Info Patient Hauptmenü öffnen

Rheucastin - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Rheucastin

Rheucastin®

Rheucastin® ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Das Anwendungsgebiet leitet sich von den homöopathischen Arzneimittelbil­dern ab.

Dazu gehört: Rheumatismus.

2.    Was müssen Sie vor der Einnahme von Rheucastin® beachten?

Rheucastin® darf nicht eingenommen werden

– bei Überempfindlichkeit gegen Salicylate, Colchicin oder Korbblütler,

– von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren,

– während der Schwangerschaft und in der Stillzeit. Während einer Therapie mit diesem Arzneimittel ist für sichere Empfängnisverhütung beider Geschlechter zu sorgen. Diese Empfängnisverhütung sollte von Männern noch 3 Monate nach Beendigung der Behandlung mit Rheucastin® betrieben werden. Frauen sollten bis zur folgenden Periode sicher verhüten.

Bei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Einnahme von Rheucastin® zusammen mit anderen Arzneimitteln:

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie bitte Ihren Arzt.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile und Arzneiträger von Rheucastin®: Rheucastin® enthält 52 Vol.-% Alkohol.

3.    Wie ist Rheucastin® einzunehmen?

Die folgenden Angaben gelten für Erwachsene, soweit Ihnen das Arzneimittel nicht anders verordnet wurde:

Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 mal täglich, je 5 – 10 Tropfen, bei chronischen Verlaufsformen 1 – 3 mal täglich je 5 – 10 Tropfen einnehmen.

Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Hinweis: Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlim­merung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.

Meldung von Nebenwirkungen:

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg- Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    Wie ist Rheucastin® aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel so auf, dass es für Kinder nicht zugänglich ist.

Bitte verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Verfalldatum.

Nicht über 25 °C lagern.

6.    Weitere Informationen:

ZUSAMMENSETZUNG:

10 g (= 10,8 ml) enthalten: Wirkstoffe: Berberis vulgaris Dil. D 4 2,5 g, Colchicum autumnale Dil. D 4

2,5 g, Gaultheria procumbens (HAB 34) Dil. D 3 [HAB, V. 4a, Urt. mit Ethanol 86 % (m/m)] 2,5 g, Gnaphalium polycephalum (HAB 34) Dil. D 4 (HAB, V. 3a) 2,5 g.

Bestandteile 1 – 4 über die letzte Stufe gemeinsam potenziert.

1 g entspricht 32 Tropfen.

INHALT: 50 ml / 100 ml Mischung zum Einnehmen.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller ist das

Homöopathische Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Röntgenstraße 4, D–33378 Rheda-Wiedenbrück.

Stand der Information: November 2015

Rheucastin® ist ein homöopathisches Komplexmittel, dessen Wirkstoffe eine lange Tradition bei der Behandlung entzündlich-rheumatischer Gelenkerkrankungen und des Weichteilrheu­matismus haben.

Was versteht man unter rheumatischen Erkrankungen?

Der Begriff Rheuma entstammt dem Griechischen und beschreibt den oft wandernden und ziehenden Charakter der Schmerzen. Wegen der großen Vielfalt der Symptome und der unterschiedlichen Erscheinungsformen spricht man heute von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Man versteht darunter alle schmerzhaften, entzündlichen und / oder degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates mit Muskeln, Sehnen, Bändern, dem Skelett und den besonders schmerzempfin­dlichen Knochen- und Gelenkinnenhäuten.

Wodurch entsteht Rheuma?

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises haben viele verschiedene Ursachen. So kann Verschleiß durch körperliche Schwerarbeit ebenso krankheitsauslösend sein wie Fehlernährung oder erbliche Veranlagungen. Die Folgen bestimmter Infektionskran­kheiten oder Fehlsteuerungen des Immunsystems können ebenso zu rheumatischen Beschwerden führen wie Übersäuerung, Übergewicht oder Bewegungsmangel. Oft führen bereits eine kritische Überprüfung der bisherigen Lebensgewohnheiten und entsprechende Änderungen zu einer Linderung der Beschwerden.

Wie wirkt ein homöopathisches Komplexmittel?

Jedes homöopathische Medikament hat immer Bezug zu einem genau umschriebenen Wirkungsbereich. Anders ausgedrückt, verlangt ein bestimmtes, durch besondere Symptome gekennzeichnetes Beschwerdebild, z. B. reißende Muskelschmerzen mit Erschöpfung, Kältegefühl und abendlicher Verschlimmerung, ein bestimmtes homöopathisches Mittel, in diesem Falle Colchicum. In einem homöopathischen Komplexmittel sind nun mehrere solcher Einzelmittel zusammengefasst, sodass durch ihre jeweilige Wirkung Bezug zu einer breiteren Anwendungsmöglichke­it gegeben ist.

Welchen Stellenwert haben die Einzelmittel von Rheucastin® in der klassischen Homöopathie? Rheucastin® ist ein breitgefächertes homöopathisches Komplexmittel mit besonderem Bezug zu akuten und chronisch rheumatischen Erkrankungen. Dieses ausgeprägte Wirkspektrum wird durch die Kombination bewährter Einzelmittel erreicht, deren Anwendungsmöglichke­iten die klassische Homöopathie (Boericke*) wie folgt beschreibt: Colchicum autumnale (Herbstzeitlose) hat einen besonderen

Bezug zu Schmerzzuständen des Muskelgewebes, der Knochenhaut und der Gelenkinnenhäute. Es ist angezeigt bei chronisch rheumatischen Verlaufsformen mit heißen, geschwollenen und berührungsempfin­dlichen Gelenken, großer Erschöpfung, Kältegefühl und reißenden, stechenden Schmerzen. Die Symptomatik von Berberis vulgaris (Berberitze) als weiterem Bestandteil ist durch ausstrahlende Schmerzen gekennzeichnet. Gaultheria procumbens (Wintergrün) hingegen steht im Zusammenhang mit entzündlich rheumatischen Prozessen. Wechsel von Schmerz und Taubheitsgefühl, sowie chronische Schmerzzustände im unteren Rücken sind Leitsymptome für Gnaphalium polycephalum (Ruhrkraut). Die Kombination dieser vier in der homöopathischen Fachliteratur gut dokumentierten und in der Praxis hervorragend bewährten Einzelmittel macht Rheucastin® zum Mittel der Wahl bei allen Formen von Rheumatismus.

*W. Boericke: Handbuch der homöopathischen Materia medica, Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1992