Beipackzettel - Panacur Granulat
Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben
Gebrauchsinformation
Panacur Granulat 222 mg/g, Granulat zum Eingeben für Rinder und Pferde
1. name und anschrift des zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des herstellers, der für die chargenfreigabe verantwortlich ist
Zulassungsinhaber:
Intervet Deutschland GmbH, Feldstraße 1a, D-85716 Unterschleißheim
Hersteller:
Intervet GesmbH, Siemensstraße 107, A-1210 Wien
2. BEZEICHUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Panacur Granulat 222 mg/g, Granulat zum Eingeben für Rinder und Pferde Fenbendazol
3. ARZNEILICH WIRKSAME(R) BESTANDTEIL(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE
Wirkstoff(e):
1 g Granulat enthält: Fenbendazol
222,22 mg
4. anwendungsgebiete
Rind:
Zur Behandlung von Infektionen mit adulten und larvalen Stadien von Magen-DarmNematoden und Lungenwürmern wie:
Haemonchus placei, Ostertagia spp. (O. ostertagi, O. lyrata), Trichostrongylus spp. (T. axei, T. colubriformis), Cooperia spp. (C. oncophora, C. punctata, C. pectinata, C. zurnabada), Nematodirus spp. (N. helvetianus, N. spathiger), Bunostomum phlebotomum, Capillaria spp., Oesophagostomum radiatum und Dictyocaulus viviparus sowie gegen adulte Stadien von Trichuris spp. und Strongyloides papillosus.
Gegen inhibierte Stadien von Cooperia spp. besteht eine hohe Wirkung, gegen inhibierte Stadien von Ostertagia ostertagi und Dictyocaulus viviparus eine gute Teilwirkung.
Pferd:
Zur Behandlung von Infektionen mit adulten Stadien von Magen-Darm-Nematoden wie:
der großen Strongyliden (Strongylus vulgaris, S. edentatus, S. equinus), der kleinen Strongyliden (Triodontophorus spp., Poteriostomum spp., Gyalocephalus capitatus,
Oesophagodontus robustus, Craterostomum acuticaudatum, Cyathostomum spp., Cylicocyclus spp., Cylicostephanus spp., Cyclicodontophorus spp.), Probstmayria vivipara
sowie zur Behandlung von Infektionen mit adulten und larvalen Darmstadien von Paracaris equorum und Oxyuris equi.
Gegen Larven kleiner Strongyliden sowie Wanderstadien von Strongylus vulgaris und Strongylus edentatus besteht eine weniger ausgeprägte Wirkung.
Aufgrund der Benzimidazolresistenzsituation bei kleinen Strongyliden der Pferde ist die Überprüfung der anthelminthischen Wirksamkeit (z. B. mit dem Eizahlreduktionstest) zu empfehlen.
Befall von Saugfohlen mit Strongyloides westeri.
5. gegenanzeigen
Keine bekannt
Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist.
6. nebenwirkungen
Keine bekannt
Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier / Ihren Tieren feststellen, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
7. ZIERTIERART(EN)
Rind, Pferd
8. dosierung für jede tierart, art und dauer der anwendung
Zum Eingeben über das Futter.
Rinder, Pferde:
-
7, 5 mg Fenbendazol/kg Körpergewicht (KGW) einmalig, entsprechend
-
20 g Panacur® Granulat pro 600 kg KGW.
Pferde:
Bei Befall mit Parascaris equorum:
-
10 mg Fenbendazol/kg KGW einmalig, entsprechend
20 g Panacur Granulat pro 440 kg KGW.
Bei Befall von zwei bis drei Wochen alten Saugfohlen mit Strongyloides westeri:
50 mg Fenbendazol/kg KGW einmalig, entsprechend
20 g Panacur Granulat pro 90 kg KGW.
9. HINWEIS FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Um die Verabreichung einer korrekten Dosierung zu gewährleisten, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich ermittelt und ggf. die Genauigkeit der Dosiervorrichtung geprüft werden.
Soweit Tiere gemeinsam und nicht individuell behandelt werden, sollten sie entsprechend ihrem Körpergewicht in Gruppen eingeteilt und dosiert werden, um Unter- oder Überdosierung zu vermeiden.
Es ist darauf zu achten, dass die vorgesehene Dosis jeweils restlos aufgenommen wird.
Diätmaßnahmen vor oder nach der Behandlung sind nicht erforderlich.
10. wartezeit
Rind: essbare Gewebe: 9 Tage
Milch: 6 Tage
Pferd: essbare Gewebe: 20 Tage
Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist.
11. besondere lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
12. besondere warnhinweise
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse von Anthelminthika kann sich eine Resistenz gegenüber der gesamten Substanzklasse entwickeln.
Folgende Situationen sollten vermieden werden, da diese zur Erhöhung der Resistenz und letztendlich zur Unwirksamkeit der Behandlung führen können:
-
– Unterdosierung, verursacht durch Unterschätzung des Körpergewichtes
13. besondere vorsichtsmassnahmen für die entsorgung von nicht verwendetem arzneimittel oder von abfallmaterialien, sofern erforderlich
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
14. genehmigungsdatum der packungsbeilage
August 2015
15. weitere angaben
Packungsgrößen:
Schachtel mit 10 Beuteln zu je 20 g Granulat
Verschreibungspflichtig
Panacur steht in unterschiedlichen Zubereitungsformen zur oralen Anwendung als Breitbandanthelminthikum für große und kleine Wiederkäuer, Pferd, Hund und Katze zur Verfügung.
PanacurGranulat wird Pferden und Rindern mit dem Futter zur selbständigen Aufnahme angeboten. Die vorgesehene Dosis ist auf einmal zu verabreichen. Panacur Granulat ist geruchlos und geschmacksneutral und wird von den Tieren gut aufgenommen. Diätmaßnahmen vor oder nach der Behandlung sind nicht erforderlich. Nach Neuinfektionen ist die Behandlung zu wiederholen.
4