Info Patient Hauptmenü öffnen

Parsabiv - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Parsabiv

B. PACKUNGSBEILAGE

Gebrauchsinfor­mation: Information für Patienten

Parsabiv 2,5 mg Injektionslösung

Parsabiv 5 mg Injektionslösung

Parsabiv 10 mg Injektionslösung Etelcalcetid

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Parsabiv und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Parsabiv beachten?

  • 3. Wie ist Parsabiv anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Parsabiv aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. was ist parsabiv und wofür wird es angewendet?

Parsabiv enthält den Wirkstoff Etelcalcetid, der das als PTH bekannte Parathormon verringert.

Parsabiv wird angewendet, um den sekundären Hyperparathyre­oidismus bei Patienten mit einer schweren Nierenerkrankung, die zur Beseitigung von Abfallprodukten aus dem Blut eine Hämodialyse benötigen, zu behandeln.

Bei sekundärem Hyperparathyre­oidismus wird durch die Nebenschilddrüsen (vier kleine Drüsen im Hals) zu viel PTH produziert. „Sekundär“ bedeutet, dass der Hyperparathyre­oidismus durch eine andere Erkrankung verursacht wird, z. B. durch eine Nierenerkrankung. Sekundärer Hyperparathyre­oidismus kann einen Calciumverlust in den Knochen verursachen, was Knochenschmerzen und Knochenbrüche sowie Probleme mit den Blut- und Herzgefäßen zur Folge haben kann. Parsabiv hilft dabei, die Calcium- und Phosphatspiegel in Ihrem Körper zu regulieren, indem es die PTH-Spiegel steuert.

2. was sollten sie vor der anwendung von parsabiv beachten?

Parsabiv darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch gegen Etelcalcetid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

– wenn Sie sehr niedrige Calciumspiegel in Ihrem Blut haben. Ihr Arzt wird die Calciumspiegel in Ihrem Blut überwachen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bevor Ihnen Parsabiv gegeben wird, informieren Sie Ihren Arzt, ob Sie Folgendes haben oder jemals hatten:

  • Herzprobleme, wie z. B. Herzinsuffizienz oder Arrhythmien (irregulärer Herzrhythmus);
  • Krampfanfälle (Anfälle oder Krämpfe).

Parsabiv verringert Calciumspiegel. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an Spasmen, Zuckungen oder Krämpfen in Ihren Muskeln leiden oder Sie eine Taubheit oder ein Kribbeln in Ihren Fingern, Ihren Zehen oder um Ihren Mund herum spüren oder bei Ihnen Krampfanfälle, Verwirrtheit oder Bewusstseinsverlust auftreten, während Sie mit Parsabiv behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.

Niedrige Calciumspiegel können einen irregulären Herzrhythmus zur Folge haben. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie während der Anwendung von Parsabiv bei sich einen ungewöhnlich schnellen oder pochenden Herzschlag verspüren, wenn Sie an Herzrhythmusstörun­gen oder Herzinsuffizienz leiden oder wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Herzrhythmusstörun­gen verursachen können. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.

Sehr niedrige PTH-Spiegel über lange Zeiträume können eine Art krankhafte Knochenstruktur zur Folge haben, die als adynamer Knochen bekannt ist und die nur mittels Biopsie diagnostiziert werden kann. Ihre PTH-Spiegel werden während der Behandlung mit Parsabiv überwacht, und Ihre Dosis Parsabiv wird möglicherweise verringert, wenn Ihre PTH-Spiegel sehr niedrig werden.

Kinder und Jugendliche

Es ist nicht bekannt, ob Parsabiv bei Kindern, die unter 18 Jahre alt sind, sicher und wirksam ist, da es bei diesen Patienten nicht untersucht wurde.

Anwendung von Parsabiv zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen, einschließlich Arzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig sind, oder andere den Calciumspiegel im Blut senkende Arzneimittel (z. B. Cinacalcet und Denosumab).

Sie sollten Parsabiv nicht zusammen mit Cinacalcet erhalten. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Cinacalcet einnehmen oder kürzlich Cinacalcet eingenommen haben.

Schwangerschaft

Parsabiv wurde nicht bei schwangeren Frauen untersucht. Es ist nicht bekannt, ob Parsabiv Ihrem ungeborenen Kind schaden kann. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, während Sie Parsabiv anwenden. Aus Vorsichtsgründen sollte eine Anwendung von Parsabiv während der Schwangerschaft vermieden werden.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Parsabiv in die Muttermilch übergeht. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie stillen oder wenn Sie beabsichtigen, zu stillen. Ihr Arzt wird Ihnen dann helfen zu entscheiden, ob Sie mit dem Stillen aufhören oder die Behandlung mit Parsabiv abbrechen sollen. Dabei sind sowohl der Nutzen des Stillens für den Säugling als auch der Nutzen von Parsabiv für die Mutter zu berücksichtigen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Parsabiv hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Dennoch können bestimmte, durch niedrige Calciumspiegel verursachte Symptome (wie z. B. Anfälle oder Krämpfe) Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.

Parsabiv enthält Natrium

Dieses Arzneimittel enthält Natrium, aber weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Durchstechflasche, d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.

3. wie ist parsabiv anzuwenden?

Die empfohlene Anfangsdosis von Parsabiv ist 5 mg. Es wird durch einen Arzt oder das medizinische Fachpersonal am Ende Ihrer Hämodialysebe­handlung über den Schlauch (Blutschlauchsys­tem), der Sie mit dem Hämodialysegerät verbindet, angewendet. Parsabiv wird 3-mal pro Woche angewendet. Die Dosis kann bis auf 15 mg erhöht oder auf 2,5 mg verringert werden, je nachdem, wie Sie auf die Behandlung ansprechen.

Es ist möglich, dass Sie ergänzend Calcium und Vitamin D einnehmen müssen, während Sie mit Parsabiv behandelt werden. Ihr Arzt wird dies mit Ihnen besprechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal.

4. welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Es wurde häufig über niedrige Calciumspiegel im Blut (Hypokalzämie) berichtet (kann 1 von 10 Patienten betreffen). Wenn Sie eine Taubheit oder ein Kribbeln um Ihren Mund herum oder in Ihren Gliedmaßen spüren, Muskelschmerzen haben oder Krämpfe und Krampfanfälle (Anfälle) bekommen, sollten Sie umgehend Ihren Arzt informieren. Dies kann darauf hinweisen, dass Ihre Calciumspiegel zu niedrig sind.

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Patienten betreffen

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Muskelkrämpfe
  • Niedrige Calciumspiegel im Blut ohne Symptome

Häufig: kann bis zu 1 von 10 Patienten betreffen

  • Hohe Kaliumspiegel im Blut
  • Niedrige Phosphatspiegel im Blut
  • Kopfschmerzen
  • Taubheit oder ein kribbelndes Gefühl
  • Verschlechterung einer Herzinsuffizienz
  • Störungen in der elektrischen Reizleitung des Herzens, die als QT-Verlängerung im Elektrokardiogramm sichtbar werden
  • Niedriger Blutdruck
  • Muskelschmerzen

Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Patienten betreffen

  • Krampfanfälle (Anfälle oder Krämpfe); weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 2

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

  • Allergische Reaktionen (einschließlich Anaphylaxie)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. wie ist parsabiv aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C).

Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Nach Entnahme aus dem Kühlschrank:

  • Parsabiv ist kumulativ höchstens 7 Tage haltbar, wenn es in der Originalverpackung aufbewahrt wird. An die Lagertemperatur sind keine besonderen Anforderungen gestellt.
  • Nach Entnahme aus der Originalverpackung ist Parsabiv höchstens 4 Stunden haltbar, sofern es vor direktem Sonnenlicht geschützt wird.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn Sie bemerken, dass es Partikel enthält oder sich seine Farbe geändert hat.

Nur zum Einmalgebrauch.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. inhalt der packung und weitere informationen

Was Parsabiv enthält

  • – Der Wirkstoff ist Etelcalcetid.

Parsabiv 2,5 mg Injektionslösung: Jede Durchstechflasche enthält 2,5 mg Etelcalcetid in 0,5 ml

Lösung (5 mg/ml).

Parsabiv 5 mg Injektionslösung: Jede Durchstechflasche enthält 5 mg Etelcalcetid in 1 ml

Lösung (5 mg/ml).

Parsabiv 10 mg Injektionslösung: Jede Durchstechflasche enthält 10 mg Etelcalcetid in 2 ml Lösung (5 mg/ml).

  • – Die sonstigen Bestandteile sind Natriumchlorid, Bernsteinsäure, Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure und Natriumhydroxid (siehe Abschnitt 2: Parsabiv enthält Natrium).

Was ist Parsabiv und wofür wird es eingesetzt?

Parsabiv ist ein Medikament, das zur Behandlung von sekundärem Hyperparathyreoidismus bei Erwachsenen mit chronischer Nierenerkrankung eingesetzt wird. Es hilft dabei, die Parathormonwerte im Blut zu senken.

Wie wird Parsabiv angewendet?

Parsabiv wird als Injektion in die Vene verabreicht, typischerweise dreimal pro Woche während der Dialysebehandlung. Es sollte von einem Arzt oder einer geschulten Fachkraft verabreicht werden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Parsabiv auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und eine erhöhte Gefahr von Infektionen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie ungewöhnliche Symptome bemerken.

Wie lange dauert die Behandlung mit Parsabiv?

Die Dauer der Behandlung mit Parsabiv variiert je nach individuellem Gesundheitszustand. Ihr Arzt wird den besten Behandlungsplan für Sie festlegen.

Kann ich Parsabiv während der Schwangerschaft einnehmen?

Die Sicherheit von Parsabiv während der Schwangerschaft ist nicht ausreichend untersucht worden. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, bevor Sie dieses Medikament verwenden.

Was muss ich beachten, bevor ich mit der Behandlung mit Parsabiv beginne?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, sowie über bestehende Erkrankungen wie Herzprobleme oder Allergien, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kann ich die Dosierung von Parsabiv selbst ändern?

Ändern Sie die Dosierung von Parsabiv nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Eine falsche Dosierung kann Ihre Gesundheit gefährden.

Gibt es spezielle diätetische Anforderungen während der Einnahme von Parsabiv?

Es gibt keine speziellen diätetischen Anforderungen für Patienten, die Parsabiv einnehmen, jedoch kann eine gesunde Ernährung zur allgemeinen Verbesserung Ihrer Gesundheit beitragen.

Wie wirkt Parsabiv im Körper?

Parsabiv wirkt als Calcimimetikum, das bedeutet, dass es die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Calcium erhöht und dadurch die Produktion von Parathormon in der Nebenniere senkt.

Wo kann ich mehr Informationen über Parsabiv finden?

Für ausführliche Informationen über Parsabiv können Sie Ihren Arzt konsultieren oder auf vertrauenswürdige medizinische Websites zugreifen. Offizielle Produktinformationen sind ebenfalls verfügbar.