Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Nobilis Rismavac + CA126 Konzentrat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Hühner
Nobilis Rismavac + CA126, Konzentrat und Lösungsmittel zur Herstellung einer
Injektionssuspension, für Hühner
Eine Dosis enthält:
Wirkstoffe:
Putenherpesvirus (Stamm CA-126) Hühnerherpesvirus (Stamm CVI-988) Wirtssystem: HEF | mind. 3,0 log10PBE* mind. 3,0 log10PBE |
* Plaquebildende Einheiten
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Konzentrat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension
4.1 zieltierart(en)
Huhn
4.2 anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)
Aktive Immunisierung gegen die Marek'sche Krankheit (MD), insbesondere in Gegenwart von hoch virulenten MD-Feldstämmen (vvMDV).
4.3 gegenanzeigen
Klinisch erkrankte oder geschwächte Tiere sind von der Impfung auszuschließen.
4.4 besondere warnhinweise
Die Impfung von Zier- und Rassegeflügel mit diesem Impfstoff ist nicht vorgesehen und sollte daher unterbleiben.
4.5 besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
4.5 besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendungGenerell:
Während des Impfvorganges ist der Impfstoff wiederholt zu schütteln (u.U. Magnetrührer).
Impfung von Eintagsküken:
Die Impfnadeln sind während des Impfprozesses des Öfteren zu wechseln.
Nur soviel Impfstoff zubereiten, wie innerhalb von 2 Stunden verbraucht wird.
Impfstoff vor Sonnenbestrahlung schützen.
In-ovo Impfung:
Vor jeder in-ovo Applikation, muss der Erfolg der Impftechnik durch Verwendung einer Farbstofflösung überprüft werden. Der Impfstoff muss in die Amnionhöhle oder den Embryo direkt inokuliert werden.
Zur in-ovo Impfung kann ein Impfautomat verwendet werden. Das Gerät muss zuverlässig die erforderliche Impfdosis in die Amnionhöhle oder den Embryo verabreichen. Des Weiteren sind die Herstellerangaben zu beachten, insbesondere hinsichtlich Nadellänge und Luftdruck. Zur Reinigung des Gerätes dürfen nur die vom Hersteller des Impfautomaten empfohlenen Mittel verwendet werden.
Bei Anwendung unter Laborbedingungen, insbesondere bei einer hohen Infektionsdosis, kann die Schutzrate nach in-ovo Applikation im Vergleich zur intramuskulären oder subkutanen Verabreichung geringer ausfallen.
1. Bei der Entnahme der Ampullen aus dem Stickstoffbehälter sind Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Gefahr von Erfrierung der Finger und des möglichen Zerplatzens einer Ampulle. Vorsicht Lebendimpfstoff – Augen schützen.
2. Es ist dringend darauf zu achten, dass die Impfstoffampullen in Flüssigstickstoff gelagert und transportiert werden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass der Behälter jeweils entsprechend aufgefüllt ist. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden, da sonst die Wirksamkeit des Impfstoffes verloren geht.
4.6 nebenwirkungen (häufigkeit und schwere)
Keine bekannt.
4.7 anwendung während der trächtigkeit, laktation oder der legeperiode
4.8 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
4.9 Dosierung und Art der Anwendung
4.10 Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich
4.11 Wartezeit(en)
4.11 Wartezeit(en)Null Tage
Pharmakotherapeutische Gruppe: Aviärer Herpesvirusimpfstoff, lebend
ATCvet-Code: QI01AD03
Nobilis Rismavac + CA126 ist ein bivalenter Marek'sche Krankheit-Lebendimpfstoff.
Die Impfstoffampulle enthält lebendes, tiefgefrorenes Hühnerherpesvirus, Stamm CVI-988, und Putenherpesvirus, Stamm FC-126. Beide Antigene liegen in zellgebundener Form – als Suspension virushaltiger SPF-Hühnerembryofibroblasten – vor. Die Impfung von Hühnern mit Nobilis Rismavac + CA126 führt zur aktiven Immunisierung gegen die Marek'sche Krankheit, insbesondere in Gegenwart hoch virulenter MD-Feldstämme (vvMDV).
6.1 verzeichnis der sonstigen bestandteile
Impfstoff:
Rinderserum, Veggie Medium, Dimethylsulfoxid
Lösungsmittel:
Saccharose, Natriumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat-Dihydrat, Phenolsulfonphtalein (Phenolrot), Kaliumdihydrogenphosphat, Wasser für Injektionszwecke
6.2 inkompatibilitäten
Nobilis Rismavac + CA126 nicht mit anderen Impfstoffen mischen.
6.3 dauer der haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis:
Impfstoff: 3 Jahre in Flüssigstickstoff (-196 °C)
Lösungsmittel für zellgebundene Geflügel-Impfstoffe in Multilayer-Kunststoffbeuteln: 36 Monate
Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäß den Anweisungen: 2 Stunden
6.4 besondere lagerungshinweise
Die Impfstoffampullen sind ohne Unterbrechung in Flüssigstickstoff zu lagern und zu transportieren (siehe auch „Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender“!).
Das Lösungsmittel für zellgebundene Geflügel-Impfstoffe unter + 30° C lagern.
Behälter:
Lagern Sie den Flüssigstickstoffbehälter sicher in aufrechter Position in einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Raum, der vom Brut-/Hühnerraum getrennt ist.
6.5 art und beschaffenheit des behältnisses
Impfstoff: Hitzeversiegelte Glasampullen der hydrolytischen Klasse I (Ph. Eur.) von 2 ml mit 1000, 2000, 4000 oder 5000 Dosen. Die Ampullen werden auf einem Ampullenhalter aufbewahrt.
Lösungsmittel:
– Ein 200 ml Multilayer-Kunststoffbeutel.
– Ein 400 ml Multilayer-Kunststoffbeutel.
– Ein 500 ml Multilayer-Kunststoffbeutel.
– Ein 600 ml Multilayer-Kunststoffbeutel.
– Ein 800 ml Multilayer-Kunststoffbeutel.
– Ein 1000 ml Multilayer-Kunststoffbeutel.
– Ein 1200 ml Multilayer-Kunststoffbeutel.
– Ein 1600 ml Multilayer-Kunststoffbeutel.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter tierarzneimittel oder bei der anwendung entstehender abfälle
Angebrochene und leere Flaschen einschließlich der zur Zubereitung verwendeten Injektionsspritzen sind unschädlich zu beseitigen.
Österreich:
Intervet GesmbH
Siemensstrasse 107
A-1210 Wien
Deutschland:
Intervet Deutschland GmbH
Feldstraße 1 a
D-85716 Unterschleißheim
DE: 64a/96
AT: Z Nr.: 8–20245
DE: 07.08.1997
AT: 17.05.2002 / 17.05.2013