Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Pancreas comp. PlantaVet
1. bezeichnung des tierarzneimittels
Pancreas comp. PlantaVet
Flüssige Verdünnung zur Injektion für Hunde, Katzen
Homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung
2.
1 Ampulle enthält:
Wirkstoffe:
0,1 g
0,1 g
0,1 g
0,1 g
0,1 g
Carbo vegetabilis Dil. D5
Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D2 (HAB, Vs. 33c)
Oxalis acetosella e planta tota ferm 34b Dil. D2 (HAB, Vs. 34b)
Pancreas suis Gl Dil. D7 (HAB, Vs. 41a)
Platinum chloratum Dil. D5 aquos. (HAB, Vs. 5b)
(Die Bestandteile werden über eine Stufe gemeinsam potenziert.)
Sonstige Bestandteile:
Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke
Klare farblose Lösung
3. zieltierarten
Hund, Katze
4. anwendungsgebiete
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Bei der Diagnose und Arzneimittelwahl sollten die anthroposophische Naturerkenntnis und Heilmittelfindung berücksichtigt werden, daher ist die Konsultation eines Tierarztes zur Erstellung eines Therapieplanes anzuraten.
5. gegenanzeigen
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder der sonstigen Bestandteile, insbesondere gegen Schweineeiweiß.
6. besondere warnhinweise
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den Zieltierarten :
Subkutane Injektionen sollten nur von Tierärzten oder von Personen durchgeführt werden, die die Injektionstechnik sicher beherrschen.
Aufgrund des organischen Bestandteils Pancreas suis sollte das Tier nach der Applikation von Pancreas comp. PlantaVet über einen angemessenen Zeitraum von etwa 30 Minuten beobachtet
werden, um bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion sofort den Tierarzt verständigen zu können.
Trächtigkeit und Laktation:
Wie alle Arzneimittel sollten auch anthroposophische Arzneimittel während der Trächtigkeit und Laktation nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt angewendet werden.
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen :
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei homöopathischen Arzneimitteln Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln auftreten. Wenn Pancreas comp. PlantaVet gleichzeitig mit einem anderen Arzneimittel angewendet werden soll, fragen Sie dazu Ihren Tierarzt.
7. nebenwirkungen
Zieltierarten: Hund, Katze
Keine bekannt.
Hinweis: Bei der Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Tierarzt befragen.
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte zuerst Ihrem Tierarzt mit. Sie können Nebenwirkungen auch an den Zulassungsinhaber unter Verwendung der Kontaktdaten am Ende dieser Packungsbeilage oder über Ihr nationales Meldesystem melden. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zu senden. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite zu finden oder können per E-Mail () angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.
8. Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Zur subkutanen Injektion.
Einzeldosis:
Hund: 1 ml s.c.
Katze: 1 ml s.c.
Die Einzeldosis sollte zu Beginn der Behandlung 3-mal pro Woche, anschließend 2-mal wöchentlich bis zum Eintritt einer Besserung und bei Dauerbehandlung 1– bis 2-mal wöchentlich appliziert werden.
Die Verabreichung des Tierarzneimittels sollte nicht länger erfolgen, als bis zur vollständigen Heilung des Tieres.
9. Hinweise für die richtige Anwendung
Die Erkrankung und ihre Ursachen sollten tierärztlich abgeklärt sein.
Die Anwendung des Tierarzneimittels ersetzt nicht andere vom Tierarzt verordnete Arzneimittel und Maßnahmen.
Bei anhaltenden, unklaren, periodisch oder neu auftretenden Beschwerden, Fieber oder schweren Störungen des Allgemeinbefindens sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.
10. wartezeiten
Nicht zutreffend.
11. besondere lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Sie dürfen dieses Tierarzneimittel nach dem auf dem Karton und dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nach „Exp.“ nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/ Anbruch des Primärbehältnisses:
Nach Anbruch sofort verbrauchen. Angebrochene Ampullen sind zu verwerfen.
12. besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.
Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker, wie nicht mehr benötigte Arzneimittel zu entsorgen sind.
13. Einstufung von Tierarzneimitteln
Apothekenpflichtig
14. Registrierungsnummern und Packungsgrößen
Reg.-Nr. 400428.00.00
10 Ampullen mit je 1 ml Flüssige Verdünnung zur Injektion.
15. Datum der letzten Überarbeitung der Packungsbeilage
04/2023
Detaillierte Angaben zu diesem Tierarzneimittel sind in der Produktdatenbank der Europäischen Union verfügbar.