommen werden. Wenn es Ihr Arzt verordnet hat, wiederholen Sie den Vorgang an Ihrem anderen Auge. Sollte ein Tropfen nicht ins Auge gelangt sein, tropfen Sie nach.

  • 7. Verschließen Sie die Flasche.

Wenn Sie Latanelb comp. zusammen mit anderen Augentropfen anwenden

Zwischen der Anwendung von Latanelb comp. und anderen Augentropfen sollten Sie einen Abstand von mindestens 5 Minuten einhalten.

Wenn Sie eine größere Menge von Latanelb comp. angewendet haben als Sie sollten

Falls zu viele Tropfen von Latanelb comp. in Ihr Auge kommen, kann dies zu einer leichten Reizung des Auges führen und Ihre Augen können tränen und rot werden. Dies geht vorüber, aber fragen Sie Ihren Arzt um Rat, falls Sie beunruhigt sind.

Wenn Sie Latanelb comp. verschluckt haben

Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, falls Sie Latanelb comp. versehentlich geschluckt haben. Wenn Sie eine größere Menge Latanelb comp. verschluckt haben, kann es sein, dass Sie Übelkeit verspüren, Magenschmerzen haben, sich müde fühlen, Hitze- und Schwindelgefühl empfinden und zu schwitzen beginnen.

Wenn Sie die Anwendung von Latanelb comp. vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie einmal die Anwendung der Augentropfen vergessen haben, führen Sie die Behandlung mit der nächsten Dosis normal weiter. Die Dosis von einem Tropfen täglich in das erkrankte Auge sollte nicht überschritten werden.

Wenn Sie die Anwendung von Latanelb comp. abbrechen

Unterbrechen oder beenden Sie die Behandlung mit Latanelb comp. nicht, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Wenn Sie Latanelb comp. nicht regelmäßig tropfen oder die Anwendung häufiger vergessen, ist der Behandlungserfolg in Frage gestellt.

Ein erhöhter Augeninnendruck kann den Sehnerv schädigen und Ihr Sehvermögen verschlechtern. Es kann zur Erblindung kommen. Normalerweise spüren Sie einen erhöhten Augeninnendruck kaum. Die Krankheit kann nur anhand einer augenärztlichen Untersuchung festgestellt werden. Wenn Sie unter einem erhöhten Augeninnendruck leiden, sind regelmäßig Augenuntersuchungen und Messungen des Augeninnendrucks notwendig. Der Augeninnendruck sollte mindestens alle 3 Monate gemessen werden. Gesichtsfeldmes­sungen und Untersuchungen der Sehnerven sollten mindestens einmal im Jahr erfolgen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Normalerweise können Sie die Anwendung der Tropfen fortsetzen, außer die Beschwerden sind schwerwiegend. Wenn Sie beunruhigt sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Brechen Sie die Anwendung von Latanelb comp. nicht ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.

Nachfolgend sind die bekannten Nebenwirkungen von Latanelb comp. aufgelistet. Die wichtigste Nebenwirkung ist die Möglichkeit einer langsamen, dauerhaften Veränderung der Augenfarbe. Es könnte auch sein, dass Latanelb comp. schwerwiegende Veränderungen Ihrer Herzfunktion verursacht. Wenn Sie merken, dass sich Ihre Herzfrequenz oder Ihre Herzfunktion verändern, sollten Sie mit einem Arzt sprechen und ihm mitteilen, dass Sie Latanelb comp. anwenden.

Die folgenden Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von Latanelb comp. bekannt:

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

Langsame Veränderung der Augenfarbe durch Zunahme von braunen Pigmenten im farbigen Teil des Auges, der als Regenbogenhaut (Iris) bezeichnet wird. Bei gemischtfarbigen Augen (blaubraun, graubraun, gelbbraun oder grünbraun) tritt diese Veränderung eher auf als bei einfarbigen Augen (blaue, graue, grüne oder braune Augen). Es kann Jahre dauern, bis sich eine Veränderung der Augenfarbe entwickelt. Es kann sich um eine bleibende Farbveränderung handeln, die auffälliger ist, wenn Sie Latanelb comp. an einem Auge anwenden. Es scheint keine Probleme im Zusammenhang mit der Veränderung der Augenfarbe zu geben. Die Veränderung der Augenfarbe schreitet nicht weiter fort, wenn die Anwendung von Latanelb comp. beendet wird.

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

Augenreizung (Brennen, sandiges Gefühl, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl im Auge) und Augenschmerzen.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

Kopfschmerzen, Augenrötung, Bindehautentzündung (Konjunktivitis), verschwommenes Sehen, wässrige Augen, Augenlidentzündung, Reizung oder Schädigung der Augenoberfläche, Hautausschlag oder Juckreiz (Pruritus).

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Halluzinationen.

Andere Nebenwirkungen

Wie andere Arzneimittel, die am Auge angewendet werden, wird auch Latanelb comp. (Latanoprost und Timolol) in das Blut aufgenommen. Nach lokaler Anwendung am Auge ist die Häufigkeit der Nebenwirkungen jedoch niedriger als z. B. bei geschluckten oder injizierten Arzneimitteln.

Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen wurden zwar nicht mit Latanelb comp. selbst, aber mit den in Latanelb comp. enthaltenen Wirkstoffen (Latanoprost und Timolol) beobachtet und könnten daher bei der Anwendung von Latanelb comp. auftreten. Die aufgeführten Nebenwirkungen schließen Reaktionen ein, die in der Klasse der Betablocker (z. B. Timolol) bei der Behandlung von Augenerkrankungen beobachtet wurden:

  • Entwicklung einer viralen Augeninfektion, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV)

verursacht wurde

  • Allgemeine allergische Reaktionen einschließlich Anschwellen der Haut können im Gesicht

und an den Gliedmaßen auftreten, die Luftwege einengen und zu Schluck- oder Atembeschwerden führen; Nesselsucht oder juckender Hautausschlag; lokalisierter oder genereller Hautausschlag; Juckreiz; plötzliche schwere lebensbedrohliche allergische Reaktion

  • Niedriger Blutzuckerspiegel

Schwindel

Schlafstörungen (Schlaflosigkeit), Depressionen, Albträume, Gedächtnisverlust Ohnmacht, Schlaganfall, verminderte Blutversorgung des Gehirns, Zunahme der Beschwerden einer Myasthenia gravis (Muskelerkrankung), Empfindungsstörun­gen der Haut wie Kribbeln, Kopfschmerzen

Netzhautschwellung (Makulaödem), mit Flüssigkeit gefüllte Zyste im farbigen Teil des Auges (Iriszyste), Lichtempfindlichke­it (Photophobie), tiefliegend erscheinendes Auge (Vertiefung der Lidfalte)

Zeichen und Symptome einer Augenreizung (z. B. Brennen, Stechen, Jucken, Tränen, Rötung); Entzündung des Augenlids; Entzündung der Augenhornhaut; verschwommenes Sehen und Ablösung der blutgefäßreichen Schicht unter der Netzhaut nach einer Filtrationsope­ration, das zu Sehstörungen führen kann; verminderte Empfindlichkeit der Augenhornhaut, trockene Augen, Hornhauterosion (Schädigung der vorderen Schicht des Auges), Herabhängen des oberen Oberlids (wodurch das Auge ständig halb geschlossen bleibt), Doppeltsehen

Verdunkelung der Haut rund um das Auge, Veränderung der Augenwimpern und des Flaumhaares rund um das Auge (Zunahme der Anzahl, Verlängerung, Verdickung und Verdunklung), fehlgerichtetes Wachstum der Wimpern, Schwellung rund um das Auge, Schwellung der Regenbogenhaut (farbiger Teil des Auges) (Iritis/Uveitis), Narbenbildung der Augenoberfläche

Pfeifen/Klingeln in den Ohren (Tinnitus)

Angina pectoris, Verschlechterung einer Angina pectoris bei Patienten mit bestehender Herzerkrankung

verlangsamter Herzschlag, Schmerzen im Brustbereich, Palpitationen (Wahrnehmung des Herzschlags), Ödeme (Wasseransammlun­gen), Veränderungen des Herzrhythmus oder der Geschwindigkeit des Herzschlags, Herzinsuffizienz (Herzschwäche mit Kurzatmigkeit und Anschwellen der Füße und Beine aufgrund von Flüssigkeitsan­sammlung), Herzrhythmusstörun­g, Herzanfall, Herzversagen

Niedriger Blutdruck, schlechte Durchblutung (wodurch Finger und Zehen taub und blass werden), kalte Hände und Füße

Kurzatmigkeit, Verengung der Luftgefäße in der Lunge (besonders bei Patienten mit entsprechender bestehender Vorerkrankung), Atembeschwerden, Husten, Asthma, Verstärkung des Asthmas

Geschmacksstörun­gen, Übelkeit, Verdauungsstörung, Durchfall, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen, Erbrechen

Haarausfall, weißlich-silbriger Hautausschlag (schuppenflechte­artig) oder Verschlimmerung einer Schuppenflechte (Psoriasis), Hautausschlag

Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen (die nicht durch körperliche Belastung hervorgerufen werden), Muskelschwäche, Müdigkeit

Störung der Sexualfunktion, verminderte Libido.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen): – Übelkeit, Erbrechen.

In sehr seltenen Fällen entwickelten Patienten mit ausgeprägten Hornhautschädi­gungen unter der Behandlung mit phosphathaltigen Augentropfen Trübungen der Hornhaut durch Kalkablagerungen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte,

Abt. Pharmakovigilanz,

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3,

D-53175 Bonn,

Website:

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist latanelb comp. aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Flaschenetikett und dem Umkarton nach „Verw. bis:“ bzw. „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Bitte beachten Sie folgende Lagerungshinweise:

Ungeöffnete Flasche: Im Kühlschrank lagern (2 °C bis 8 °C).

Nach dem ersten Öffnen der Flasche: Nicht über 25 °C lagern.

Vier Wochen nach dem ersten Öffnen müssen Sie die Flasche mit eventuell verbliebenem Restinhalt wegwerfen, da sonst das Risiko einer Augeninfektion besteht.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

  • – Die Wirkstoffe sind: Latanoprost und Timololmaleat.

1 ml Augentropfen enthält 50 Mikrogramm Latanoprost und 6,8 mg Timololmaleat, entsprechend 5,0 mg Timolol.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Wie Latanelb comp. aussieht und Inhalt der Packung

Latanelb comp. ist eine klare, farblose Flüssigkeit in einer durchsichtigen Tropfflasche mit Schraubdeckel.

Latanelb comp. ist in folgenden Packungen erhältlich:

1 Tropfflasche mit 2,5 ml Augentropfen

3 Tropfflaschen mit je 2,5 ml Augentropfen

6 Tropfflaschen mit je 2,5 ml Augentropfen.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

axunio Pharma GmbH

Van-der-Smissen-Straße 1

22767 Hamburg

Deutschland

Hersteller

SC ROMPHARM Company SRL

1A Eroilor Street

075100 Otopeni

Rumänien

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2023.

V01

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: