Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Olbas Tropfen
OLBAS TROPFEN
Flüssigkeit
Wirkstoff: Destillat aus Pfefferminzöl, Cajeputöl, Eukalyptusöl (0,86 g/ml)
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Olbas Tropfen jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder innerhalb von einer Woche keine Besserung eintritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.1. Was sind Olbas Tropfen und wofür werden sie angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Olbas Tropfen beachten?
3. Wie sind Olbas Tropfen einzunehmen oder anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind Olbas Tropfen aufzubewahren?
6. Weitere Informationen
1. WAS SIND Olbas Tropfen UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
Traditionell angewendet
– zur Einnahme und Inhalation bei Erkältungskrankheit (Husten, Schnupfen, Heiserkeit) bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen;
– zur Einnahme bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt bei Erwachsenen;
– zur äußerlichen Anwendung bei leichten Kopfschmerzen, z. B. bei Verspannungszuständen bei Erwachsenen;
– zur äußerlichen Anwendung bei umschriebenen (lokalen) Muskelschmerzen nach Überanstrengung/Fehlbelastung bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON Olbas Tropfen BEACHTEN?
Olbas Tropfen DÜRFEN NICHT angewendet werden,
Für alle Anwendungsarten:
– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber den Wirkstoffen Cajeputöl, Eukalyptusöl und/oder Pfefferminzöl, gegenüber deren Hauptbestandteilen Cineol und/oder Menthol sowie gegenüber den sonstigen Bestandteilen von Olbas Tropfen sind,
– bei Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen, da es zu einer Verengung der Atemwege mit Atemnot kommen kann,
– bei Säuglingen und Kleinkindern unter 30 Monaten (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes mit der Folge schwerer Atemstörungen),
– bei Kindern mit Anfallsleiden (mit und ohne Fieber).
Innerliche Anwendung und Inhalation:
– bei Erkrankungen des Gallengangsystems z. B. einem Verschluss der Gallenwege oder Gallensteinen,
– bei Lebererkrankungen,
– bei entzündlichen Nierenerkrankungen,
– bei bekannten Magenerkrankungen z. B. Achlorhydrie (Fehlen der Magensäure).
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Olbas Tropfen sind erforderlich,
Zur inneren Anwendung:
– Bei Patienten, die bereits an Sodbrennen leiden oder einen Zwerchfellbruch (Hiatushernie) haben, kann es nach Einnahme von Pfefferminzöl-haltigen Präparaten manchmal zur Verstärkung der bestehenden Symptome kommen. Die Behandlung sollte dann abgebrochen werden.
– Bei entzündlichen und Geschwür-bildenden (ulzerativen) Erkrankungen des MagenDarm-Traktes sollte Pfefferminzöl nur mit Vorsicht angewendet werden.
Inhalation:
– Bei der Inhalation von Olbas Tropfen ist der Kontakt des Arzneimittels mit den Augen zu vermeiden.
Zur Anwendung auf der Haut:
Schwangerschaft und Stillzeit:
Innerliche Anwendung und Inhalation:
Olbas Tropfen sollten wegen nicht ausreichender Untersuchungen in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Aufgrund der fettlöslichen Eigenschaften der Wirkstoffe ist mit einem Übertritt in die Muttermilch zu rechnen, jedoch liegen hierzu keine Untersuchungen vor. Ätherische Öle können den Geschmack der Milch verändern und zu Trinkproblemen führen.
Äußerliche Anwendung:
Olbas Tropfen sollten wegen nicht ausreichender Untersuchungen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
3. WIE SIND Olbas Tropfen EINZUNEHMEN ODER ANZUWENDEN?
Wenden Sie Olbas Tropfen immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Zum Tropfen wird die Flasche schräg im Winkel von ca. 45° gehalten (siehe Abbildung).
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:
Innerliche Anwendung bei Erkältung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
3-mal täglich 3 Tropfen in etwas lauwarmem Wasser einnehmen.
Die Anwendung für Kinder unter 12 Jahren ist nicht vorgesehen.
Innerliche Anwendung bei leichten, krampfartigen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts:
Erwachsene ab 18 Jahren:
3-mal täglich 3 Tropfen in etwas lauwarmem Wasser einnehmen.
Die Anwendung für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist nicht vorgesehen.
Inhalation bei Erkältung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
2 – 4 Tropfen in ein Behältnis mit heißem Wasser geben und die aufsteigenden Dämpfe inhalieren. Die Anwendung kann bis zu 3-mal täglich wiederholt werden.
Die Anwendung für Kinder unter 12 Jahren ist nicht vorgesehen.
Äußerliche Anwendung bei leichten Kopfschmerzen:
Erwachsene ab 18 Jahren:
3-mal täglich 2 – 3 Tropfen auf Stirn, Schläfen oder Nacken auftragen.
Beim Auftragen auf die Stirn und/oder Schläfen halten Sie bitte genügend Abstand zu den Augen ein.
Die Anwendung für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist nicht vorgesehen.
Äußerliche Anwendung bei Muskelschmerzen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
3-mal täglich 2 – 3 Tropfen auf entsprechende Muskelpartien vorsichtig auftragen.
Die Anwendung für Kinder unter 12 Jahren ist nicht vorgesehen.
Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.
Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen unter Punkt 2.
Dauer der Anwendung:
Die traditionelle Anwendungsdauer bei Erkältungskrankheiten beträgt 1 – 2 Wochen.
Die Anwendung bei Kopfschmerzen und leichten krampfartigen Beschwerden im MagenDarm-Trakt ist nur für die Kurzzeitanwendung (2 – 3 Tage) bei akuten Beschwerden vorgesehen.
Wenn nach äußerlicher Anwendung bei Muskelschmerzen nach einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Es wird empfohlen, das Arzneimittel äußerlich auf der Haut nicht länger als 2 Wochen anzuwenden.
Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen unter Punkt 2.
Wenn Sie eine größere Menge Olbas Tropfen eingenommen haben als Sie sollten, oder falsch angewendet haben:
Es wurden bis jetzt keine Überdosierungserscheinungen mit Olbas Tropfen bekannt.
Zur inneren Anwendung:
Überdosierungen können aufgrund des enthaltenen Menthols möglicherweise starke Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, Enddarmgeschwüre, Krampfanfälle, Bewusstseinsverlust, Atemstillstand (Apnoe), Übelkeit, Herzrhythmusstörungen, Koordinationsstörungen in der Bewegung (Ataxie) und andere Störungen des Zentralnervensystems verursachen.
Im Fall der Überdosierung sollte eine Magenspülung durchgeführt werden. Es sollte weiter überwacht und wenn nötig symptomatisch behandelt werden.
Bei langandauernden Anwendungen und bei Überdosierung von Wacholderbeerölhaltigen Präparaten können Nierenschäden auftreten.
Zur Inhalation:
Die Inhalation großer Mengen Menthol kann zu Schwindel, Verwirrtheit, Muskelschwäche, Übelkeit und Doppeltsehen führen.
Zur Anwendung auf der Haut:
Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt. Wenn Olbas Tropfen versehentlich in die Augen gerät, kann es unangenehmes Brennen in den Augen verursachen und zu starken Reizungen führen. In diesem Fall ist als Erste-Hilfe-Maßnahme das Auge sofort mit Leitungswasser auszuspülen und gegebenenfalls ein Augenarzt aufzusuchen.
Wenn Sie die Anwendung von Olbas Tropfen vergessen haben,
wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, sondern fahren Sie so fort, wie in der Packungsbeilage beschrieben.
Wenn Sie die Anwendung von Olbas Tropfen abbrechen, können Sie die Anwendung jederzeit unbedenklich beenden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Olbas Tropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Olbas Tropfen können bei Säuglingen und Kindern bis zu 30 Monaten einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Bei innerer Anwendung:
– Sodbrennen, perianales Brennen, unscharfes Sehen, Übelkeit und Erbrechen wurden berichtet.
– Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen auf Menthol und Pfefferminzöl mit Brennen in der Mundhöhle, wiederkehrenden Schleimhautgeschwüren oder flechtenartigen Hautveränderungen wurden berichtet.
– Allergische Reaktionen auf Menthol mit Hautausschlag, Hautrötung und Kopfschmerzen, Atemnot, Herzschlagverlangsamung (Bradykardie), Muskelzittern, Koordinationsstörungen in der Bewegung (Ataxie), allergischem Schock wurden berichtet.
– Mentholgeruch im Urin und Stuhl, Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie) und Entzündungen der Eichel (Balanitis) wurden beobachtet.
– Bei langdauernder Anwendung und bei Überdosierung von Wacholderbeeröl-haltigen Präparaten können Nierenschäden auftreten.
Bei Inhalation:
– Bei überempfindlichen Patienten wurde von Hustenreiz, Atemstillstand (Apnoe), Bronchial- und Kehlkopfkrampf berichtet.
Bei Anwendung auf der Haut:
– Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag, Kontaktdermatitis wurden berichtet.
– Reizungen der Haut und Schleimhaut, z. B. Augenreizungen, Reizungen der Nasenschleimhaut sind nach der Anwendung möglich.
Die Häufigkeit der Nebenwirkungen ist nicht bekannt.
Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat zunächst abgesetzt und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt genommen werden.
Sollten Sie Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum bzw. allergische Reaktionen der Atemwege, akute Atemnot bei sich beobachten, ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können diese Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE SIND Olbas Tropfen AUFZUBEWAHREN?
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Olbas Tropfen enthalten:
1 ml (0,91 g) Flüssigkeit enthalten:
Destillat aus
Wirkstoffe:
Pfefferminzöl Cajeputöl Eukalyptusöl Sonstige Bestandteile: | 0,48 g 0,19 g 0,19 g |
Wacholderbeeröl Gaultheriaöl | 0,03 g 0,02 g |
Wie Olbas Tropfen aussehen:
Olbas Tropfen ist eine klare Flüssigkeit.
Packung mit 1 Tropfflasche Flüssigkeit zu 50 ml.
Deutsche Olbas GmbH
Hutwiesenstr. 14
D-71106 Magstadt