Info Patient Hauptmenü öffnen

Rosskastanien-Dragees Ardeypharm - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Rosskastanien-Dragees Ardeypharm

1.    WAS IST ROSSKASTANIEN-DRAGEES ARDEYPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

  • 1.1 Rosskastanien-Dragees Ardeypharm ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Venenerkrankungen.

  • 1.2 Rosskastanien-Dragees Ardeypharm wird angewendet zur Behandlung von Erkrankungen der Beinvenen (chronisch venöse Insuffizienz), die gekennzeichnet sind durch geschwollene Beine, Krampfadern, Schmerzen, Schwere-und Spannungsgefühl sowie Müdigkeit in den Beinen, Juckreiz und Wadenkrämpfe.

2.    WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON ROSSKASTANIENDRAGEES ARDEYPHARM BEACHTEN?

  • 2.1 Rosskastanien-Dragees Ardeypharm darf nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Rosskastaniensamen-Extrakt oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – von Patienten, die an einer Funktionsstörung der Leber oder der Niere leiden.

  • 2.2 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Rosskastanien­Dragees Ardeypharm einnehmen.

Treten plötzlich ungewohnt starke Beschwerden vor allem an einem Bein auf, die sich durch Schwellung, Verfärbung der Haut, Spannungs- oder Hitzegefühl sowie Schmerzen bemerkbar machen, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, da diese Merkmale Anzeichen einer ernsten Erkrankung (Beinvenenthrom­bose) sein können.

Treten Herzbeschwerden wie z. B. Atemnot oder Brustschmerzen sowie Nierenbeschwerden auf, ist ebenfalls sofort ein Arzt aufzusuchen.

Die Einnahme von Rosskastanien-Dragees Ardeypharm ersetzt nicht sonstige vorbeugende Maßnahmen oder Behandlungsmaßnah­men wie z. B. kalte Wassergüsse oder das Tragen ärztlich verordneter Stützstrümpfe.

Kinder und Jugendliche

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist aufgrund des Anwendungsgebiets nicht vorgesehen. Darüberhinaus wird eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wegen nicht ausreichender Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit nicht empfohlen.

  • 2.3 Einnahme von Rosskastanien-Dragees Ardeypharm zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Die Wirkung gerinnungshemmender Arzneimittel kann verstärkt werden.

Untersuchungen mit Rosskastanien-Dragees Ardeypharm zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln liegen nicht vor.

  • 2.4 Schwanger­schaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Rosskastanien-Dragees Ardeypharm soll in der Schwangerschaft und während der Stillzeit nicht angewendet werden, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.

  • 2.5 Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

  • 2.6 Dieses Arzneimittel enthält Lactose, Glucose, Saccharose sowie Natrium.

Bitte nehmen Sie Rosskastanien-Dragees Ardeypharm erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro überzogene Tablette, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.

3.    WIE IST ROSSKASTANIEN-DRAGEES ARDEYPHARM EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

  • 3.1 Dosierung

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene nehmen morgens und abends je 1 überzogene Tablette ein.

  • 3.2 Art der Anwendung

Nehmen Sie die überzogenen Tabletten bitte vor dem Essen unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z. B. ½ Glas Wasser) ein.

Sollten leichte Magen- oder Darmbeschwerden auftreten, so empfiehlt es sich, das Arzneimittel zu den Mahlzeiten einzunehmen.

  • 3.3 Dauer der Anwendung

Erste Behandlungserfolge stellen sich möglicherweise erst nach einer Behandlungsdauer von 4 Wochen ein. Eine Langzeitbehandlung ist nach Rücksprache mit dem Arzt möglich. Bei Anhalten der Beschwerden sollte mit einem Arzt über die Fortsetzung der Behandlung Rücksprache genommen werden. Beachten Sie bitte auch den ersten Abschnitt unter 2.2 „Besondere Vorsicht“.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Rosskastanien-Dragees Ardeypharm zu stark oder zu schwach ist.

  • 3.4 Wenn Sie eine größere Menge Rosskastanien-Dragees Ardeypharm eingenommen haben, als Sie sollten

Die in Rosskastaniensamen enthaltenen Saponine können bei Überdosierung die als Nebenwirkungen bekannten Symptome Übelkeit und Magenbeschwerden verstärken; weiterhin sind Erbrechen und Durchfälle möglich. Zur Entscheidung, ob Gegenmaßnahmen gegebenenfalls erforderlich sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

  • 3.5 Wenn Sie die Einnahme von Rosskastanien-Dragees Ardeypharm vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern setzen Sie die Einnahme bzw. Anwendung so fort, wie es in dieser Packungsbeilage angegeben ist oder von Ihrem Arzt verschrieben wurde.

  • 3.6 Wenn Sie die Einnahme von Rosskastanien-Dragees Ardeypharm abbrechen

Eine Unterbrechung oder vorzeitige Beendigung der Behandlung ist in der Regel unbedenklich. Im Zweifelsfalle befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch Rosskastanien-Dragees Ardeypharm Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

4.1    mögliche nebenwirkungen

Verdauungstrakt

Beschwerden im Magen-Darm-Trakt (Häufigkeit nicht bekannt)

Nervensystem

Kopfschmerzen, Schwindel (Häufigkeit nicht bekannt)

Überempfindlichke­itsreaktionen

Überempfindlichke­itsreaktionen der Haut, Juckreiz, allergische Reaktionen (Häufigkeit nicht bekannt)

Beim Auftreten anderer als der hier aufgeführten Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker aufgesucht werden.

4.2    gegenmaßnahmen bei nebenwirkungen

Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen, insbesondere Blutungen bei sich beobachten, setzen Sie Rosskastanien-Dragees Ardeypharm ab und informieren Sie (sofort) Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.

Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichke­itsreaktion (z. B. Hautausschlag) soll das Arzneimittel nicht weiter eingenommen werden.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

4.3    meldung von nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: , anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist rosskastanien-dragees ardeypharm aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Nicht über 25 °C lagern.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Der Wirkstoff ist: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt

  • 1 überzogene Tablette enthält:

200–235 mg Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen (5–8:1), entsprechend 21 mg Triterpenglykoside, berechnet als Protoaescigenin, Auszugsmittel: Methanol 80 % (V/V)

Die sonstigen Bestandteile sind:

Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Cellulosepulver, Sprühgetrockneter Glucose-Sirup, Hochdisperses Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Hydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph. Eur.), Stearinsäure (Ph. Eur) [pflanzlich], Magnesiumstearat (Ph. Eur) [pflanzlich], Poly(methylacrylat-co-methylmethacrylat (1:1), Macrogol 6000, Saccharose, Talkum, Calciumcarbonat, Arabisches Gummi (getrocknete Dispersion), Tragant, Poly(O-acetyl)stärke, Titandioxid E 171, Chinolingelb E 104, Indigocarmin E 132, Montanglycolwachs

  • 6.2 Wie Rosskastanien-Dragees Ardeypharm aussieht und Inhalt der Packung

Aussehen:

Grüne, glänzende, runde, überzogene Tabletten

Packungsgrößen:

Rosskastanien-Dragees Ardeypharm ist in folgenden Packungen erhältlich:

20 überzogene Tabletten

50 überzogene Tabletten

100 überzogene Tabletten

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

  • 6.3 Pharmazeu­tischer Unternehmer und Hersteller

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: