Info Patient Hauptmenü öffnen

Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut

Bezeichnung des Arzneimittels

Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut

Purpursonnenhut­kraut-Press-Saft

Stoff-/ Indikationsgruppe

Pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskran­kheiten.

Anwendungsgebiete

Unterstützende Behandlung häufig wiederkehrender (rezidivierender) Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege.

Gegenanzeigen

Wann dürfen Sie Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut nicht einnehmen?

Nicht anzuwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Infektionen, chronischen Viruserkrankungen und anderen Autoimmunerkran­kungen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise

Zur Anwendung bei Atemwegsinfekten:

Bei länger andauernden Beschwerden, Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf ist ein Arzt aufzusuchen.

Zur Anwendung bei Harnwegsinfekten:

Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei Anhalten der Beschwerden über 5 Tage ist ein Arzt aufzusuchen.

Zur Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 4 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 4 Jahren nicht angewendet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln

Sind keine bekannt.

Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung

Wie viel von Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut und wie oft sollten Sie Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut anwenden?

Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Heranwachsende über 16 Jahre 2 mal täglich vor den Mahlzeiten 5 ml Press-Saft unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit ein. Kinder und Heranwachsende von 10 – 16 Jahren nehmen 1 mal täglich 6 ml bis 2 mal täglich 4 ml ein. Kinder von 4 – 10 Jahren nehmen 2 – 3 mal täglich 2 ml ein.

Bitte verwenden Sie den beiliegenden Dosierbecher.

Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut soll nicht länger als 2 Wochen ununterbrochen eingenommen werden.

Flasche vor Gebrauch schütteln!

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut auftreten?

In Einzelfällen können Überempfindlichke­itsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.

In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen.

Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Hinweise

Arzneimittel sollen nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.

Das Verfalldatum befindet sich auf der Bodenlasche.

Hinweis zur Haltbarkeit:

Das Arzneimittel enthält keine Konservierungsstof­fe und keinen Alkohol.

Nicht über 30 °C aufbewahren.

Nach Anbruch der Flasche im Kühlschrank gelagert bis zu 3 Wochen haltbar.

Hinweis für Diabetiker:

Kann in der angegebenen Dosierung ohne Anrechnung von BE eingenommen werden.

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!

Zusammensetzung

100 ml enthalten:

Wirkstoff:

100 ml Press-Saft aus frischem, blühendem Purpursonnenhut­kraut (Echinacea purpurea [L.] MOENCH) (1 : 0,65 – 0,85).

Darreichungsform und PackungsgrößenPackung mit 1 Flasche Presssaft zu 200 ml.

Packung mit 3 Flaschen Presssaft zu je 200 ml.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Walther Schoenenberger

Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG

Postfach 1120

D-71102 Magstadt

Stand der Information

[..]