Beipackzettel - Multilind Heilsalbe mit Nystatin
Multilind® Heilsalbe mit Nystatin
Wirkstoffe: Nystatin und Zinkoxid
Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Gebrauchsinformation beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Gebrauchsinformation auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Gebrauchsinformation steht
-
1. Was ist Multilind® und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Multilind® beachten?
-
3. Wie ist Multilind® anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Multilind® aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist multilind® und wofür wird es angewendet?
Multilind® ist ein Mittel gegen Pilzinfektionen (Antimykotikum) kombiniert mit Zinkoxid.
Hautschäden, die zunächst durch mechanische Reizung hervorgerufen wurden, können später durch Bakterien und Pilze infiziert werden. Der Wirkstoff Nystatin dient zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen der Haut mit Hefepilzen (z.B. Candida albicans).
Der Wirkstoff Zinkoxid eignet sich zur Behandlung entzündlicher und nässender Hautveränderungen mit oder ohne bakterielle Infektion.
Multilind® wird angewendet bei
- Entzündungen der Haut und Schleimhaut
- durch mechanische Reizung bedingtes Wundsein („Wolf")
- roten, juckenden und brennenden Herden in den Körperfalten, im Gesäß-und Brustbereich und zwischen den Oberschenkeln, z.B. Windeldermatitis.
2. was sollten sie vor der anwendung von multilind® beachten?multilind® darf nicht angewendet werden
- wenn Sie allergisch gegen Nystatin und Zinkoxid, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Cumarin, D-Limonen, Eugenol, Farnesol, Geraniol, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Linalool oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Falls eine Überempfindlichkeit auftritt, sollte das Arzneimittel abgesetzt und der Arzt aufgesucht werden.
Anwendung von Multilind® zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
Es sind bisher keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt geworden.
Hinweis für die Anwendung im Genital- oder Rektalbereich:
Bei gleichzeitiger Anwendung von Multilind® Heilsalbe mit Nystatin und Kondomen kann es zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Multilind® kann in der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden.
Multilind® enthält ein Parfümöl mit Allergenen
Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Cumarin, D-Limonen, Eugenol, Farnesol, Geraniol, 2–
Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal und Linalool. Diese Bestandteile können allergische Reaktionen hervorrufen.
3. wie ist multilind® anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Gebrauchsinformation beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt
Multilind® wird ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
Dauer der Anwendung
Die Behandlung sollte noch einige Tage nach der vollständigen Abheilung fortgesetzt werden.
Wenn Sie die Anwendung von Multilind® vergessen haben
Führen Sie die Behandlung wie in der Dosierungsanleitung empfohlen weiter.
Wenn Sie die Anwendung von Multilind® abbrechen könnte sich die Erkrankung verschlechtern.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt und Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei Auftreten von schweren Hautreaktionen muss das Arzneimittel abgesetzt und der Arzt aufgesucht werden.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandelte von 1.000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10 000 |
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10 000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Selten: Hautausschlag, Juckreiz.
Erkrankungen des Immunsystems
Selten: allergische Reaktionen gegen Bestandteile der Heilpaste (Nystatin, Zinkoxid, Polyethylen, dickflüssiges Paraffin, Parfümöl).
2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Cumarin, D-Limonen, Eugenol, Farnesol, Geraniol, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist multilind® aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube bzw. Dispenser nach „verwendbar bis“ oder „verw. bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Die Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen des Behältnisses beträgt 12 Monate.
Multilind® Heilsalbe mit Nystatin kann nach Anbruch der Tube bzw. des Dispensers über die gesamte Behandlungsdauer verwendet werden.
Nach Beendigung der Therapie sollten angebrochene Tuben oder Dispenser mit Multilind® Heilsalbe mit Nystatin für eine spätere Behandlung nicht mehr eingesetzt werden.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationenwas multilind® enthält
Die Wirkstoffe sind: Nystatin und Zinkoxid.
1 g Paste enthält 100 000 I.E. Nystatin und 200 mg Zinkoxid.
Die sonstigen Bestandteile sind
Dickflüssiges Paraffin, Polyethylen, Parfümöl Citrus-Rose.
Wie Multilind® aussieht und Inhalt der Packung
Weiße Paste.
Multilind® ist in Packungen mit 25 g und 50 g Aluminiumtuben, Bündelpackungen mit 100 g (2 × 50 g Aluminiumtuben) und Dispenser mit 100 g Paste zur Anwendung auf der Haut erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 603–0, Telefax: 06101 603–259, Internet:
Hersteller
STADA Arzneimittel AG, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2024.
Lieber Multilind® Kunde!
Produktionstechnisch bedingt kann es bei dem Multilind® Dosierspender zu Lufteinschlüssen kommen. Diese können dazu führen, dass die Funktionsweise des Multilind® Dosierspenders eingeschränkt ist. Bitte gehen Sie dann wie folgt vor:
-
1. Pumpvorgang mehrmals wiederholen oder
-
2. mit einen Gegenstand den Hubkolben vorsichtig hochschieben, so dass der Kolben wieder Kontakt zur Salbe hat oder
-
3. den Dosierspender auf eine harte Unterlagen stoßen.