Beipackzettel - PVP-Jod-Salbe Lichtenstein
2. was sollten sie vor der anwendung von pvp-jod-salbe lichtenstein beachten?
PVP-Jod-Salbe Lichtenstein darf nicht angewendet werden,
-
– wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff, Jod oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
-
– wenn Sie an einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) leiden oder eine andere Schilddrüsenerkrankung bei Ihnen besteht,
-
– wenn Sie an der sehr seltenen chronischen Hautentzündung Dermatitis herpetiformis Duhring erkrankt sind,
-
– wenn bei Ihnen eine Strahlentherapie der Schilddrüse mit Jod (Radiojod-Therapie) geplant oder durchgeführt worden ist (bis zum Abschluss der Behandlung).
3. wie ist pvp-jod-salbe lichtenstein anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung und Art der Anwendung
PVP-Jod-Salbe Lichtenstein ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bestimmt.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird PVP-Jod-Salbe Lichtenstein üblicherweise wie folgt angewendet:
Tragen Sie PVP-Jod-Salbe Lichtenstein ein- bis mehrmals täglich auf die geschädigte Stelle gleichmäßig auf. Falls erforderlich, kann anschließend ein Verband angelegt werden.
Die Braunfärbung von PVP-Jod-Salbe Lichtenstein ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine weitgehende Entfärbung weist auf die Erschöpfung der Wirksamkeit des Präparates hin.
Dauer der Anwendung
Die Anwendung von PVP-Jod-Salbe Lichtenstein sollte so lange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Entzündung bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage), regelmäßigen Anwendung von PVP-Jod-Salbe Lichtenstein Ihre Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
Hinweis
PVP-Jod-Salbe Lichtenstein ist fettfrei und auswaschbar. Im Allgemeinen lässt sie sich aus Textilien und anderen Materialien mit warmem Wasser und Seife entfernen. In hartnäckigen Fällen helfen Ammoniak (Salmiakgeist) oder Fixiersalz (Natriumthiosulfat). Beides ist in Apotheken oder Drogerien erhältlich.
Wenn Sie eine größere Menge von PVP-Jod-Salbe Lichtenstein angewendet haben, als Sie sollten
Bitte lesen Sie den Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann PVP-Jod-Salbe Lichtenstein Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandelte von 1.000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10.000 |
Sehr selten: | weniger als 1 Behandelter von 10.000 |
Nicht bekannt: | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
Mögliche Nebenwirkungen
Beschwerden am Verabreichungsort
Bei Anwendung von PVP-Jod-Salbe Lichtenstein können vorübergehend Schmerzen, Brennen und Wärmegefühl auftreten. Bei längerer Behandlung kann eine Störung der Wundheilung auftreten.
Erkrankungen des Immunsystems, Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Selten treten Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut auf, z. B. kontaktallergische Reaktionen vom Spättyp, die sich in Form von Jucken, Rötung, Bläschen o. Ä. äußern können.
Sehr selten sind akute allergische Allgemeinreaktionen, ggf. mit Blutdruckabfall und/oder Luftnot (anaphylaktische Reaktionen), und akute Haut- oder Schleimhautschwellungen (Angioödem oder Quincke-Ödem) aufgetreten.
Endokrine Erkrankungen
Eine nennenswerte Jodaufnahme kann bei längerfristiger Anwendung von PVP-Jod-Salbe Lichtenstein auf ausgedehnten Haut-, Wund- oder Verbrennungsflächen erfolgen.
Sehr selten können Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen eine Schilddrüsenüberfunktion (Jodinduzierte Hyperthyreose), zum Teil mit Symptomen wie z. B. Pulsbeschleunigung oder innere Unruhe, entwickeln (siehe auch Abschnitt 2. „Was sollten Sie vor der Anwendung von PVP-Jod-Salbe Lichtenstein beachten?“).
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen, Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Nach Anwendung großer Mengen von Povidon-Jod-haltigen Arzneimitteln (z. B. bei der Verbrennungsbehandlung) ist selten das Auftreten von Elektrolyt- und Serumosmolaritätsstörungen, eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion sowie eine Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose) beschrieben worden.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist pvp-jod-salbe lichtenstein aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Aufbewahrungsbedingungen
Vor starken Temperaturschwankungen schützen.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Nach Anbruch der Tube ist PVP-Jod-Salbe Lichtenstein 3 Monate haltbar.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht verwenden, wenn Sie Folgendes bemerken: eine weitgehende Entfärbung des Präparates.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was PVP-Jod-Salbe Lichtenstein enthält
Der Wirkstoff ist Povidon-Jod.
1 g Salbe enthält 100 mg Povidon-Jod mit einem Gehalt von ca. 10 % verfügbarem Jod.
Die sonstigen Bestandteile sind: Macrogol 400, Macrogol 4000, gereinigtes Wasser.
Wie PVP-Jod-Salbe Lichtenstein aussieht und Inhalt der Packung
Die rötlich braune PVP-Jod-Salbe Lichtenstein ist in Kunststofftuben mit 25 g, 100 g und 250 g Salbe erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Winthrop Arzneimittel GmbH
65927 Frankfurt am Main
Telefon: (01 80) 2 02 00 10*
Telefax: (01 80) 2 02 00 11*
Alternativer Hersteller
C.P.M. ContractPharma GmbH
Frühlingsstrasse 7
83620 Feldkirchen-Westerham
Germany
Mitvertrieb
Zentiva Pharma GmbH
65927 Frankfurt am Main
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2021.
Apothekenpflichtig.
5