Beipackzettel - Phytohustil Hustenreizstiller Sirup
Zur Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 1 Jahr
Pflanzliches Arzneimittel
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
-
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
-
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
-
– Wenn Sie sich schlechter fühlen oder nach einer Woche nicht besser fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Phytohustil Hustenreizstiller Sirup und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Phytohustil Hustenreizstiller Sirup beachten?
-
3. Wie ist Phytohustil Hustenreizstiller Sirup einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Phytohustil Hustenreizstiller Sirup aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist phytohustil hustenreizstiller sirup und wofür wird es angewendet?
Phytohustil Hustenreizstiller Sirup ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.
Phytohustil Hustenreizstiller Sirup wird bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 1 Jahr bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenem Reizhusten eingesetzt.
Bei Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten oder periodisch wiederkehren, sowie bei Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden.
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Phytohustil Hustenreizstiller Sirup beachten?
Phytohustil Hustenreizstiller Sirup darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Eibischwurzel oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Phytohustil Hustenreizstiller Sirup einnehmen.
Falls Atemnot, Fieber oder eitriger Auswurf auftreten sollten, sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.
Kinder und Jugendliche
Zur Anwendung von Phytohustil Hustenreizstiller Sirup bei Kindern unter einem Jahr liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Phytohustil Hustenreizstiller Sirup soll deshalb bei Kindern unter einem Jahr nicht angewendet werden.
Bei Kindern unter 3 Jahren sollte bei Husten prinzipiell ein Arzt aufgesucht werden.
Einnahme von Phytohustil Hustenreizstiller Sirup zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Untersuchungen mit Phytohustil Hustenreizstiller Sirup zu Wechselwirkungen liegen nicht vor. Fälle von Wechselwirkungen mit Eibischwurzel-Präparaten sind nicht bekannt. Die Resorption gleichzeitig eingenommener Stoffe (z. B. Arzneimittel) kann durch die in Eibischwurzel enthaltenen Schleimstoffe verzögert werden. Es sollten deshalb ca. 2 Stunden Abstand zur Einnahme anderer Arzneimittel eingehalten werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Die Sicherheit der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht überprüft. Aufgrund der fehlenden Datenlage kann eine Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Aus der bisherigen Anwendung wurden keine entsprechenden Auswirkungen bekannt. Es wurden keine Studien durchgeführt.
Phytohustil Hustenreizstiller Sirup enthält Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat
Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können
Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
Phytohustil Hustenreizstiller Sirup enthält Ethanol (Alkohol).
Dieses Arzneimittel enthält 100 mg Alkohol (Ethanol) pro 10 ml.
Die Menge in 10 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 3 ml Bier oder 1 ml Wein.
Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
Phytohustil Hustenreizstiller Sirup enthält Saccharose.
Bitte nehmen Sie Phytohustil Hustenreizstiller Sirup erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
10 ml Phytohustil Hustenreizstiller Sirup enthält 8,3 g Saccharose (Zucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
-
3. Wie ist Phytohustil Hustenreizstiller Sirup einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Soweit nicht anders verordnet, wird Phytohustil Hustenreizstiller Sirup täglich mit Hilfe des beiliegenden Messbechers folgendermaßen eingenommen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | 3– bis 6-mal je 10 ml | |
Kinder von 6 bis einschließlich 11 Jahren | 5-mal | 5 ml |
Kinder von 3 bis einschließlich 5 Jahren | 4-mal | 4 ml |
Kinder von 1 bis einschließlich 2 Jahren | 4-mal | 3 ml |
Phytohustil Hustenreizstiller Sirup kann bei Bedarf auch häufiger eingenommen werden.
Vor dem Schlucken sollte der Sirup möglichst lange im Mund- und Rachenraum gehalten werden.
Nach der Einnahme von Phytohustil Hustenreizstiller Sirup möglichst 30 Minuten nichts essen oder trinken.
Die Dauer der Anwendung ist prinzipiell nicht begrenzt.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Erkrankungen des Immunsystems:
Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z.B. Juckreiz, Dermatitis
Erkrankungen des Magen-Darmtrakts:
Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit
Die Häufigkeiten der genannten Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: , anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist phytohustil hustenreizstiller sirup aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Nicht über 25 °C lagern.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Tropfflasche und dem Umkarton nach Verwendbar bis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nach Anbruch der Flasche ist Phytohustil Hustenreizstiller Sirup 3 Monate haltbar.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Phytohustil Hustenreizstiller Sirup enthält
-
– Der Wirkstoff je 100 g (entsprechend 76,44 ml) Sirup ist:
Auszug aus Eibischwurzel (1 : 19,5–23,5) 35,61 g
(Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser)
-
– Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 90 % (V/V), Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Propyl-4-hydroxy-benzoat (Ph. Eur.), Saccharose.
Phytohustil Hustenreizstiller Sirup ist eine klare bis leicht trübe, gelbliche Flüssigkeit, die in Braunglasflaschen zu 150 ml verpackt ist.
Pharmazeutischer Unternehmer
Bayer Vital GmbH
Kaiser-Wilhelm-Allee 70
51373 Leverkusen
Deutschland
Telefon: (0214) 30 51 348
E-Mail-Adresse:
Hersteller
Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH
Havelstraße 5
64295 Darmstadt
Deutschland
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im August 2023.
palde-phytohustil 6939102.00.00
Seite 4 von 4
August 2023