Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Latano-Q comp. 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
Latano-Q comp. 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen
Latanoprost + Timolol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Latano-Q comp. und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Latano-Q comp. beachten?
-
3. Wie ist Latano-Q comp. anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Latano-Q comp. aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist latano-q comp. und wofür wird es angewendet?
Latano-Q comp. enthält zwei Wirkstoffe: Latanoprost und Timolol. Latanoprost gehört zur Arzneimittelgruppe der so genannten Prostaglandinanaloga. Es wirkt, indem es den natürlichen Abfluss der inneren Augenflüssigkeit in den Blutstrom erhöht. Timolol gehört zur Arzneimittelgruppe der Betablocker. Es wirkt, indem es die Produktion von Augenflüssigkeit (Kammerwasser) vermindert.
Latano-Q comp. wird zur Senkung des Augeninnendrucks angewendet, wenn Sie an „Grünem Star” (Offenwinkelglaukom) oder okulärer Hypertension leiden. Beide Erkrankungen sind mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden, wodurch Ihr Sehvermögen eventuell beeinträchtigt sein kann. In der Regel wird Ihr Arzt Latano-Q comp. verschreiben, wenn andere Arzneimittel nicht ausreichend wirksam waren.
2. was sollten sie vor der anwendung von latano-q comp. beachten?
Latano-Q comp. kann bei erwachsenen Männern und Frauen (einschließlich älterer Patienten) angewendet werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, wenn Sie jünger als 18 Jahre sind.
Latano-Q comp. darf nicht angewendet werden,
– wenn Sie allergisch gegen Latanoprost, Timolol, Betablocker oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
– wenn Sie schwere Atemwegsprobleme wie z.B. Asthma, schwere chronische obstruktive Bronchitis (eine schwere Lungenerkrankung, welche pfeifendes Atmen, Schwierigkeiten beim Atmen und/oder lang anhaltenden Husten verursachen kann) haben oder früher hatten.
– wenn Sie an bestimmten Herzerkrankungen leiden, z.B. einem langsamen Herzschlag (Sinusbradykardie, AV-Block 2. oder 3. Grades), einem schwachen Herzen (manifeste Herzinsuffizienz) oder akutem oder chronischem Herzversagen (kardiogener Schock).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Latano-Q comp. anwenden, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft oder jemals zugetroffen hat:
-
– bei koronarer Herzkrankheit (Symptome können Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust, Atemlosigkeit oder Ersticken sein), Herzmuskelschwäche, niedriger Blutdruck.
-
– bei Störungen des Herzrhythmus wie z.B. ein langsamer Herzschlag.
-
– bei Atembeschwerden, Asthma oder chronische obstruktive Lungenerkrankung.
-
– bei Problemen mit dem Blutkreislauf (wie z.B. die Raynaud-Krankheit oder das RaynaudSyndrom).
-
– bei Diabetes, da Timolol die Anzeichen und Symptome von niedrigem Blutzucker verdecken kann.
-
– bei Schilddrüsenüberfunktion, da Timolol die entsprechenden Anzeichen und Symptome verdecken kann.
-
– wenn Sie kurz vor einer Augenoperation jeglicher Art stehen oder bereits eine Augenoperation jeglicher Art hatten (einschließlich einer Operation des Grauen Stars).
-
– wenn Sie Augenprobleme (wie z.B. Augenschmerzen, gereizte oder entzündete Augen, verschwommenes Sehen).
-
– wenn Sie wissen, dass Sie trockene Augen haben.
-
– wenn Sie Kontaktlinsen tragen. Sie können Latano-Q comp. trotzdem anwenden, müssen aber
die Hinweise für Kontaktlinsenträger im Abschnitt 3 beachten.
-
– wenn Sie wissen, dass Sie an Angina pectoris (insbesondere der sogenannten PrinzmetalAngina) leiden.
-
– wenn Sie wissen, dass Sie an schweren allergischen Reaktionen leiden, die normalerweise der Behandlung im Krankenhaus bedürfen.
-
– wenn Sie derzeit oder in der Vergangenheit an einer viralen Augeninfektion erkrankt sind oder waren, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wurde.
Informieren Sie Ihren Arzt vor einer Operation, dass Sie Latano-Q comp. anwenden, da Timolol die Wirkung einiger Arzneimittel beeinflussen kann, die während einer Narkose eingesetzt werden.
Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken
Die Anwendung von Latano-Q comp. 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
Anwendung von Latano-Q comp. zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um Augentropfen und nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Latano-Q comp. kann andere Arzneimittel die Sie anwenden beeinflussen oder von diesen beeinflusst werden. Dies gilt auch für andere Augentropfen zur Glaukombehandlung. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie Arzneimittel zur Blutdrucksenkung, Herzmittel oder Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes einnehmen oder einnehmen möchten.
Sprechen Sie insbesondere mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie wissen, dass Sie Arzneimittel aus einer der folgenden Gruppen anwenden:
-
– Prostaglandine, Prostaglandin-Analoga oder Prostaglandin-Derivate (z.B. andere Arzneimittel
zur Behandlung von Glaukomen).
-
– Betablocker (z.B. gegen Bluthochdruck).
-
– Epinephrin (Adrenalin).
-
– Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck (wie z.B. orale Calcium-Kanal-Blocker,
Guanethidin).
-
– Digitalisglykoside (Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, z.B. Digoxin).
-
– Arzneimittel, die das Wasserlassen erleichtern oder eine normale Darmfunktion wieder herstellen (Parasympathomimetika).
-
– Clonidin; wenn Sie ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Clonidin gemeinsam mit Latano-Q comp. anwenden und Sie die Einnahme von Clonidin plötzlich beenden, kann Ihr Blutdruck ansteigen.
-
– Chinidin (zur Behandlung von Herzkrankheiten und bestimmten Formen der Malaria).
-
– Antidepressiva mit der Bezeichnung Fluoxetin und Paroxetin.
Anwendung von Latano-Q comp. zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Normale Mahlzeiten, Nahrungsmittel oder Getränke haben keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Art der Anwendung von Latano-Q comp..
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder wenn Sie beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Wenden Sie Latano-Q comp. nicht an, wenn Sie schwanger sind, es sei denn, Ihr Arzt hält dies für notwendig.
Wenden Sie Latano-Q comp. nicht an, wenn Sie stillen. Timolol kann in die Muttermilch übergehen.
In Tierstudien wurden weder bei Latanoprost noch bei Timolol Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Zeugungs-/Gebärfähigkeit festgestellt.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Wenn Sie Latano-Q comp. anwenden, kann es sein, dass Sie für kurze Zeit verschwommen sehen.
Sollte das bei Ihnen der Fall sein, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, bis Ihre Sicht wieder klar ist.
Latano-Q comp. enthält Benzalkoniumchlorid
Latano-Q comp. enthält das 0,2 mg Benzalkoniumchlorid pro ml.
Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.Beachten Sie bitte die Hinweise für Kontaktlinsenträger im Abschnitt 3.
Benzalkoniumchlorid kann auch Reizungen am Auge hervorrufen, insbesondere, wenn Sie trockene Augen oder Erkrankungen der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) haben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn nach der Anwendung dieses Arzneimittels ein ungewöhnliches Gefühl, Brennen oder Schmerz im Auge auftritt.
Latano-Q comp. enthält Phosphate
Dieses Arzneimittel enthält 6,3 mg Phosphate pro 0,2 mg/Tropfen entsprechend 6,3 mg/ml.
Wenn Sie an einer schweren Schädigung der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) leiden, können Phosphate während der Behandlung in sehr seltenen Fällen Trübungen (wolkige Flecken) der Hornhaut durch Kalkablagerungen verursachen.
3. wie ist latano-q comp. anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene (einschließlich älterer Patienten)
Die übliche Dosis für Erwachsene ist 1 Tropfen einmal täglich in das/die erkrankte(n) Auge(n).
Verwenden Sie Latano-Q comp. nicht häufiger als einmal täglich, da die Wirksamkeit durch mehrmalige Anwendung herabgesetzt sein kann.
Verwenden Sie Latano-Q comp. so lange wie von Ihrem Arzt verordnet.
Es kann sein, dass Ihr Arzt zusätzliche Herz- und Kreislauf-Kontrollen anordnet, wenn Sie Latano-Q comp. anwenden.
Drücken Sie nach der Anwendung von Latano-Q comp. 2 Minuten lang einen Finger gegen den inneren Augenwinkel (bei der Nase) des betroffenen Auges. Dies hilft zu verhindern, dass Latanoprost oder Timolol in den Rest Ihres Körpers gelangen.
Kontaktlinsenträger
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie diese vor der Anwendung von Latano-Q comp. entfernen.
Nach der Anwendung von Latano-Q comp. sollten Sie Ihre Kontaktlinsen frühestens nach 15 Minuten wieder einsetzen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Latano-Q comp. wird für Kinder und Jugendliche nicht empfohlen.
Anwendungshinweise
-
1. Waschen Sie Ihre Hände und setzen oder stellen Sie sich bequem hin.
-
2. Schrauben Sie die äußere Kappe ab, die weggeworfen werden kann.
-
3. Schrauben Sie die innere Schutzkappe ab. Diese müssen Sie behalten.
-
4. Ziehen Sie vorsichtig das untere Augenlid des zu behandelnden Auges mit einem Finger nach unten.
-
5. Bringen Sie die Spitze der Flasche nahe ans Auge, ohne Ihr Auge zu berühren.
-
6. Drücken Sie die Flasche vorsichtig zusammen, so dass ein Tropfen in Ihr Auge fällt. Lassen Sie
dann das untere Augenlid los.
-
7. Drücken Sie 2 Minuten lang einen Finger gegen den inneren Augenwinkel (bei der Nase) des betroffenen Auges und halten dabei das Auge geschlossen.
-
8. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Auge, wenn Ihr Arzt das verordnet hat.
-
9. Schrauben Sie die Innenkappe wieder auf die Flasche.
Wenn Sie Latano-Q comp. zusammen mit anderen Augentropfen anwenden
Zwischen der Anwendung von Latano-Q comp. und anderen Augentropfen sollten Sie einen Abstand von mindestens 5 Minuten einhalten.
Wenn Sie eine größere Menge von Latano-Q comp. angewendet haben, als Sie sollten
Falls zu viele Tropfen in Ihr Auge kommen, kann dies zu einer leichten Reizung des Auges führen und Ihre Augen können tränen und rot werden. Dies geht vorüber, aber fragen Sie Ihren Arzt um Rat, falls Sie beunruhigt sind.
Wenn Sie Latano-Q comp. verschlucken
Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, falls Sie Latano-Q comp. versehentlich verschluckt haben. Wenn Sie eine größere Menge Latano-Q comp. verschluckt haben, kann es sein, dass Sie Übelkeit verspüren, Magenschmerzen haben, sich müde fühlen, Hitze- und Schwindelgefühl empfinden und zu schwitzen beginnen.
Wenn Sie die Anwendung von Latano-Q comp. vergessen haben
Setzen Sie die Behandlung mit der normalen Dosis zur gewohnten Zeit fort. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sie können die Augentropfen normalerweise weiter anwenden, es sei denn, die Nebenwirkungen sind schwerwiegend. Wenn Sie beunruhigt sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Beenden Sie die Anwendung von Latano-Q comp. nicht, ohne vorher darüber mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Die wichtigste Nebenwirkung ist die Möglichkeit einer langsamen, dauerhaften Veränderung der Augenfarbe. Es könnte auch sein, dass Latano-Q comp. schwerwiegende Veränderungen Ihrer Herzfunktion verursacht. Wenn Sie merken, dass sich Ihre Herzfrequenz oder Ihre Herzfunktion verändern, sollten Sie mit einem Arzt sprechen und ihm mitteilen, dass Sie Latano-Q comp. anwenden.
Die folgenden Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von Latano-Q comp. bekannt:
Sehr häufig auftretende Nebenwirkungen
(kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):-
– Langsame Veränderung Ihrer Augenfarbe durch Zunahme von braunen Pigmenten im farbigen Teil des Auges, der als Regenbogenhaut (Iris) bezeichnet wird. Wenn Sie gemischtfarbige Augen (blau-braun, grau-braun, gelb-braun oder grün-braun) haben, sehen Sie diese Veränderung eher als bei einfarbigen Augen (blaue, graue, grüne oder braune Augen). Es kann Jahre dauern, bis sich eine Veränderung Ihrer Augenfarbe entwickelt. Es kann sich um eine bleibende Farbveränderung handeln, die auffälliger ist, wenn Sie Latano-Q comp. nur an einem Auge anwenden. Es scheint keine Probleme im Zusammenhang mit der Veränderung der Augenfarbe zu geben. Die Veränderung der Augenfarbe schreitet nicht weiter fort, wenn die Anwendung von Latano-Q comp. beendet wird.
Häufig auftretende Nebenwirkungen
(kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):-
– Augenreizung (Brennen, kratzendes Gefühl, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl im Auge)
-
– Augenschmerzen
Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen
(kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):-
– Kopfschmerzen
-
– Augenrötung
-
– Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
-
– verschwommenes Sehen
-
– tränende Augen
-
– Augenlidentzündung
-
– Reizung oder Schädigung der Augenoberfläche
-
– Hautausschlag oder Juckreiz (Pruritus)
-
– Übelkeit
-
– Erbrechen.
Andere Nebenwirkungen
Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen wurden zwar nicht mit Latano-Q comp. selbst, aber mit den in Latano-Q comp. enthaltenen Wirkstoffen (Latanoprost und Timolol) beobachtet und können daher bei der Anwendung von Latano-Q comp. auftreten.
Die nachfolgenden Nebenwirkungen wurden unter Latanoprost beobachtet:
Infektionen und parasitäre Erkrankungen:
Entwicklung einer viralen Augeninfektion, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wurde
Erkrankungen des Immunsystems:
Symptome einer allergischen Reaktion (Schwellung und Rötung der Haut und Hautausschlag)
Psychiatrische Erkrankungen:
Depression, Gedächtnisverlust, Abnahme der Libido, Schlaflosigkeit, Albträume
Erkrankungen des Nervensystems:
Schwindel, Hautkribbeln oder Taubheitsgefühl, Durchblutungsstörungen des Gehirns, Verschlechterung der Symptome einer (bereits bestehenden) Muskelschwäche (Myasthenia gravis), plötzliche Ohnmacht oder das Gefühl, ohnmächtig zu werden (Synkope),
Augenerkrankungen:
Veränderungen der Augenwimpern und des Flaumhaares am Augenlid (Zunahme der Anzahl, der Länge und der Dicke, dunklere Färbung), fehlgerichtete Augenwimpern, Schwellung rund um das Auge, Schwellung der Regenbogenhaut (farbiger Teil des Auges) (Iritis/Uveitis), Netzhautschwellung (Makulaödem), Entzündung/Reizung der Augenoberfläche (Keratitis), trockene Augen, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste im farbigen Teil des Auges (Iriszyste), Lichtempfindlichkeit (Photophobie), tiefliegend erscheinendes Auge (Vertiefung der Lidfalte).
Erkrankungen des Ohrs:
Pfeifen/Klingeln in den Ohren (Tinnitus)
Herzerkrankungen:
Verschlechterung einer Angina pectoris, Herzklopfen (Palpitationen)
Atemwegserkrankungen :
Asthma, Verschlechterung von bestehendem Asthma, Kurzatmigkeit
Hauterkrankungen:
Dunkelfärbung der Haut um die Augen
Muskel- und Skeletterkrankungen:
Gelenk- und Muskelschmerzen
Allgemeine Erkrankungen:
Schmerzen im Brustbereich
Wie andere Arzneimittel, die am Auge angewendet werden, wird auch Latano-Q comp. in das Blut aufgenommen. Die Timolol-Komponente dieser Kombination kann dabei ähnliche Nebenwirkungen
verursachen, wie sie bei intravenös oder oral verabreichten Betablockern beobachtet wurden. Nach lokaler Anwendung am Auge ist die Häufigkeit der Nebenwirkungen jedoch niedriger, als wenn Arzneimittel beispielsweise geschluckt oder injiziert werden. Die aufgeführten Nebenwirkungen schließen Reaktionen ein, die in der Klasse der Betablocker bei der Behandlung von Augenerkrankungen beobachtet wurden:
-
– Generalisierte allergische Reaktionen einschließlich Anschwellen der Haut können im Gesicht und an den Gliedmaßen auftreten, die Luftwege einengen und zu Schluck- und Atembeschwerden führen, Nesselsucht oder juckender Hautausschlag, lokalisierter oder genereller Hautausschlag, Juckreiz, plötzliche schwere und lebensbedrohliche allergische Reaktionen
-
– niedriger Blutzuckerspiegel
-
– Schlafstörungen (Schlaflosigkeit), Depressionen, Albträume, Gedächtnisverlust, Halluzination
-
– Ohnmacht, Schlaganfall, verminderte Blutversorgung des Gehirns, Zunahme der Beschwerden einer Myasthenia gravis (Muskelerkrankung), Benommenheit, ungewohnte Empfindungen wie Kribbeln, Kopfschmerzen
-
– Symptome einer Augenstörung (z.B. Brennen, Stechen, Jucken, Tränen, Rötung), Entzündung des Augenlids, Entzündung in der Augenhornhaut, verschwommenes Sehen, Ablösung der blutgefäßreichen Schicht unter der Netzhaut nach filtrierenden Operationen, was zu Sehstörungen führen kann, verminderte Empfindlichkeit der Augenhornhaut, trockenes Auge, Erosion der Augenhornhaut (Schaden an der vorderen Schicht des Augapfels), herabhängendes oberes Augenlid (führt dazu, dass das Auge halb geschlossen ist), Doppeltsehen
-
– langsamer Herzschlag, Schmerzen im Brustbereich, Palpitationen, Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen), Veränderungen im Rhythmus oder der Geschwindigkeit des Herzschlags, Herzinsuffizienz (Herzkrankheit mit Kurzatmigkeit und Anschwellen der Füße und Beine aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen), Herzinfarkt, Herzversagen
-
– niedriger Blutdruck, Raynaud-Syndrom, kalte Hände und Füße
-
– Verengung der Luftgefäße in der Lunge (überwiegend bei Patienten mit bereits bestehender Erkrankung), Atembeschwerden, Husten
-
– Störungen des Geschmacksinns, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Durchfall, trockener Mund, Bauchschmerzen, Erbrechen
-
– Haarausfall, silbrig-weißlicher Hautausschlag (psoriasiformer Hautausschlag) oder Verschlimmerung einer Psoriasis, Hautausschlag
-
– Muskelkater, der nicht durch körperliche Aktivität entstanden ist
-
– Störung der Sexualfunktion, Abnahme der Libido
-
– Muskelschwäche/ Müdigkeit
In sehr seltenen Fällen entwickelten Patienten mit ausgeprägten Hornhautschädigungen unter der Behandlung mit phosphathaltigen Augentropfen Trübungen der Hornhaut durch Kalkablagerungen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt- Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: , anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist latano-q comp. aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett der Flasche nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Die ungeöffnete Flasche Latano-Q comp. im Kühlschrank (2 °C bis 8 °C) lagern. Nach Öffnen muss die Flasche nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, sie sollte jedoch nicht über 25 °C gelagert werden. Verwenden Sie den Inhalt der Flasche nicht länger als 4 Wochen. Bewahren Sie die Flasche im Umkarton auf, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
-
– Die Wirkstoffe sind: Latanoprost 50 Mikrogramm/ml und Timolol (als Timololmaleat)
-
5 mg/ml.
-
– Die sonstigen Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid-Lösung, Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph. Eur.), Gereinigtes Wasser.
Wie Latano-Q comp. aussieht und Inhalt der Packung
Augentropfen
Die Lösung ist eine klare, farblose Flüssigkeit.
Packungsgrößen: 1 × 2,5 ml Augentropfen, 3 × 2,5 ml Augentropfen und 6 × 2,5 ml Augentropfen.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
Juta Pharma GmbH
Gutenbergstraße 13
24941 Flensburg
Hersteller
SIFI SpA
Via Ercole Patti 36
95020 Lavinaio
Aci S. Antonio (CT)
Italien
Juta Pharma GmbH
Gutenbergstraße 13
24941 Flensburg
Germany
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im August 2023
8/8