Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Oculotect fluid 50mg/ml PVD Augentropfen
Gebrauchsinformation: Information für Anwender OculotectTM fluid 50 mg/ml PVD Augentropfen
Povidon K 25
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals an.
-
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
-
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
-
– Wenn Sie sich nach ein paar Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was sind Oculotect fluid 50 mg/ml PVD Augentropfen und wofür werden sie angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Oculotect fluid 50 mg/ml PVD Augentropfen beachten?
-
3. Wie sind Oculotect fluid 50 mg/ml PVD Augentropfen anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie sind Oculotect fluid 50 mg/ml PVD Augentropfen aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was sind Oculotect fluid 50 mg/ml PVD Augentropfen und wofür werden sie angewendet?
Oculotect fluid ist ein Augenarzneimittel (Ophthalmikum) aus der Gruppe der Tränenersatzmittel und enthält als Wirkstoff das synthetische Polymer Povidon K 25.
Anwendungsgebiet
Symptomatische Therapie des „Trockenen Auges“ (Tränenersatzmittel bei mangelhafter Qualität des Tränenfilms oder nicht ausreichender Befeuchtung der Augenoberfläche).
2. was sollten sie vor der anwendung von oculotect fluid 50 mg/ml pvd augentropfen beachten?
Oculotect fluid darf nicht angewendet werden,
-
– wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Oculotect fluid anwenden.
Wenn Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Sehveränderungen, Irritationen der Augen, anhaltende Rötung auftreten oder wenn die Reizung des „Trockenen Auges“ andauert oder sich verschlimmert, sollten Sie die Behandlung abbrechen und Ihren Arzt aufsuchen.
Anwendung von Oculotect fluid zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wenn gleichzeitig weitere Augentropfen angewendet werden, sollte zwischen den einzelnen Anwendungen ein zeitlicher Abstand von mindestens 5 Minuten eingehalten werden. Oculotect fluid sollte immer als letztes angewendet werden, damit die Verweildauer und somit die befeuchtende Wirkung nicht verkürzt wird.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Oculotect fluid bei schwangeren Frauen vor. Die Aufnahme in den gesamten Organismus ist nach Anwendung am Auge jedoch wahrscheinlich gering. Falls notwendig, kann eine Anwendung von Oculotect fluid während der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
Stillzeit
Nach Anwendung am Auge gehen nur so geringe Mengen des Wirkstoffes in die Muttermilch über, dass keine unerwünschten Wirkungen auf das gestillte Kind zu erwarten sind. Sie können Oculotect fluid daher in der Stillzeit anwenden.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Nach Anwendung von Oculotect fluid kann es kurzfristig zu verschwommenem Sehen kommen. Patienten dürfen kein Fahrzeug führen, nicht ohne sicheren Halt arbeiten oder Werkzeuge und Maschinen bedienen, bevor diese Beeinträchtigung abgeklungen ist.
Oculotect fluid enthält Benzalkoniumchlorid.
Dieses Arzneimittel enthält 0,0018 mg Benzalkoniumchlorid pro Tropfen, entsprechend 0,05 mg pro
1 ml Augentropfen.
Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.
Benzalkoniumchlorid kann auch Reizungen am Auge hervorrufen, insbesondere, wenn Sie trockene Augen oder Erkrankungen der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) haben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn nach der Anwendung dieses Arzneimittels ein ungewöhnliches Gefühl, Brennen oder Schmerz im Auge auftritt.
3. wie sind oculotect fluid 50 mg/ml pvd augentropfen anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Oculotect fluid ist nur zur Anwendung am Auge vorgesehen.
Nach dem ersten Öffnen der Verschlusskappe ist der Anbruchschutzring lose. Entfernen Sie diesen vor der ersten Anwendung am Auge.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Je nach Bedarf bis zu 5-mal täglich oder häufiger je 1 Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges eintropfen.
Anwendungshinweise
Wenden Sie die Augentropfen wie in den Abbildungen (1–3) gezeigt an:
- Neigen Sie den Kopf nach hinten (1).
- Nehmen Sie die geöffnete Tropfflasche in die Hand und ziehen Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand das Unterlid leicht nach unten.
- Bringen Sie die Tropferspitze nahe über das Auge, ohne es zu berühren.
- Lassen Sie durch vorsichtigen Druck auf das Fläschchen einen Tropfen in den Bindehautsack fallen (2).
- Drücken Sie sanft mit dem Zeigefinger etwa 1 Minute lang auf den inneren Lidrandwinkel (3).
- Verschließen Sie das Fläschchen sofort nach dem
Gebrauch wieder.
Die Augentropfen sind bis zum Öffnen des Originalverschlusses steril. Bringen Sie die Tropferspitze weder mit der Augenoberfläche noch mit irgendeiner anderen Oberfläche in Berührung, um Verletzungen bzw. eine Kontamination zu vermeiden.
Dauer der Anwendung
Da für Oculotect fluid keine ausreichenden Erfahrungen für eine Anwendung länger als 8 Wochen vorliegen, sollte die Anwendungsdauer auf diesen Zeitraum begrenzt werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Oculotect fluid zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Oculotect fluid angewendet haben, als Sie sollten
Werden versehentlich zu viele Tropfen in das Auge gebracht, fließt die überschüssige Menge im Allgemeinen über den Tränen-Nasen-Kanal ab.
Wenn Sie die Anwendung von Oculotect fluid vergessen haben
Wurde die Anwendung einmal vergessen, holen Sie diese so bald wie möglich nach und halten Sie sich dann wieder an Ihr reguläres Dosierschema. Wird Oculotect fluid nicht regelmäßig getropft oder häufiger vergessen, ist der Behandlungserfolg in Frage gestellt.
Wenn Sie zusätzlich andere Augentropfen oder –salben anwenden , warten Sie zwischen den einzelnen Anwendungen mindestens 5 Minuten. Augensalben sollten als letztes angewendet werden.
Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Die folgenden Nebenwirkungen wurden nach der Anwendung von Oculotect fluid beobachtet:
Auswirkungen auf das Auge
Häufige Nebenwirkungen (diese können bei bis zu 1 von 10 Anwendern auftreten): leichtes, vorübergehendes Brennen oder klebriges Gefühl am Auge.
Nebenwirkungshäufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): verschwommenes Sehen, Augenschmerzen, Augenjucken, Augenreizung, verändertes Empfinden des Auges, Augenrötung.
Allgemeine Nebenwirkungen:
Sehr seltene Nebenwirkungen (diese können bei bis zu 1 von 10.000 Anwendern auftreten): Reizungen, Überempfindlichkeitsreaktionen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: , anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie sind oculotect fluid 50 mg/ml pvd augentropfen aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett/Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Aufbewahrungsbedingungen
Nicht über 25 °C lagern.
Verschließen Sie das Fläschchen sofort nach Benutzung wieder.
Das Behältnis im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch oder Zubereitung
Oculotect fluid soll nach dem ersten Öffnen nicht länger als 4 Wochen verwendet werden.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
-
– Der Wirkstoff ist: Povidon K 25
1 ml Lösung enthält 50 mg Povidon K 25
-
– Die sonstigen Bestandteile sind:
Pharmazeutischer Unternehmer
Alcon Deutschland GmbH Heinrich-von-Stephan-Straße 17 79100 Freiburg
Hersteller
Alcon Laboratories Belgium
Lichterveld 3
2870 Puurs-Sint-Amands
Belgien
oder
S.A. Alcon-Couvreur N.V.
Rijksweg 14
2870 Puurs
Belgien
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2020
Eigenschaften
Bei „Trockenen Augen“, d. h. bei nicht ausreichender Befeuchtung der Augenoberfläche oder bei mangelhafter Qualität des Tränenfilms, treten Benetzungsstörungen auf, die zu Beschwerden wie Brennen, Fremdkörpergefühl oder Lichtscheu führen. Diese Beschwerden lassen sich durch ein Mittel lindern, das die Qualitätsmängel des vorhandenen Tränenfilms ausgleicht. Oculotectfluid 50 mg/ml PVD Augentropfen mit dem Wirkstoff Povidon K 25 ist ein bewährtes Tränenersatzmittel. Es bildet einen Gleit- und Schutzfilm auf der Augenoberfläche, wodurch die Beschwerden abklingen. Durch die enthaltenen Elektrolyte Magnesium, Kalium und Natrium ist Oculotectfluid 50 mg/ml PVD Augentropfen der natürlichen Träne sehr ähnlich und deshalb ideal für die zeitgemäße Substitutionstherapie.
5