Info Patient Hauptmenü öffnen

Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum UT (=D1) (Zulassung gilt auch für den Verdünnungsgrad: D3) - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum UT (=D1) (Zulassung gilt auch für den Verdünnungsgrad: D3)

1.    Was ist Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum und wofür wird es angewendet?

Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum ist ein anthroposophisches Arzneimittel.

Anwendungsgebiete

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten sympathikotone Regulationsstörun­gen, insbesondere leichte Formen des Bluthochdrucks.

2.    Was müssen Sie vor der Einnahme von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum beachten?

– bei Überempfindlichkeit gegen Reserpin, Rauwolfia, Salicylate oder Tartrazin,

– bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren,

– in Schwangerschaft und Stillzeit,

– bei Depressionen (auch in der Vorgeschichte), insbesondere mit Suizid-Gedanken

– bei Ulkuskrankheit oder einer chronischen Entzündung des Dickdarms (Colitis ulcerosa),

– bei Nierenerkrankungen,

– bei Gallensteinen,

– bei einem Parkinson-Syndrom,

– während einer Elektroschockthe­rapie,

– bei Erkrankung an einem Anfallsleiden,

– wenn bestimmte Arzneimittel gegen seelische Erkrankungen (MAO-Hemmer), Levodopa oder (Deu-)Tetrabenazin eingenommen werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Bei Herzerkrankungen wie Herzrhythmusstörun­gen oder Phäochromozytom sollte Reserpin mit Vorsicht angewendet werden.

Bei Patienten mit stark eingeschränkter Durchblutung der Herzkranzgefäße (schwere Koronarinsuffi­zienz) und schweren Durchblutungsstörun­gen des Gehirns (schwere zerebrovaskuläre Insuffizienz) kommt es ganz besonders darauf an, den Blutdruck nur allmählich zu senken und die Reaktion des Patienten sorgfältig zu überwachen, deshalb ist hier die Dosierung sehr langsam aufzubauen.

Bei eingeschränkter Leberfunktion sollte die Dosierung reduziert werden.

Bei Diabetes mellitus ist der Blutzuckerspiegel sorgfältig zu überwachen.

Die Anwendung dieses Arzneimittels soll nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere, vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel.

Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Bei gleichzeitiger Einnahme von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum Ø (= D1) und anderen Arzneimitteln ist folgendes zu beachten:

Bei gleichzeitigem Alkoholgenuss oder zusätzlicher Einnahme von Mitteln, die ebenfalls den Blutdruck senken oder zentral dämpfend wirken, kann die Wirkung von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum verstärkt werden.

Zusammen mit Digitalisglykosiden kommt es zu einer Erniedrigung der Pulsfrequenz (Bradykardie). Eine gegenseitige Wirkungsverstärkung tritt auf bei Neuroleptika (Arzneimittel zur Behandlung von Psychosen) und Barbituraten (eine bestimmte Art von Schlafmitteln).

Bei gleichzeitiger Gabe von MAO-Hemmern kann es zu einer Verstärkung der zentral dämpfenden Wirkung sowie zu mittelschwerem bis schwerem Bluthochdruck und hohem Fieber kommen.

Die Wirkung von Levodopa (u.a. enthalten in Antiparkinson­mitteln) wird abgeschwächt, wobei jedoch unerwünschte unwillkürliche Bewegungen (extrapyramidal-motorische Symptome) verstärkt werden können.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Sympathomimetika (können z.B. in Husten- und Grippemitteln und in Appetitzüglern vorkommen) kann es zu Beginn der Behandlung zu einer erheblichen Blutdruckerhöhung kommen.

Die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln zur Behandlung einer Aufmerksamkeit­sdefizitHyperak­tivitäts-Störung (ADHS) kann zu einer Abschwächung der Wirkung dieser Präparate und zu einer Blutdruckerhöhung führen.

Weiterhin sind Wechselwirkungen möglich mit harntreibenden Substanzen (Diuretika), Crataegus (Weißdorn), trizyklischen Antidepressiva (Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen), nichtsteroidalen Anthiphlogistika (bestimmte Schmerz- und Rheumamittel), Östrogenen und GnRH-Analoge, Antidiabetika, Muskelrelaxantien, Procainamid und andere Lokal- und Allgemeinanästhe­tika, Adrenalin, Chinidin, Diazoxide, Bortezomib, Duloxetin, Eletriptan, Iobenguan, Linezolid, Thalidomid, Cabergolin, und Silodosin.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Arzneimittel, das Sie einnehmen, einen der oben genannten Stoffe enthält, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Dieses Arzneimittel kann, auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenhang mit Alkohol.

Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum Ø (= D1)

Dieses Arzneimittel enthält 194 mg Alkohol (Ethanol) pro Einzeldosis von 10 Tropfen, entsprechend 69 Vol.-% Alkohol. Die Menge in zehn Tropfen dieses Arzneimittels entspricht weniger als 5 ml Bier oder 2 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.

3.    Wie ist Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum einzunehmen?

Nehmen Sie Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum Ø (= D1) immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes ein.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Erwachsene nehmen 1 – 3 mal täglich 5 – 10 Tropfen ein. Die Tageshöchstdosis von 30 Tropfen darf nicht überschritten werden.

Nehmen Sie die Tropfen am besten mit Wasser verdünnt ein. Um eine gleichmäßige Verteilung bei der Entnahme zu gewährleisten, sollte die Flasche vor Gebrauch geschüttelt werden.

Aufgrund des Wirkungsmechanismus des in Rauwolfia serpentina neben anderen Inhaltsstoffen vorkommenden Alkaloids Reserpin ist ein vermindertes Ansprechen auf die Wirkung des Arzneimittels nach mehrfacher Gabe in kurzen Zeitabständen möglich (Tachyphylaxie). Sollten Sie den Eindruck einer verminderten Wirkung von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum haben, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Dauer der Anwendung

Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 1 Woche abgeschlossen sein. Tritt innerhalb dieser Zeit keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung chronischer Erkrankungen erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Spätestens 8 Wochen nach Beginn der Behandlung ist ein Arzt aufzusuchen um das weitere therapeutische Vorgehen zu besprechen.

Wenn Sie eine größere Menge Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum Ø (= D1) eingenommen haben als Sie sollten:

Folgende Symptome können auf eine Überdosierung mit Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum Ø (= D1) hinweisen: Übelkeit, Erbrechen; stark erniedrigter Blutdruck; Verlangsamung des Herzschlages mit einem Puls unter 60 Schlägen pro Minute; Herzrhythmusstörun­gen; Depression; Verwirrtheit und Koma.

In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.

Wenn Sie die Anwendung von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum vergessen haben: Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bei der Anwendung dieses Arzneimittels nicht ganz sicher sind.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum Ø (= D1) Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Im Laufe der Behandlung wurden bisher folgende Beschwerden beschrieben:

Unerwünschte ZNS-Effekte wie Angstzustände, Nervosität, Reizbarkeit, Depressionen, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Albträume, Parkinsonähnliche Bewegungsstörungen; Sehstörungen und Hörverlust; Herz- und Gefäßkrankheiten wie unregelmäßiger Herzschlag, Ohnmachtsanfälle, Hypotonie und Bradykardie, geschwollene Beine oder Füße; gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Diarrhöe, Mundtrockenheit; Potenzstörungen;

Überempfindlichke­itsreaktionen (z.B. Hautausschlag); verstopfte Nase; Schmerzen; Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Unter einer Behandlung mit dem in Rauwolfia serpentina enthaltenen Wirkstoff Reserpin wurden außerdem folgende Nebenwirkungen beobachtet: Kurzatmigkeit, Nasenbluten, Bindehautentzündun­g; Brustvergrößerung, Gynäkomastie, Gewichtszunahme, Schmerzen des Bewegungsapparates.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    Was ist sonst noch wichtig?

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Zusammensetzung

10 ml enthalten: Wirkstoff: Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum Ø 10 ml.

1 ml entspricht ca. 28 Tropfen.

Darreichungsform und Packungsgröße

50 ml Urtinktur

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Weleda AG, Postfach 1320, D-73503 Schwäbisch Gmünd

Tel.: 07171 / 919–414, Fax: 07171 / 919–200, E-Mail:

Stand der Information:Dezember 2023

Gebrauchsinfor­mation

Liebe Patientin, lieber Patient,

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dasselbe Krankheitsbild haben wie Sie.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Packungsbeilage beinhaltet:

1. Was ist Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 und wofür wird es angewendet?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 beachten?

3. Wie ist Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 einzunehmen?

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

5. Was ist sonst noch wichtig?

Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 Flüssige Verdünnung

1.    Was ist Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 und wofür wird es angewendet?

Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 ist ein anthroposophisches Arzneimittel.

Anwendungsgebiete

Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten sympathikotone Regulationsstörun­gen, insbesondere leichte Formen des Bluthochdrucks.

2.    Was müssen Sie vor der Einnahme von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 beachten?

Gegenanzeigen

Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 darf bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren nicht angewendet werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Die Anwendung dieses Arzneimittels soll nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere, vom Arzt diesbezüglich verordnete Arzneimittel. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wie alle Arzneimittel sollte Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Keine bekannt.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3

Dieses Arzneimittel enthält 141 mg Alkohol (Ethanol) pro Einzeldosis von 10 Tropfen, entsprechend 50 Vol.-% Alkohol. Die Menge in zehn Tropfen dieses Arzneimittels entspricht weniger als 4 ml Bier oder 2 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.

3. Wie ist Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 einzunehmen? Nehmen Sie Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes ein.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

1 – 3 mal täglich 5 – 10 Tropfen einnehmen. Die Tageshöchstdosis von 30 Tropfen darf nicht überschritten werden.

Nehmen Sie die Tropfen am besten mit Wasser verdünnt ein.

Wenn Sie die Einnahme von Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum D3 vergessen haben: Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bei der Anwendung dieses Arzneimittels nicht ganz sicher sind.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    Was ist sonst noch wichtig?

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Zusammensetzung

10 ml enthalten: Wirkstoff: Rauwolfia serpentina, ethanol. Decoctum Dil. D3 10 ml.

1 ml entspricht ca. 28 Tropfen.

Darreichungsform und Packungsgröße

50 ml Flüssige Verdünnung

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Weleda AG, Postfach 1320, D-73503 Schwäbisch Gmünd

Tel.: 07171 / 919–414, Fax: 07171 / 919–200, E-Mail: