Info Patient Hauptmenü öffnen

Postericort Zäpfchen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Postericort Zäpfchen

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was sind Postericort Zäpfchen und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Postericort Zäpfchen beachten?

  • 3. Wie sind Postericort Zäpfchen anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Postericort Zäpfchen aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    Was sind Postericort Zäpfchen und wofür werden sie angewendet?

Postericort Zäpfchen enthalten einen lokal wirksamen Entzündungshemmer aus der Gruppe der Glucocorticoide.

Postericort Zäpfchen werden zur Linderung von akuten, juckenden, geröteten Analekzemen, insbesondere im Analkanal und angrenzenden Enddarm, angewendet.

2.    was sollten sie vor der anwendung von postericort zäpfchen beachten?

– wenn Sie allergisch gegen Hydrocortisonacetat oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,

– bei bestimmten durch Bakterien hervorgerufenen Hauterkrankungen im Behandlungsbereich (z. B. Tuberkulose, Lues, Gonorrhoe),

– bei Pilzerkrankungen im Behandlungsbereich,

– bei Säuglingen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Postericort Zäpfchen anwenden.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Postericort Zäpfchen ist erforderlich bei

– Windpocken und Impfreaktionen,

– durch Pilze und Bakterien hervorgerufenen Hautinfektionen,

– entzündliche Hauterkrankungen im Gesichtsbereich (periorale Dermatitis, Rosacea).

Werden Zubereitungen mit Hydrocortisonacetat über einen längeren Zeitraum in hoher Dosierung oder auf größeren Hautflächen angewendet, sind neben den erwünschten lokalen Wirkungen zusätzliche, den gesamten Organismus betreffende (systemische) Wirkungen möglich.

Kinder

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Anwendung von Postericort Zäpfchen zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Postericort Zäpfchen und anderen Zubereitungen mit Glucocorticoiden wie Tabletten, Tropfen oder Injektionen können die jeweiligen Wirkungen und Nebenwirkungen verstärkt werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Postericort Zäpfchen bei Schwangeren vor. Glucocorticoide zeigten in Tierversuchen fruchtschädigende Wirkungen. Auch bei menschlichen Feten wird ein erhöhtes Risiko für orale Spaltbildungen bei einer Anwendung von Glucocorticoiden während des ersten Schwangerschaf­tsdrittels diskutiert.

Tierstudien haben ebenfalls gezeigt, dass die Gabe von Glucocorticoiden in therapeutischen Dosen während der Schwangerschaft das Wachstum des ungeborenen Kindes verzögert sowie zur Auslösung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder Stoffwechselkran­kheiten im Erwachsenenalter und zu einer bleibenden Veränderung des Verhaltens beitragen kann.

Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie Postericort Zäpfchen daher nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für zwingend erforderlich hält. Bitte setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung.

Stillzeit

Der in Postericort Zäpfchen enthaltene Wirkstoff tritt in die Muttermilch über. Bei Anwendung höherer Dosen oder bei langfristiger Anwendung sollte abgestillt werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Postericort Zäpfchen haben keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

3.    wie sind postericort zäpfchen anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Gewöhnlich wird 2-mal täglich 1 Zäpfchen angewendet.

Bei gutem Ansprechen auf die Behandlung kann versucht werden, Postericort Zäpfchen nur noch 1mal täglich bzw. in 2– bis 3-tägigen Abständen anzuwenden.

Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt und richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsverlaufs. Die Behandlung sollte nur so lange durchgeführt werden, bis die Beschwerden abgeklungen sind. Die Behandlung sollte ohne Unterbrechung jedoch 10 Tage nicht überschreiten. Bei erneutem Auftreten von Beschwerden können die Zäpfchen wieder zur Anwendung kommen.

Art der Anwendung

Die Zäpfchen werden morgens und abends, möglichst nach der Stuhlentleerung, tief in den After eingeführt.

Zäpfchenentnahme:


Zur Anwendung des Zäpfchens ziehen Sie bitte die Zäpfchenfolie an den oberen Enden so weit auseinander, dass sich das Zäpfchen leicht entnehmen lässt.

Hinweis:

Da es bei der Anwendung von Cremes, Salben und Zäpfchen im Afterbereich zu einer Verschmutzung der Wäsche kommen kann, empfiehlt sich als Wäscheschutz eine Analvorlage.

Wenn Sie eine größere Menge von Postericort Zäpfchen angewendet haben als Sie sollten

Werden Postericort Zäpfchen, z. B. von Kindern, eingenommen, sind keine schweren

Vergiftungser­scheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auftreten.

Sofern Sie Postericort Zäpfchen einmal oder mehrere Male versehentlich häufiger angewendet haben als vorgesehen, sind keine verstärkten Nebenwirkungen zu erwarten. Vermindern Sie in diesem Fall die Anwendung auf die vorgesehene Dosierung und halten Sie im Übrigen den Behandlungsplan e­in.

Wenn Sie die Anwendung von Postericort Zäpfchen vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie mehrere Anwendungen vergessen haben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, inwieweit Sie die Behandlungsdauer verlängern sollen.

Wenn Sie die Anwendung von Postericort Zäpfchen abbrechen

Sollten Sie die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden wollen, etwa wegen aufgetretener Nebenwirkungen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

Allergische Hautreaktionen (allergische Follikulitiden, Lokalreaktion, Blutung, Brennen, Juckreiz, Trockenheit, Spannung im Analbereich).

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

Bei länger dauernder Anwendung Gewebeschwund (Hautatrophien), Hautausschläge (Steroidakne), Erweiterung der feinsten Gefäßverästelungen (Teleangiektasien) und Streifenbildung der Haut (Striae).

Zu möglichen Anzeichen für diese Erkrankungen fragen Sie bitte Ihren Arzt.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie sind postericort zäpfchen aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Folie nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 25 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Der Wirkstoff ist: Hydrocortisona­cetat.

1 Postericort Zäpfchen enthält 3,3 mg Hydrocortisonacetat (Ph. Eur.).

Die sonstigen Bestandteile sind: Hartfett, mittelkettige Triglyceride.

Wie Postericort Zäpfchen aussehen und Inhalt der Packung

Postericort Zäpfchen sind creme-weiße Zäpfchen.

Postericort Zäpfchen sind in Packungsgrößen zu 10 Zäpfchen und 20 Zäpfchen erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH

Rigistraße 2

12277 Berlin

Telefon: +49 30 72082–0

Telefax: +49 30 72082–200

E-Mail:

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Januar 2019.