Info Patient Hauptmenü öffnen

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo Emulsion zur Infusion - Zusammengefasste Informationen

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo Emulsion zur Infusion

1.    bezeichnung des arzneimittels

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo Emulsion zur Infusion

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

Die gebrauchsfertige Emulsion zur intravenösen Infusion enthält nach Mischen der Kammerinhalte:

aus der oberen Kammer (Glucoselösung)

in 1000 ml

in 625 ml

in 1250 ml

in 1875 ml

Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)

158,4 g

99,00 g

198,0 g

297,0 g

entsprechend Glucose

144,0 g

90,00 g

180,0 g

270,0 g

aus der mittleren Kammer (Fettemulsion)

in 1000 ml

in 625 ml

in 1250 ml

in 1875 ml

Raffiniertes Sojaöl (Ph.Eur.)

20,00 g

12,50 g

25,00 g

37,50 g

Mittelkettige Triglyceride

20,00 g

12,50 g

25,00 g

37,50 g

aus der unteren Kammer (Aminosäurenlösun­g)

in 1000 ml

in 625 ml

in 1250 ml

in 1875 ml

Isoleucin

3,284 g

2,053 g

4,105 g

6,158 g

Leucin

4,384 g

2,740 g

5,480 g

8,220 g

Lysin-Monohydrat entsprechend Lysin

3,576 g

3,184 g

2,235 g

1,990 g

4,470 g

3,979 g

6,705 g

5,969 g

Methionin

2,736 g

1,710 g

3,420 g

5,130 g

Phenylalanin

4,916 g

3,073 g

6,145 g

9,218 g

Threonin

2,540 g

1,588 g

3,175 g

4,763 g

Tryptophan

0,800 g

0,500 g

1,000 g

1,500 g

Valin

3,604 g

2,253 g

4,505 g

6,758 g

Arginin

3,780 g

2,363 g

4,725 g

7,088 g

Histidin

1,752 g

1,095 g

2,190 g

3,285 g

Alanin

6,792 g

4,245 g

8,490 g

12,73 g

Asparaginsäure

2,100 g

1,313 g

2,625 g

3,938 g

Glutaminsäure

4,908 g

3,068 g

6,135 g

9,203 g

Glycin

2,312 g

1,445 g

2,890 g

4,335 g

Prolin

4,760 g

2,975 g

5,950 g

8,925 g

Serin

4,200 g

2,625 g

5,250 g

7,875 g

Aminosäuregehalt

[g]

56,0

35,0

70,1

105,1

Stickstoffgehalt

[g]

8

5

10

15

Kohlenhydratgehalt

[g]

144

90

180

270

Fettgehalt

[g]

40

25

50

75

Sonstige® Bestandteil(e) mit bekannter Wirkung:

Natrium (aus Natriumoleat) zu maximal 0,2 mmol/l in der gebrauchsfertigen Emulsion.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Emulsion zur Infusion

Aminosäuren- und Glucoselösungen: Klare, farblose bis schwach gelbliche Lösungen Fettemulsion: Öl-in-Wasser-Emulsion, milchig-weiß

in 1000 ml

in 625 ml

in 1250 ml

in 1875 ml

Energie in Form von Fett [kJ (kcal)]

1590 (380)

995 (240)

1990 (475)

2985 (715)

Energie in Form von Kohlenhydraten [kJ (kcal)]

2415 (575)

1510 (360)

3015 (720)

4520 (1080)

Energie in Form von Aminosäuren [kJ (kcal)]

940 (225)

585 (140)

1170 (280)

1755 (420)

Nicht-Protein-Energie [kJ (kcal)]

4005 (955)

2505 (600)

5005 (1195)

7505 (1795)

Gesamtenergie [kJ (kcal)]

4945 (1180)

3090 (740)

6175 (1475)

9260 (2215)

Osmolalität [mOsm/kg]

1840

1840

1840

1840

Theoretische Osmolarität [mOsm/l]

1330

1330

1330

1330

pH

5,0–6,0

5,0–6,0

5,0–6,0

5,0–6,0

4.  klinische angaben

4.1  anwendungsgebiete

Zufuhr von Energie, essenziellen Fettsäuren, Aminosäuren und Flüssigkeiten für die parenterale Ernährung von Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Katabolismus, wenn eine orale oder enterale Ernährung nicht möglich, unzureichend oder kontraindizier­t ist.

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter von mehr als 2 Jahren.

4.2    dosierung und art der anwendung

Dosierung

Die Dosierung sollte individuell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden.

Es wird empfohlen, dass dieses Arzneimittel kontinuierlich verabreicht wird. Eine stufenweise Steigerung der Infusionsgeschwin­digkeit innerhalb der ersten 30 Minuten auf die gewünschte Infusionsgeschwin­digkeit beugt eventuellen Komplikationen vor.

Erwachsene

Die maximale Tagesdosis beträgt 35 ml/kg Körpergewicht und entspricht:

2,0 g Aminosäuren /kg Körpergewicht und Tag

5,04 g Glucose /kg Körpergewicht und Tag

1,4 g Fett /kg Körpergewicht und Tag.

Die maximale Infusionsgeschwin­digkeit beträgt 1,7 ml/kg Körpergewicht und Stunde und entspricht:

0,1 g Aminosäuren /kg Körpergewicht und Stunde

0,24 g Glucose /kg Körpergewicht und Stunde

0,07 g Fett /kg Körpergewicht und Stunde.

Bei einem Patienten mit 70 kg Körpergewicht entspricht dies einer maximalen Infusionsgeschwin­digkeit von 119 ml pro Stunde. Dabei werden pro Stunde 6,8 g Aminosäuren, 17,1 g Glucose und 4,8 g Fett verabreicht.

Kinder und Jugendliche

Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo darf bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren, bei denen die Aminosäure Cystein als bedingt essenziell angesehen werden kann, nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3).

Kinder im Alter von 2–18 Jahren

Es wurden keine klinischen Studien mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt.

Dieses Arzneimittel kann bei Kindern und Jugendlichen nur für eine Grundversorgung mit Nährstoffen und Energie sorgen.

Je nach individuellem Bedarf kann eine Carnitin-Supplementierung bei Kindern und Jugendlichen in Betracht gezogen werden, die voraussichtlich länger als 4 Wochen parenteral ernährt werden.

Die genaue Dosierung richtet sich nach dem Energieverbrauch und der Fähigkeit des Patienten, die Wirkstoffe dieses Arzneimittels zu verstoffwechseln, und sollte daher unter Berücksichtigung von Alter, Körpergewicht, klinischem Zustand und Grunderkrankung individuell angepasst werden.

Da NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo keine Elektrolyte enthält, müssen diese Nährstoffe gegebenenfalls separat zugeführt werden.

Aufgrund der individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen kann dieses Arzneimittel den gesamten Energie-, Nährstoff-, Elektrolyt- und Flüssigkeitsbedarf möglicherweise nicht ausreichend decken. In solchen Fällen müssen gegebenenfalls zusätzlich Aminosäuren, Kohlenhydrate und/oder Fette, Mineralstoffe und/oder Flüssigkeiten zugeführt werden.

Bei der Berechnung der Dosierung muss der Hydratationsstatus des pädiatrischen Patienten berücksichtigt werden.

Die Beutelgröße sollte entsprechend gewählt werden.

Darüber hinaus nimmt der tägliche Bedarf an Flüssigkeit, Glucose und Energie mit dem Alter ab. Daher werden zwei Altersgruppen, 2 bis 12 Jahre und 12 bis 18 Jahre, berücksichtigt.

Maximale Tagesdosis

Gemäß den Leitlinien für Kinder und Jugendliche richtet sich die Dosis nicht nur nach dem Alter, sondern auch nach dem medizinischen Zustand (akute, stabile und Erholungsphase) des pädiatrischen Patienten.

Für NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo ist in der Altersgruppe von 2 bis 12 Jahren die Glucosekonzen­tration in der akuten Phase und die Aminosäurenkon­zentration in der stabilen und der Erholungsphase der begrenzende Faktor für die maximale Tagesdosis.

In der Altersgruppe von 12 bis 18 Jahren ist die Glucosekonzen­tration bei allen medizinischen Zuständen der begrenzende Faktor.

Die daraus resultierende maximale Tagesdosis ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.

2–12 Jahre

12–18 Jahre

Empfohlen

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo

Empfohlen

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo

Akute Phase

Stabile Erholungs

Phase phase

Akute Phase

Stabile Phase

Erholungsphase

Maximale Tagesdosis [ml/kg/Tag]

25

35,5

9,5

20

30

entsprechend

entsprechend

Flüssigkeiten [ml/kg/Tag]

60–100

25

35,5

50–70

9,5

20

30

Aminosäuren [g/kg/Tag]

1,0–2,0 (2,5)

1,4

1,99

1,0–2,0

0,53

1,12

1,68

Glucose [g/kg/Tag]

Akute Phase

1,4–3,6

3,6

0,7–1,4

1,37

Stabile Phase

2,2–5,8

5,11

1,4–2,9

2,88

Erholungsphase

4,3–8,6

2,9–4,3

4,3

Fette [g/kg/Tag] 1)

≤ 3

1,0

1,42

≤ 3

0,38

0,8

1,2

Energie [kcal/kg/Tag]

Akute Phase

30–45

29,5

20–30

11,2

Stabile Phase

40–60

41,9

25–40

23,6

Erholungsphase

55–75

30–55

35,4

Akute Phase = Phase, in der der Patient lebenswichtige Organunterstützung benötigt (Sedierung, mechanische Beatmung, Vasopressoren, Volumenersatz); Stabile Phase = Patient ist stabil oder kann von dieser lebenswichtigen Unterstützung entwöhnt werden; Erholungsphase = Patient, der mobilisiert wird.

1) Um einen Mangel an essenziellen Fettsäuren (EFA) zu verhindern, kann eine Lipidemulsion in einer Dosierung verabreicht werden, die eine Mindestzufuhr von 0,1 g/kg/Tag Linolsäure (LA) ermöglicht, die bei allen derzeit für die pädiatrische Anwendung zugelassenen 20%igen Lipidemulsionen auch eine ausreichende Zufuhr von Linolensäure (ALA) gewährleistet (Lapillonne et al. 2018).

Bei Kindern kann es notwendig sein, die Ernährungstherapie mit der Hälfte der Zieldosierung zu beginnen. Die Dosierung sollte entsprechend der individuellen metabolischen Kapazität schrittweise bis zur maximalen Dosierung erhöht werden.

Maximale Infusionsgeschwin­digkeit

Gemäß den Leitlinien für Kinder und Jugendliche richtet sich die maximale Infusionsgeschwin­digkeit nicht nur nach dem Alter, sondern auch nach dem medizinischen Zustand (akute, stabile und Erholungsphase) des pädiatrischen Patienten.

Für NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo ist die Glucose-Infusionsgeschwin­digkeit in beiden pädiatrischen Altersgruppen und bei allen medizinischen Zuständen der begrenzende Faktor.

Die daraus resultierende maximale Infusionsgeschwin­digkeit pro Stunde ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.

2–12 Jahre

12–18 Jahre

Empfohlen

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo

Empfohlen

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo

Akute Phase

Stabile Phase

Erholungsphase

Akute Phase

Stabile Phase

Erholungsphase

Maximale Infusionsgeschwin­digkeit [ml/kg/h]

0,63

1,25

1,67

0,42

0,83

1,25

entsprechend

entsprechend

Aminosäuren [g/kg/h]

< 0,1

0,035

0,07

0,094

< 0,1

0,024

0,046

0,07

Glucose [g/kg/h]

Akute Phase

0,09

0,09

0,03–0,06

0,06

Stabile Phase

0,09–0,18

0,18

0,06–0,12

0,12

Erholungsphase

0,18–0,24

0,24

0,12–0,18

0,18

Fette [g/kg/h]

< 0,15

0,025

0,05

0,067

< 0,15

0,017

0,033

0,05

Patienten mit eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion

Die Dosen sollten bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz individuell angepasst werden (siehe auch Abschnitt 4.4).

Behandlungsdauer

Die Behandlungsdauer im Rahmen der genannten Indikationen ist nicht begrenzt. Während der Anwendung von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo ist es notwendig, eine entsprechende Menge von Elektrolyten, Spurenelementen und Vitaminen zu verabreichen.

Infusionsdauer eines einzelnen Beutels

Im Rahmen einer parenteralen Ernährung liegt die empfohlene Infusionsdauer eines Beutels bei höchstens 24 Stunden.

Art der Anwendung

Intravenöse Anwendung. Nur zur zentralvenösen Infusion.

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen Ei-, Erdnuss- oder Sojaproteine oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile angeborene Fehler des Aminosäurestof­fwechsels schwere Hypertriglyce­ridämie (> 1000 mg/dl oder 11,4 mmol/l) schwere Koagulopathie Hyperglykämie, die auf Insulindosen bis zu 6 Einheiten Insulin/Stunde nicht anspricht Azidose intrahepatische Cholestase schwere Leberinsuffizienz schwere Niereninsuffizienz ohne Nierenersatzthe­rapie sich verschlechternde hämorrhagische Diathesen akute thromboembolische Ereignisse, Fettembolie

Aufgrund seiner Zusammensetzung darf dieses Arzneimittel bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.

Allgemeine Gegenanzeigen einer parenteralen Ernährung sind:

instabile Kreislaufverhältnis­se mit vitaler Bedrohung (Kollaps- und Schockzustände) akute Phasen des Herzinfarkts und Schlaganfalls instabile Stoffwechselsi­tuationen (z. B. schweres Postaggression­ssyndrom, Koma unbekannter Ursache) unzureichende zelluläre SauerstoffVer­sorgung Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshau­shalts akutes Lungenödem dekompensierte Herzinsuffizienz

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Vorsicht ist geboten in Fällen erhöhter Serumosmolarität.

Störungen des Flüssigkeits-, Elektrolyt- oder Säure-Basen-Haushalts müssen vor Infusionsbeginn korrigiert werden.

Eine zu schnelle Infusion kann zu einer Flüssigkeitsüber­ladung mit pathologischen Elektrolytkon­zentrationen im Serum, Hyperhydratation und Lungenödem führen.

Jedes Anzeichen oder Symptom einer anaphylaktischen Reaktion (wie Fieber, Schüttelfrost, Ausschlag oder Dyspnoe) sollte zu einem sofortigen Abbruch der Infusion führen.

Bei der Infusion dieses Arzneimittels sollte die Triglyceridkon­zentration im Serum überwacht werden.

Abhängig von der Stoffwechselsi­tuation des Patienten kann gelegentlich eine Hypertriglyce­ridämie auftreten. Wenn die Triglyceridkon­zentration im Plasma während der Verabreichung von Fett auf mehr als 4,6 mmol/l (400 mg/dl) ansteigt, wird eine Verringerung der Infusionsgeschwin­digkeit empfohlen. Steigt die Triglyceridkon­zentration im Plasma auf mehr als 11,4 mmol/l (1000 mg/dl) an, muss die Infusion unterbrochen werden, da diese Spiegel mit einer akuten Pankreatitis assoziiert werden.

Patienten mit eingeschränktem Fettstoffwechsel

Bei Patienten mit Störungen des Fettstoffwechsels, wie z. B. Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Pankreatitis, eingeschränkter Leberfunktion, Hypothyreose (mit Hypertriglyce­ridämie), Sepsis und metabolischem Syndrom, sollte bei erhöhten Triglyceridwerten im Serum die Verabreichung dieses Arzneimittels mit Vorsicht erfolgen. Wird dieses Arzneimittel Patienten mit diesen Erkrankungen verabreicht, ist eine häufigere Kontrolle der Triglyceridwerte im Serum notwendig, um die Elimination von Triglyceriden und stabile Triglyceridspiegel unterhalb von 11,4 mmol/l (1000 mg/dl) sicherzustellen.

Bei kombinierten Hyperlipidämien und beim metabolischen Syndrom reagieren Triglyceridspiegel auf Glucose, Fette und Überernährung. Die Dosis ist entsprechend anzupassen. Andere Fett- und Glucoselieferanten sowie Arzneimittel, die deren Stoffwechsel beeinflussen, müssen bestimmt und überwacht werden.

Das Vorliegen einer Hypertriglyce­ridämie 12 Stunden nach der Verabreichung von Fett deutet ebenfalls auf eine Störung des Fettstoffwechsel­s hin.

Wie bei allen kohlenhydrathal­tigen Lösungen kann die Anwendung dieses Arzneimittels zu Hyperglykämie führen. Der Glucosespiegel im Blut sollte überwacht werden. Bei einer Hyperglykämie sollte die Infusionsgeschwin­digkeit verringert oder Insulin verabreicht werden. Wenn der Patient gleichzeitig andere Glucoselösungen intravenös verabreicht bekommt, ist die zusätzlich verabreichte Glucosemenge zu berücksichtigen.

Eine Unterbrechung der Verabreichung der Emulsion kann angezeigt sein, wenn die Glucosekonzen­tration im Blut während der Verabreichung auf mehr als 14 mmol/l (250 mg/dl) ansteigt.

Bei Aufnahme oder Wiederaufnahme einer Ernährungstherapie von mangel- oder unterernährten Patienten kann es zu Hypokaliämie, Hypophosphatämie und Hypomagnesiämie kommen. Bei Abweichungen von den Normwerten ist eine entsprechende Elektrolyt-Supplementierung notwendig.

Kontrollen der Elektrolytwerte im Serum, des Wasserhaushalts, des Säure-Basen-Haushalts und des Blutbilds, des Gerinnungsstatus und der Leber- und Nierenfunktion sind notwendig.

Dieses Produkt enthält keine Elektrolyte. Daher müssen ausreichende Mengen von Elektrolyten zusammen mit NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo entsprechend den Bedürfnissen des Patienten verabreicht werden. Eine ausreichende Kalium-Substitution muss sichergestellt se­in.

Möglicherweise ist auch eine Gabe von Spurenelementen und Vitaminen notwendig.

Die Elektrolyte im Serum müssen engmaschig überwacht werden. Dies gilt insbesondere bei Aufnahme oder Wiederaufnahme einer Ernährungstherapie von mangel- oder unterernährten Patienten, bei denen ein besonderes Risiko für das Auftreten einer Hypokaliämie, Hypophosphatämie und Hypomagnesiämie besteht.

Aufgrund des Risikos einer Pseudoagglutination sollte dieses Arzneimittel nicht zusammen mit Blut über dasselbe Infusionsset verabreicht werden (siehe auch Abschnitt 4.5).

Dieses Arzneimittel ist ein komplex zusammengesetztes Präparat. Von der Zugabe anderer Lösungen wird daher dringend abgeraten (sofern deren Kompatibilität nicht nachgewiesen ist – siehe Abschnitt 6.2).

Wie bei allen intravenösen Lösungen, insbesondere solchen für die parenterale Ernährung, sind bei der Infusion dieses Arzneimittels streng aseptische Vorsichtsmaßnahmen notwendig.

Ältere Patienten

Die Dosierung ist grundsätzlich die gleiche wie bei Erwachsenen. Vorsicht ist jedoch geboten bei Patienten mit weiteren Erkrankungen wie Herz- oder Niereninsuffizienz, die in fortgeschrittenem Alter häufig vorliegen können.

Patienten mit Diabetes mellitus, eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion

Wie alle großvolumigen Infusionslösungen sollte dieses Arzneimittel bei Patienten mit eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion mit Vorsicht angewendet werden.

Es liegen nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung bei Patienten mit Diabetes mellitus oder Nierenversagen vor.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Mehrkammerbeutel, d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.

Interferenz mit Labortests

Der Fettgehalt kann bestimmte Laborwertmessungen beeinflussen (z. B. Bilirubin, Laktatdehydro­genase, Sauerstoffsätti­gung), wenn Blutproben entnommen werden, bevor das Fett ausreichend aus dem Blutkreislauf eliminiert wurde.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Einige Arzneimittel wie z. B. Insulin können das körpereigene Lipasesystem beeinflussen. Diese Wechselwirkung scheint jedoch nur von untergeordneter klinischer Bedeutung zu sein.

Die Gabe von Heparin in klinischen Dosen verursacht eine vorübergehende Freisetzung von Lipoproteinlipasen in den Blutkreislauf. Dies kann anfänglich zu einer erhöhten Plasmalipolyse führen, gefolgt von einer vorübergehenden Senkung der Triglyceridcle­arance.

Sojaöl hat einen natürlichen Gehalt an Vitamin K1. Dies kann die therapeutische Wirkung von Kumarinderivaten beeinflussen. Daher sollten Patienten, die mit solchen Arzneimitteln behandelt werden, sorgfältig überwacht werden.

Aufgrund des Risikos einer Pseudoagglutination sollte dieses Arzneimittel nicht zusammen mit Blut über dasselbe Infusionsset verabreicht werden (siehe auch Abschnitt 4.4).

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Schwangerschaft

Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo bei Schwangeren vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionsto­xizität vor (siehe Abschnitt 5.3). Eine parenterale Ernährung kann während der Schwangerschaft notwendig werden. NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo sollte bei Schwangeren nur nach sorgfältiger Abwägung angewendet werden.

Stillzeit

Bestandteile/Me­taboliten von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo werden in die Muttermilch ausgeschieden, aber bei therapeutischen Dosen sind keine Auswirkungen auf gestillte Neugeborene/Kinder zu erwarten. Dennoch wird Müttern, die parenteral ernährt werden, das Stillen nicht empfohlen.

Fertilität

Es liegen keine Daten zur Anwendung dieses Arzneimittels vor.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

4.8    nebenwirkungen

Auch bei sachgemäßer Anwendung, Einhaltung der Dosierung und Beachtung der Sicherheitsauflagen und -vorschriften können Nebenwirkungen auftreten. Die folgende Liste enthält eine Reihe systemischer Reaktionen, die im Zusammenhang mit der Anwendung von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo stehen können.

Nebenwirkungen werden anhand folgender Häufigkeiten aufgelistet:

Sehr häufig (> 1/10)

Häufig (> 1/100, < 1/10)

Gelegentlich (> 1/1 000, < 1/100)

Selten (> 1/10 000, < 1/1 000)

Sehr selten (< 1/10 000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Selten:

Hyperkoagulation

Nicht bekannt:

Leukopenie, Thrombozytopenie

Erkrankungen des Immunsystems

Selten:

Allergische Reaktionen (z. B. anaphylaktische Reaktionen, Hautausschläge, Kehlkopf-, Mund- und Gesichtsödem)

Stoffwechsel- und Ernährungsstörun­gen

Gelegentlich: Appetitlosigkeit

Sehr selten: Hyperlipidämie, Hyperglykämie, metabolische Azidose

Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist dosisabhängig und kann bei absoluter oder relativer Fettüberdosierung erhöht sein.

Erkrankungen des Nervensystems

Selten: Kopfschmerzen, Verschlafenheit

Gefäßerkrankungen

Selten: Hypertonie oder Hypotonie, Hitzegefühl

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Selten: Dyspnoe, Zyanose

Erkrankungen des Gastrointesti­naltrakts

Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen

Leber- und Gallenerkrankungen

Nicht bekannt: Cholestase

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Selten: Erythem, Schwitzen

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkran­kungen

Selten: Rücken-, Knochen- und Brustkorbschmerzen, Schmerzen im

Lendenbereich

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Selten: Erhöhte Körpertemperatur, Kältegefühl, Schüttelfrost

Sehr selten: Fettüberladun­gssyndrom (Details siehe unten)

Wenn Nebenwirkungen auftreten, muss die Infusion beendet werden.

Wenn der Triglyceridspiegel während der Infusion auf mehr als 11,4 mmol/l (1000 mg/dl) ansteigt, muss die Infusion beendet werden. Bei Spiegeln oberhalb von 4,6 mmol/l (400 mg/dl) kann die Infusion mit verringerter Dosierung fortgesetzt werden (siehe Abschnitt 4.4).

Wenn die Infusion erneut begonnen wird, sollte der Patient besonders zu Beginn sorgfältig überwacht und die Triglyceridkon­zentration im Serum in kurzen Abständen bestimmt werden.

Informationen zu bestimmten Nebenwirkungen

Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit sind häufig Symptome von Erkrankungen, bei denen eine parenterale Ernährung indiziert ist, und können gleichzeitig mit der parenteralen Ernährung in Verbindung stehen.

Fettüberladun­gssyndrom

Bei Überdosierung kann die eingeschränkte Fähigkeit, Triglyceride auszuscheiden, zum „Fettüberladun­gssyndrom“ führen. Mögliche Anzeichen einer Stoffwechselüber­lastung müssen beobachtet werden. Das Auftreten kann genetisch bedingt sein (individuell unterschiedlicher Stoffwechsel) oder der Fettstoffwechsel ist durch bestehende oder vorangegangene Erkrankungen beeinträchtigt. Dieses Syndrom kann selbst bei Einhaltung der empfohlenen Infusionsgeschwin­digkeit auch während einer schweren Hypertriglyce­ridämie auftreten sowie in Verbindung mit einer plötzlichen Veränderung des klinischen Zustandes des Patienten, wie z. B. einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer Infektion. Das Fettüberladun­gssyndrom ist gekennzeichnet durch Hyperlipidämie, Fieber, Fettinfiltration, Hepatomegalie mit oder ohne Ikterus, Splenomegalie, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Gerinnungsstörun­gen, Hämolyse und Retikulozytose, anomale Leberfunktionswerte und Koma. Die Symptome sind normalerweise reversibel, wenn die Infusion der Fettemulsion unterbrochen wird.

Bei Anzeichen eines Fettüberladun­gssyndroms ist die Infusion dieses Arzneimittels sofort zu beenden.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Symptome einer Flüssigkeitsüber­dosierung

Hyperhydratation, gestörter Elektrolythaushalt und Lungenödem.

Symptome einer Aminosäureüber­dosierung

Renale Aminosäureverluste mit nachfolgenden Störungen des Aminosäurehau­shalts, Übelkeit, Erbrechen und Schüttelfrost.

Symptome einer Glucoseüberdo­sierung

Hyperglykämie, Glucosurie, Dehydratation, Hyperosmolalität, hyperglykämisch-hyperosmolares Ko­ma.

Symptome einer Fettüberdosierung

Siehe Abschnitt 4.8.

Behandlung

Bei einer Überdosierung muss die Infusion sofort beendet werden. Weitere therapeutische Maßnahmen richten sich nach den jeweiligen Symptomen und deren Schweregrad. Bei Wiederaufnahme der Infusion nach Abklingen der Symptome wird eine schrittweise Steigerung der Infusionsgeschwin­digkeit unter engmaschiger Überwachung empfohlen.

5.  pharmakologische eigenschaften

5.1  pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Lösungen zur parenteralen Ernährung, Kombinationen ATC-Code: B05BA10

Wirkmechanismus

Der Zweck einer parenteralen Ernährung ist, alle notwendigen Nährstoffe und Energie für das Wachstum und/oder die Regeneration von Geweben sowie für den Erhalt aller Körperfunktionen zuzuführen.

Aminosäuren sind von besonderer Bedeutung, da einige von ihnen essenzielle Bausteine für die Proteinsynthese sind. Die gleichzeitige Verabreichung von Energielieferanten (Kohlenhydrate/Fet­te) ist erforderlich, damit Aminosäuren vorrangig für die Geweberegeneration und anabole Prozesse zur Verfügung stehen und nicht als Energielieferanten verwendet werden.

Glucose wird ubiquitär im Organismus verstoffwechselt. Einige Gewebe und Organe wie ZNS, Knochenmark, Erythrozyten und Tubulusepithelien decken ihren Energiebedarf ausschließlich aus Glucose. Außerdem dient Glucose als Baustein für verschiedene Zellsubstanzen.

Aufgrund ihrer hohen Energiedichte sind Fette ein effektiver Energielieferant. Langkettige Triglyceride versorgen den Organismus mit essenziellen Fettsäuren für die Synthese von

Zellbestandteilen. Zu diesem Zweck enthält die Fettemulsion mittelkettige und langkettige Triglyceride (aus Sojaöl).

Mittelkettige Triglyceride werden im Vergleich zu langkettigen Triglyceriden schneller hydrolysiert, aus dem Kreislauf eliminiert und vollständig oxidiert. Sie sind ein bevorzugtes Energiesubstrat, besonders dann, wenn Störungen im Abbau und/oder der Verwertung langkettiger Triglyceride vorliegen, z. B. bei einem Mangel an Lipoproteinlipasen und/oder einem Mangel an Lipoproteinlipase-Kofaktoren.

Aus der langkettigen Triglyceridfraktion stammende ungesättigte Fettsäuren dienen vorrangig der Vorbeugung und Behandlung eines Mangels an essenziellen Fettsäuren.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Resorption

Dieses Arzneimittel wird intravenös infundiert. Daher sind alle Substrate sofort für den Stoffwechsel verfügbar.

Verteilung

Die Dosis, Infusionsgeschwin­digkeit, Stoffwechselsi­tuation und individuelle Faktoren des Patienten (Nüchternspiegel) sind für die erreichten maximalen Triglyceridkon­zentrationen von entscheidender Bedeutung. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung und Einhaltung der Dosierungsrichtli­nien liegen die Triglyceridkon­zentrationen im Allgemeinen nicht höher als 4,6 mmol/l (400 mg/dl).

Mittelkettige Fettsäuren weisen eine geringe Affinität gegenüber Albumin auf. In Untersuchungen an Tieren wurde gezeigt, dass bei der Gabe von Emulsionen mit ausschließlich mittelkettigen Triglyceriden diese bei einer Überdosierung die Blut-Hirn-Schranke überwinden können. Bei einer Emulsion mit einer Mischung aus mittelkettigen Triglyceriden und langkettigen Triglyceriden wurden keine Nebenwirkungen beobachtet, da langkettige Triglyceride eine hemmende Wirkung auf die Hydrolyse von mittelkettigen Triglyceriden haben. Toxische Wirkungen auf das Gehirn nach der Anwendung dieses Arzneimittels können daher ausgeschlossen werden.

Aminosäuren werden in unterschiedlichen Proteinen in verschiedenen Körperorganen eingebaut. Darüber hinaus liegt jede Aminosäure als freie Aminosäure im Blut und innerhalb der Zellen vor.

Glucose wird aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit mit dem Blut im ganzen Körper verteilt. Die Glucoselösung gelangt zunächst in den intravaskulären Raum und wird dann in den Intrazellularraum aufgenommen.

Es liegen keine Daten hinsichtlich des Transports der Bestandteile durch die Plazentaschran­ke vor.

Biotransformation

Aminosäuren, die nicht in der Proteinsynthese Verwendung finden, werden wie folgt verstoffwechselt. Die Aminogruppe wird durch Transaminierung vom Kohlenstoffgerüst getrennt. Die Kohlenstoffkette wird entweder direkt zu CO2 oxidiert oder in der Leber als Substrat für die Gluconeogenese verwendet. Die Aminogruppe wird ebenfalls in der Leber zu Harnstoff verstoffwechselt.

Glucose wird über die bekannten Stoffwechselwege zu CO2 und H2O verstoffwechselt. Teilweise wird Glucose auch für die Fettsynthese verwendet.

Nach der Infusion werden Triglyceride in Glycerol und Fettsäuren hydrolysiert. Beide sind in die physiologischen Abläufe der Energieproduktion, Synthese von biologisch aktiven Molekülen, Gluconeogenese und Resynthese von Lipiden eingebunden.

Elimination

Nur geringe Mengen von Aminosäuren werden unverändert mit dem Urin ausgeschieden.

Überschüssige Glucose wird nur dann mit dem Urin ausgeschieden, wenn die Nierenschwelle für Glucose erreicht ist.

Sowohl die Triglyceride von Sojaöl als auch mittelkettige Triglyceride werden vollständig zu CO2 und H2O verstoffwechselt. Geringe Mengen an Lipiden gehen lediglich beim Loslösen von Zellen der Haut und anderen Epithelmembranen verloren. Eine renale Ausscheidung findet praktisch nicht statt.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Präklinische Studien mit diesem Arzneimittel wurden nicht durchgeführt.

Bei Nährstoffmischun­gen, welche als Substitutionsthe­rapie in der empfohlenen Dosierung verabreicht werden, sind keine toxischen Wirkungen zu erwarten.

Reproduktionsto­xizität

In verschiedenen Pflanzenölen, vor allem in Sojaöl, können Phytoöstrogene wie β-Sitosterol enthalten sein. Nach subkutaner und intravaginaler Anwendung von β-Sitosterol wurde bei Ratten und Kaninchen eine Beeinträchtigung der Fertilität beobachtet. Die bei Tieren beobachteten Wirkungen scheinen nach dem derzeitigen Wissensstand klinisch nicht relevant zu sein.

6.  pharmazeutische angaben

6.1   liste der sonstigen bestandteile

Citronensäure-Monohydrat (zur pH-Einstellung)

Glycerol

Phospholipide aus Eiern zur Injektion

Natriumoleat

All-rac-α-Tocopherol

Wasser für Injektionszwecke

6.2    inkompatibilitäten

Dieses Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden, für die die Kompatibilität nicht dokumentiert wurde. Siehe Abschnitt 6.6.

Dieses Arzneimittel sollte nicht zusammen mit Blut verabreicht werden, siehe Abschnitte 4.4 und 4.5.

6.3    dauer der haltbarkeit

Ungeöffnet

2 Jahre

Nach Entfernen der Schutzhülle und Mischen des Beutelinhalts

Die chemische und physikalisch-chemische Stabilität der gebrauchsfertigen Mischung aus Aminosäuren, Glucose und Fett wurde für 7 Tage bei 2–8 °C sowie 2 zusätzliche Tage bei 25 °C nachgewiesen.

Nach Beimischung kompatibler Zusätze

Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt nach Beimischung der Zusätze sofort verwendet werden. Wenn es nicht sofort nach Beimischung der Zusätze verwendet wird, liegen die Aufbewahrungszeiten und -bedingungen vor der Anwendung in der Verantwortung des Anwenders.

Nach Anbruch (Durchstechen des Infusionsports)

Nach Anbruch des Behältnisses muss die Emulsion sofort verwendet werden.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht über 25 °C lagern.

Nicht einfrieren. Versehentlich eingefrorenen Beutel verwerfen.

Beutel in der Schutzhülle aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

6.5    art und inhalt des behältnisses

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte novo wird in flexiblen Mehrkammerbeuteln aus mehrschichtigen Folien geliefert. Die innere Schicht, die in Kontakt mit der Lösung steht, besteht aus Polypropylen. Der Doppelport besteht aus Polypropylen und Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol. Die Mehrkammerbeutel enthalten:

– 625 ml (250 ml Aminosäurenlösung + 125 ml Fettemulsion + 250 ml Glucoselösung)

– 1250 ml (500 ml Aminosäurenlösung + 250 ml Fettemulsion + 500 ml Glucoselösung)

– 1875 ml (750 ml Aminosäurenlösung + 375 ml Fettemulsion + 750 ml Glucoselösung)

Abbildung A Abbildung B

Abbildung A: Der Mehrkammerbeutel ist in einer Schutzhülle verpackt. Ein Sauerstoffabsorber und ein Sauerstoffindikator befinden sich zwischen dem Beutel und der Schutzhülle; der Beutel mit dem Sauerstoffabsorber besteht aus inertem Material und enthält Eisenhydroxid.

Abbildung B: Die obere Kammer enthält eine Glucoselösung, die mittlere Kammer eine Fettemulsion und die untere Kammer eine Aminosäurenlösung.

Die obere Kammer und die mittlere Kammer können durch Öffnen der Zwischennähte (Peelnähte) mit der unteren Kammer verbunden werden.

Das Design des Beutels erlaubt das Mischen der Aminosäuren, Glucose und Fette in einer einzigen Kammer. Das Öffnen der Peelnähte führt zu einer sterilen Mischung und Bildung einer Emulsion.

Die unterschiedlichen Behältnisgrößen sind in Kartons mit jeweils 5 Beuteln erhältlich.

Packungsgrößen: 5 × 625 ml, 5 × 1250 ml und 5 × 1875 ml

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabung

Keine besonderen Anforderungen für die Beseitigung.

Produkte zur parenteralen Ernährung sollten vor der Anwendung visuell auf Beschädigungen, Verfärbungen und Instabilität der Emulsion kontrolliert werden.

Beschädigte Beutel nicht verwenden. Schutzhülle, Primärbeutel und die Peelnähte zwischen den Kammern müssen unversehrt sein. Nur verwenden, wenn die Aminosäuren- und Glucose-Lösungen klar und farblos bis schwach gelblich sind und die Fettemulsion homogen ist und ein milchig-weißes Aussehen hat. Nicht verwenden, wenn die Lösungen Partikel enthalten.

Nach Mischen der drei Kammern nicht verwenden, wenn die Emulsion Verfärbungen aufweist oder Anzeichen einer Phasentrennung (Öltropfen, Ölfilm) zeigt. Bei Verfärbungen der Emulsion oder Anzeichen einer Phasentrennung muss die Infusion sofort beendet werden.

Vor dem Öffnen der Schutzhülle ist die Farbe des Sauerstoffindi­kators zu kontrollieren (siehe Abbildung A). Nicht verwenden, wenn der Sauerstoffindikator sich rosa verfärbt hat. Nur verwenden, wenn der Sauerstoffindikator gelb ist.

Herstellung der Mischemulsion

Aseptische Methoden zur Handhabung müssen strikt eingehalten werden.

Öffnen: Schutzhülle an den Einreißkerben aufreißen (Abb. 1). Beutel aus der Schutzhülle herausnehmen. Schutzhülle, Sauerstoffindikator und Sauerstoffabsorber verwerfen.

Den Primärbeutel visuell auf undichte Stellen kontrollieren. Undichte Beutel müssen verworfen werden, da die Sterilität nicht gewährleistet werden kann.

Mischen des Beutels und Hinzufügen von Zusätzen

Um die Kammern der Reihe nach zu öffnen und zu mischen, den Beutel mit beiden Händen aufrollen, sodass zuerst die Peelnaht zwischen der oberen Kammer (Glucose) und der unteren Kammer (Aminosäuren) geöffnet wird (Abb. 2).

Nach dem Entfernen der Aluminiumfolie (Abb. 3) können den klaren wässrigen Lösungen kompatible wasserlösliche Zusätze über den Zuspritzport hinzugefügt werden (Abb. 4). Den Inhalt gründlich mischen (Abb. 5) und die Mischung visuell auf Ausfällungen kontrollieren (Abb. 6). Es dürfen nur klare Lösungen verwendet werden.

Danach weiterhin Druck ausüben, sodass die Peelnaht zwischen der mittleren Kammer (Fett) und der unteren Kammer geöffnet wird (Abb. 7). Die Mischung ist eine milchig-weiße homogene Öl-in-Wasser-Emulsion. Nachdem alle Kammern gemischt wurden, können kompatible Zusätze über den Zuspritzport hinzugefügt werden (Abb. 4). Den Inhalt gründlich mischen (Abb. 8) und die Mischung visuell kontrollieren (Abb. 9).

Daten zur Kompatibilität verschiedener Zusätze (z. B. Elektrolyte, Spurenelemente, Vitamine) und die entsprechende Haltbarkeitsdauer solcher Mischungen sind vom Hersteller auf Anfrage erhältlich.

Vorbereitung zur Infusion

Die Emulsion sollte vor Infusionsbeginn immer auf Raumtemperatur gebracht werden.

Die Aluminiumfolie vom Infusionsport entfernen (Abb. 10) und das Infusionsset anschließen (Abb. 11). Entweder ein nicht belüftetes Infusionsset verwenden oder bei einem belüfteten Set die Belüftungsklappe schließen. Den Beutel an einen Infusionsständer hängen (Abb. 12) und die Infusion entsprechend der üblichen Technik durchführen.

Nur zur einmaligen Anwendung. Nach der Verwendung sind Behältnis und nicht verbrauchte Reste zu verwerfen.

Teilweise verbrauchte Behältnisse dürfen nicht wieder angeschlossen werden.

Falls Filter verwendet werden, müssen diese lipidpermeabel sein (Porengröße ≥ 1,2 µm).

7.    INHABER DER ZULASSUNG

B. Braun Melsungen AG Carl-Braun-Straße 1

34212 Melsungen

Deutschland

Postanschrift

B. Braun Melsungen AG 34209 Melsungen

Deutschland

Telefon: +49–5661–71–0

Fax: +49–5661–71–4567

8.  zulassungsnummer

91821.00.00

9.  datum der erteilung der zulassung

12. Dezember 2016

10.  stand der information

November 2023

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: