Beipackzettel - Piracetam-ELBE-MED 333,3 mg/ml Lösung zum Einnehmen
1. was ist piracetam-elbe-med® und wofür wird es angewendet?
Mittel zur Beeinflussung von Hirnleistungsstörungen (Nootropikum).
Zur symptomatischen Behandlung von chronischen hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei dementiellen Syndromen (Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten) mit der Leitsymptomatik: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Denkstörungen, vorzeitige Ermüdbarkeit und Antriebs- und Motivationsmangel, Affektstörungen.
Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Hinweis:
Bevor die Behandlung mit Piracetam-ELBE-MED® begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitserscheinungen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Pharmachem GmbH u. Co. KG | Piracetam-ELBE-MED® 333,3 mg/ml Lösung zum Einnehmen Zul.-Nr. 6437.00.00 | Gebrauchsinformation Stand 07/2018 |
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Piracetam-ELBE-MED® beachten? Piracetam-ELBE-MED® darf nicht eingenommen werden,
-
– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Piracetam und anderen damit strukturverwandten Substanzen, gegen Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat oder einem der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
-
– beim Vorliegen zerebraler Blutungen (Hirnblutungen).
-
– bei Niereninsuffizienz im Endstadium.
-
– bei Patienten mit Chorea Huntington.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Piracetam-ELBE-MED® ist erforderlich,
-
– wenn Sie unter psychomotorischer Unruhe leiden, befragen Sie bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angabe bei Ihnen früher einmal zutraf.
-
– bei Störungen der Blutgerinnung oder wenn schwere Blutungen vorliegen, wenn Sie zu Blutungen neigen, z. B. bei Magengeschwüren oder ein großer operativer Eingriff einschließlich einer Zahnoperation vorgenommen wurde/wird, wenn Sie in der Vergangenheit ein Ereignis hatten, das die Hirngefäße betraf und mit einer Blutung einherging und wenn Sie Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung oder der Zusammenlagerung der Blutplättchen (Plättchenaggregation) einnehmen, einschließlich niedrig dosierter Acetylsalicylsäure.
-
– bei Niereninsuffizienz (Funktionsstörung der Niere) sollte Ihr Arzt die Rest-Stickstoffbzw. Kreatininwerte genau überwachen (siehe auch Abschnitt 3).
-
– falls Sie Medikamente gegen epileptische Anfälle (Antikonvulsiva) einnehmen, sollten Sie die Behandlung mit Antikonvulsiva beibehalten, auch wenn Sie unter der Behandlung mit Piracetam-ELBE-MED® das Gefühl haben, dass sich Ihr Zustand verbessert hat.
-
– bei der langfristigen Behandlung von älteren Menschen ist eine regelmäßige Bewertung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance) durch den Arzt erforderlich, um bei Bedarf die Dosis anzupassen.
Bei Einnahme/Anwendung von Piracetam-ELBE-MED® mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Aufgrund des Einflusses von Piracetam auf die Blutgerinnung wird normalerweise die Wirkung von Cumarinderivaten (bestimmte Substanzen zur Hemmung der Blutgerinnung) nicht beeinflusst, aber die Zusammenlagerung der Blutplättchen wird deutlich verringert.
Möglicherweise werden die Wirkungen von Medikamenten, die das Zentralnervensystem stimulieren und von Neuroleptika (Mittel zur Behandlung von Psychosen) verstärkt.
Pharmachem GmbH u. Co. KG | Piracetam-ELBE-MED® 333,3 mg/ml Lösung zum Einnehmen Zul.-Nr. 6437.00.00 | Gebrauchsinformation Stand 07/2018 |
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Piracetam in der Schwangerschaft vor. Sollten Sie während der Behandlung mit Piracetam-ELBE-MED® schwanger werden, muss Ihr Arzt umgehend informiert werden, um über die Weiterführung oder den Abbruch der Therapie zu entscheiden.
Piracetam, der Wirkstoff in Piracetam-ELBE-MED®, geht in die Muttermilch über. Sie sollten Piracetam-ELBE-MED® daher nicht während der Stillzeit anwenden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Aufgrund der beobachteten Nebenwirkungen von Piracetam-ELBE-MED®, ist eine Beeinträchtigung Ihres Reaktionsvermögens nicht auszuschließen und sollte von Ihnen bei der aktiven Teilnahme am Straßenverkehr und beim Bedienen von Maschinen berücksichtigt werden.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Piracetam-ELBEMED®
Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen.
-
3. Wie ist Piracetam-ELBE-MED® einzunehmen?
5. wie ist piracetam-elbe-med® aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett/Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Nach Anbruch ist das Arzneimittel 3 Monate verwendbar.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Piracetam-ELBE-MED® enthält:
Der Wirkstoff ist: Piracetam
1 ml Lösung enthält 333,3 mg Piracetam.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Glycerol, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Natriumacetat, Natriumhydrogencarbonat, Essigsäure, Aroma, Saccharin-Natrium, Gereinigtes Wasser
Wie Piracetam-ELBE-MED® aussieht und Inhalt der Packung
Die klare Lösung ist in Braunglasflaschen zu 100 ml (N1), 150 ml (N2) und 200 ml erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmachem GmbH u. Co. KG | Piracetam-ELBE-MED® 333,3 mg/ml Gebrauchsinformation Lösung zum Einnehmen Stand 07/2018 Zul.-Nr. 6437.00.00 |
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmachem GmbH und Co. KG
Naßäckerstr.37 – 39
07381 Pößneck
Telefon 036738 659 272 Telefax 036738 659 274
Email:
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2018.
Seite 7 von 7