Info Patient Hauptmenü öffnen

Pylobactell - Zusammengefasste Informationen

Enthält den aktiven Wirkstoff:

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Pylobactell

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Pylobactell, 100 mg Tablette zur Herstellung einer Trinklösung.

2. qualitative und quantitative zusammensetzung

Jede Tablette zur Herstellung einer Trinklösung enthält 100 mg 13C-Harnstoff.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

3. darreichungsform

Tablette zur Herstellung einer Trinklösung.

Weiße, bikonvexe Tablette.

4. klinische angaben4.1 anwendungsgebiete

Dieses Arzneimittel ist ein Diagnostikum.

Für die in vivo Diagnose gastroduodenaler Infektionen mit Helicobacter pylori.

4.2 dosierung und art der anwendung

Pylobactell-Tablette zum Einnehmen.

Erwachsene : Die Tablette ist in Wasser aufzulösen und 10 Minuten nach Beginn des Atemtestverfahrens einzunehmen.

Der Patient muss vor dem Test mindestens 4 Stunden fasten, so dass der Test auf nüchternen Magen durchgeführt wird. Hat der Patient eine schwere Mahlzeit zu sich genommen, ist es notwendig, dass er vor dem Test 6 Stunden fastet.

Pädiatrische Patienten: Pylobactell wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren aufgrund nicht ausreichender Daten zur Wirksamkeit.

Es ist wichtig, dass die in Abschnitt 6.6 ausführlich beschriebenen Gebrauchsanle­itungen genau befolgt werden, da sonst die Gültigkeit der Testergebnisse in Frage gestellt werden könnte.

4.3 gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegenüber dem arzneilich wirksamer bestandteil oder einem der Hilfsstoffe.

Der Test darf nicht bei Patienten mit einer dokumentierten oder vermuteten Mageninfektion verwendet werden, die sich störend auf den Harnstoff-Atemtest auswirken könnte.

4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Ein positiver Harnstoff-Atemtest ist allein noch keine Indikation für eine Eradikationsthe­rapie. Es können weitere diagnostische Maßnahmen wie invasive endoskopische Untersuchungen zur Diagnose, wie zum Beispiel Magengeschwür, Autoimmungastritis und bösartige Erkrankungen erforderlich sein.

In einzelnen Fällen von atrophischer Gastritis kann der Atemtest zu einem falsch-positiven Ergebnis führen, und andere Tests können zur Bestätigung des Vorliegens von H. pylori erforderlich sein.

Wenn ein Wiederholungstest erforderlich ist, sollte er nicht vor dem folgenden Tag durchgeführt werden.Patienten, die die empfohlene Testmahlzeit nicht vertragen, sollten eine alternative Testmahlzeit erhalten. Dabei ist besonders auf Patienten zu achten, bei denen Fasten medizinische Auswirkungen haben könnte.

Es liegen nicht genügend Daten zur diagnostischen Zuverlässigkeit des Pylobactell-Tests vor, um seine Verwendung bei Patienten mit partieller Gastrektomie und bei Patienten unter 18 Jahren zu empfehlen (siehe Abschnitt 4.2).

4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Die Zuverlässigkeit des Testergebnisses kann beeinträchtigt werden, wenn der Patient mit Antibiotika oder einem Protonenpumpen­hemmer behandelt wird, oder mit diesen Medikamenten behandelt wurde. Die Ergebnisse können im Allgemeinen durch alle Behandlungen beeinflusst werden, die sich auf den H. pylori -Status oder die Ureaseaktivität auswirken.

Die Suppression von H. pylori könnte zu falsch-negativen Ergebnissen führen. Deshalb darf der Test nicht eher verwendet werden, bis vier Wochen ohne systemische antibakterielle Therapie und zwei Wochen nach der letzten Dosis von Antacida verstrichen sind. Dies ist besonders wichtig nach der Eradikationsthe­rapie.

4.6 fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Die endogene Harnstoffproduktion liegt bei 25 – 35 g/Tag. Es ist daher unwahrscheinlich, dass eine 100 mg Harnstoffdosis während der Schwangerschaft oder Stillzeit Nebenwirkungen verursacht.

Es wird nicht erwartet, dass der Pylobactell Test schädliche Wirkungen auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Feten bzw. des Neugeborenen hat.

Pylobactell kann während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden.

4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Nicht zutreffend.

4.8 nebenwirkungen

Keine bekannt.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzuzeigen.

4.9 überdosierung

Eine Überdosierung ist in der vorgesehen klinischen Nutzung unwahrscheinlich. Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

5. pharmakologische eigenschaften5.1 pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Sonstige Diagnostika, ATC-Code: V04CX.

Im Falle einer Infektion mit H. pylori wird der oral aufgenommene 13C-Harnstoff von dem in H. pylori vorliegenden Enzym Urease metabolisiert.

H2N(13CO)NH2 + H2O ® 2NH3 + 13CO2

Das freigesetzte Kohlendioxid diffundiert in die Blutgefäße und wird als Bicarbonat in die Lungen transportiert, wo es dann als 13CO2 in der abgeatmeten Luft freigesetzt wird. Eine Infektion mit H. pylori führt zu einer signifikanten Änderung des 13C/12C-Kohlenstoffiso­topenverhältnis­ses.

Der Anteil von 13CO2 in den Atemproben kann anhand der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) oder anhand einer angemessen validierten Methode, die von einem zugelassenen Laboratorium durchgeführt wird, bestimmt werden und als absolute Differenz (Überschuss) des Wertes zwischen Atemproben vor und nach Harnstoffgabe angegeben werden (siehe Abschnitte 6.6).

Der Grenzwert (Cut-off-Punkt) zur Unterscheidung zwischen H. pylori -negativen und H. pylori -positiven Patienten wird auf einen über 3,5 hinausgehenden Wert festgelegt, das heißt Werte von < 3,5 sind negativ, während Werte von > 3,5 positiv sind.

Im Vergleich zu Biopsieverfahren zur Diagnose einer Infektion mit H. pylori unter Verwendung von Daten aus zwei therapeutischen Studien erreichte Pylobactell unter verschiedenen Bedingungen (vor der Studie und Verlaufskontro­lluntersuchun­gen) Sensitivitätsschätz­werte über 95% mit einer unteren einseitigen 95 %-Konfidenzgrenze im Bereich von 93 % bis 98 %. Die Spezifitätsschätz­werte lagen alle über 90 % mit entsprechenden unteren Konfidenzgrenzen im Bereich von 85 % bis 90 %.

5.2 Pharmakoki­netische Eigenschaften

Harnstoff wird rasch aus dem Gastrointesti­naltrakt resorbiert und in extra- und intrazellulären Flüssigkeiten, einschließlich Lymphe, Galle, Zerebrospinal­flüssigkeit und Blut verteilt. Es wird berichtet, dass er die Plazentaschranke passiert und auch in die Augen eindringt. Er wird unverändert im Urin ausgeschieden.

5.3 präklinische daten zur sicherheit

Es bestehen hinsichtlich der klinischen Anwendung des Produktes keine Bedenken.

6. pharmazeutische angaben6.1 liste der sonstigen bestandteile

Povidon (E1201)

Mikrokristalline Cellulose (E460i)

Hochdisperses Siliciumdioxid

Natriumbenzoat (E211)

6.2 inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3 dauer der haltbarkeit

3 Jahre. Die fertige Trinklösung muss sofort verbraucht werden.

6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Nicht über 25°C lagern.

6.5 art und inhalt des behältnisses

Die Pylobactell 13C-Harnstoff-Atemtestpackung enthält einen heißverschweißten Beutel, der mit PET/Aluminium­folie/LDPE befilmt ist und eine Pylobactell-Tablette, sechs Glasröhrchen mit Verschlusskappen und strichkodierten Etiketten, drei zusätzliche strichkodierte Etiketten, eine 30 ml Misch- und Applikationsglas­flasche mit Verschlusskappe, zwei Strohhalme, eine Packungsbeilage und ein Analysenanfor­derungsformular enthält. Des Weiteren wird auch ein Sicherheitsetikett zum Wiederversiegeln der Testpackung mitgeliefert.

6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabung

Der Patient muss vor dem Test mindestens 4 Stunden fasten, so dass der Test auf nüchternen Magen durchgeführt wird. Hat der Patient eine schwere Mahlzeit zu sich genommen, ist es notwendig, dass er vor dem Test 6 Stunden fastet.

Es wird empfohlen, den Atemtest durchzuführen, wenn der Patient sitzt.

Der Atemtest mit Pylobactell beinhaltet die Verabreichung einer geeigneten Testmahlzeit. Diese wird in dem Karton nicht mitgeliefert. Als optimale Testmahlzeiten werden 200 ml reiner und unverdünnter Orangensaft empfohlen.

Anleitungen zur Probengewinnung

t = 0 Minuten Die Zeit notieren, wenn der Patient die Testmahlzeit trinkt.

t = 5 Minuten Die Atemproben vor Aufnahme des Harnstoffs sammeln. Es sind drei AtemRöhrchen zu sammeln, wobei der Patient normal durch einen Strohhalm atmet, der auf den Boden der kleinen Röhrchen gehalten wird (weiße Verschlusskappe). Während der Strohhalm langsam und vollständig aus dem Röhrchen zurückgezogen wird, muss der Patient ausatmen. Das Röhrchen wird dann sofort verschlossen. Diese Atemproben werden zum Messen des natürlichen 13C-Gehaltes im Kohlendioxid des Atems verwendet.

t = 10 Minuten Die Pylobactell-Tablette wird in die 30 ml Mischflasche gegeben und bis zur

Markierungslinie mit Wasser aufgefüllt. Die Flasche wird verschlossen und zum Lösen der Tablette kräftig geschüttelt. Der Patient muss den gesamten Inhalt sofort schlucken. Die Flasche wird wieder bis zur Markierung mit Wasser aufgefüllt, und der gesamte Inhalt wird von dem Patienten getrunken.

t = 40 Minuten Die Atemproben nach Aufnahme des Harnstoffs sammeln (rote Verschlusskappe). Es sind drei Atem-Röhrchen zu sammeln, die dann zum Messen des Vorliegens eines erhöhten 13C-Gehaltes verwendet werden. Erhöhte 13C-Gehalte liegen vor, wenn der Patient H. pylori -positiv ist.

Nach Abschluss des Tests wird eine vor Aufnahme des Harnstoffs (weiße Verschlusskappe) und eine nach Aufnahme des Harnstoffs gewonnene Probe (rote Verschlusskappe) zurückbehalten. Zwei vor und zwei nach Aufnahme des Harnstoffs gewonnene Proben werden in den Karton zurückgelegt. Die 30 ml Mischflasche muss sicher entsorgt werden. Das Analysenanfor­derungsformular ist auszufüllen. Eines der drei zusätzlichen strichkodierten Etiketten ist in dem mit „STRICHKODIERTES ETIKETT HIER ANBRINGEN“ bezeichneten Feld zu befestigen. Dieser Strichkode ist die Referenznummer des Arztes. Diese Referenznummer wird in dem die Analyse durchführenden Laboratorium zur Patienteniden­tifikation verwendet. Die beiden anderen strichkodierten Etiketten sind für den Arzt zur Verwendung in den Patientenaufze­ichnungen/der Patientendoku­mentation vorgesehen.

Nachdem die vier Probenröhrchen und die Begleitformulare in den Karton verpackt wurden, ist das vorgesehene Sicherheitsetikett zum Wiederversiegeln des Kartondeckels zu verwenden, und der Karton an ein zugelassenes Laboratorium zur Analyse zu senden.

Analyse der Atemproben und Testspezifikation

Die Genauigkeit und Präzision des Tests hängen weitgehend von der Qualität der Atemanalyse ab. Folglich sind nur Laboratorien mit der entsprechenden Zertifizierung zur Analyse der Atemproben befugt.

Die zufriedenstellende Spezifität und Empfindlichkeit wurde in klinischen Studien nachgewiesen, in denen die Atemluft anhand der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) analysiert wurde.

Atemproben, die während der Durchführung eines Tests gesammelt werden, müssen bis zur Anreicherungsa­nalyse anhand der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) in den Originalbehältnis­sen aufbewahrt werden. Bei den Instrumenten kann es sich um Durchfluss- oder Doppeleinlassin­strumente handeln.

Zur Verfolgung und sicheren Zuordnung der Proben während des gesamten Analysevorgangs sollte ein Mehrpositionen-Autosampler und ein Strichkodeleser verwendet werden

Die IRMS-Ausgangsparameter und die Einstellung müssen täglich optimiert werden.

Die Instrumente müssen über einen weiten CO2-Konzentration­sbereich hinweg (typischerweise zwischen 1,0 % und 6,0 % linear sein. Die Linearität muss regelmäßig überprüft werden.

Die interne analytische Präzision muss für 20 Wiederholun­gsanalysen der gleichen Referenzgasprobe weniger als ± 0,3%o d13C betragen und innerhalb von 3 Standardabwe­ichungen des Mittelwertes für Atemanalysen bleiben.

Der Durchlauf der Atemprobe durch das analytische System muss ohne Isotopenfrakti­onierung erfolgen.

Die IRMS muss einen Dreifachsammler besitzen, um einen gleichzeitigen Nachweis der Ionen bei einem Masse/Ladungsqu­otienten von 44, 45, und 46 Fluktuationen im Sauerstoffiso­topengehalt zu ermöglichen.

Es müssen Vorkehrugnen für die Korrektur einer Instrumentenab­weichung während einer Analyse getroffen werden.

Referenzgase müssen gegen einen geeigneten internationalen Standard standardisiert werden, um einen Vergleich der Ergebnisse zwischen den Laboren zu ermöglichen.

Alternativ kann jede andere ausreichend validierte Methode eingesetzt werden, die von einem zugelassenen Laboratorium durchgeführt wird.

Erklärung der Ergebnisse:

5 13C: Unterschied in einem Teil von Tausend (%o) in bezug auf eine zulässige internationale Norm

Überschuss 5 13C: Unterschied zwischen den Messungen der Proben vor und nach Aufnahme des Harnstoffs.

H. pylori -Status: < 3,5 Überschuss 5 13C = negativ >3,5 Überschuss 5 13C = positiv

7. inhaber der zulassung

Torbet Laboratories Ireland Limited

20 Holles Street

Dublin 2

Irland +44 (0)1953 607856

+44 (0) 1953 713649

8. zulassungsnummer

EU/1/98/064/001

9. datum der erteilung der zulassung/verlängerung der zulassung

Datum der Erteilung der Zulassung: 7. Mai 1998

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 7. Mai 2008

Ähnliche Arzneimittel