Info Patient Hauptmenü öffnen

Sinupret Saft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Sinupret Saft

Sinupret® Saft

34,5 g/100 g

Sirup zum Einnehmen

Wirkstoff: Auszug einer Mischung von Enzianwurzel, Eisenkraut, Gartensauerampfer, Holunderblüten, Schlüsselblumen­blüten mit Kelch

Zur Anwendung bei Kindern ab 2 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 7–14 Tagen nicht besser oder wenn Sie sich schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • 1. Was ist Sinupret Saft und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Sinupret Saft beachten?

  • 3. Wie ist Sinupret Saft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Sinupret Saft aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

    1.


Was ist Sinupret Saft und wofür wird er angewendet?

Sinupret Saft ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

Sinupret Saft wird angewendet zur Besserung der Beschwerden bei akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

Sinupret Saft wird angewendet bei Kindern ab 2 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen.

2.


Was sollten Sie vor der Einnahme von Sinupret Saft beachten?

Sinupret Saft darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie allergisch gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie

Sinupret Saft einnehmen.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt beim Auftreten von Nasenbluten, Fieber, starken Schmerzen, eitrigem Nasensekret, Sehstörungen, Asymmetrie des Mittelgesichts oder der Augen oder

Taubheitsgefühl im Gesicht, da diese Symptome oder Befunde für alle Formen einer Rhinosinusitis ganz grundsätzlich als ernste Warnhinweise gelten, die eine fachärztliche Untersuchung und dringliche Behandlung erforderlich machen.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihre Beschwerden länger als 7-14 Tage andauern, sich verschlimmern oder periodisch wiederkehren.

Bei bekannten Magenentzündungen und Patienten mit einem empfindlichen Magen ist besondere Vorsicht bei der Einnahme erforderlich. Sie sollten Sinupret Saft am besten nach den Mahlzeiten und mit einem Glas Wasser einnehmen.

Kinder:

Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.

Es liegen zur Anwendung von Sinupret Saft bei Kindern unter 2 Jahren bislang keine ausreichenden Untersuchungen vor.

Einnahme von Sinupret Saft mit anderen Arzneimitteln:

Es wurden keine Wechselwirkungen von Sinupret Saft mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Untersuchungen zu möglichen Wechselwirkungen von Sinupret Saft mit anderen Arzneimitteln liegen nicht vor.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Wie alle Arzneimittel soll Sinupret Saft in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt angewendet werden. Aufgrund des Alkoholgehaltes sollte Sinupret Saft in der Schwangerschaft und Stillzeit jedoch nur eingenommen werden, wenn die Einnahme von Sinupret, überzogene Tabletten nicht möglich ist.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:

Es wurden keine Untersuchungen zu Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Dieses Arzneimittel enthält 450 mg Alkohol (Ethanol) pro 7 ml entsprechend 64 mg/ml.

Die Menge in 7 ml dieses Arzneimittels entspricht 12 ml Bier oder 5 ml Wein.

Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.

Sinupret Saft enthält Maltitol-Lösung.

Bitte nehmen Sie Sinupret Saft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

7,0 ml Sinupret Saft enthalten 5,5 g Maltitol-Lösung. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Der Kalorienwert beträgt 2,3 kcal/g Maltitol.

Maltitol-Lösung kann eine leicht abführende Wirkung haben.

  • 3. Wie ist Sinupret Saft einzunehmen?

Nehmen Sie Sinupret Saft immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Alter

Einzeldosis

Tagesgesamtdosis

Kinder von 2 – 5 Jahren

2,1 ml = 2,5 g

6,3 ml = 7,5 g (3-mal 2,1 ml)

Kinder von 6 – 11 Jahren

3,5 ml = 4,2 g

10,5ml = 12,6 g (3-mal 3,5 ml)

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

7,0 ml = 8,4 g

21,0 ml = 25,2 g (3-mal 7,0 ml)

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Nieren- /Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten

Anwendung bei Kindern:

Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.

Es liegen zur Anwendung von Sinupret Saft bei Kindern unter 2 Jahren bislang keine ausreichenden Untersuchungen vor.

Art der Anwendung:

Dosieren Sie mit dem beiliegenden Messbecher und nehmen Sie Sinupret Saft 3-mal täglich (morgens, mittags und abends) unverdünnt oder in etwas Wasser ein. Bei Bedarf können Sie mit Flüssigkeit (kein Alkohol), vorzugsweise einem Glas Wasser, nachspülen. Sinupret Saft kann zum Essen, mit Getränken oder auch unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, sollten Sie Sinupret Saft am besten nach den Mahlzeiten einnehmen.

Vor Gebrauch schütteln!

Dauer der Anwendung:

Die Dauer der Anwendung beträgt, soweit nicht anders verordnet: 7 – 14 Tage. Falls bis dahin keine Besserung eintritt, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Wenn Sie eine größere Menge Sinupret Saft eingenommen haben, als Sie sollten:

Wenn Sie eine größere Menge von SinupretSaft eingenommen haben als Sie sollten, benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.

Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf.

Wenn Sie die Einnahme von Sinupret Saft vergessen haben:

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme von Sinupret Saft vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme von Sinupret Saft, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Packungsbeilage beschrieben, fort.

Wenn Sie die Einnahme von Sinupret Saft abbrechen:

Das Absetzen von Sinupret Saft ist in der Regel unbedenklich.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.         welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind:

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

Schwere allergische Reaktionen wie Lippen-, Zungen- und Rachen- und/oder Kehlkopfschwellung mit Atemwegsverengung (Angioödem), Atemnot, Gesichtsschwellung

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

Magen-Darm-Beschwerden (wie Magenschmerzen, Übelkeit)

Gelegentlic h (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

Überempfindlichke­itsreaktionen der Haut (wie Hautausschlag, Hautrötung, Juckreiz)

Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichke­itsreaktion darf Sinupret Saft nicht nochmals eingenommen werden.

Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.          wie ist sinupret saft aufzubewahren?

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Behältnis (Etikett) angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch oder Zubereitung:

Nach Anbruch 6 Monate haltbar.

  • 6. Weitere Informationen

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN