Info Patient Hauptmenü öffnen

Soderm crinale - Zusammengefasste Informationen

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Soderm crinale

Dermapharm AG
Soderm

1.    bezeichnung des arzneimittels

Soderm Crinale, 1,22 mg/g, Lösung

Betamethasonvalerat (Ph.Eur.)

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

1 g Lösung enthält 1,22 mg Betamethasonvalerat (entsprechend 1 mg Betamethason).

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1

3.    darreichungsform

Klare, farblose Lösung

4.   klinische angaben

4. klinische angaben

Zur Behandlung der Psoriasis capitis und anderer nichtinfektiöser entzündlicher, allergischer oder juckender Kopfhauterkran­kungen, bei denen die symptomatische Anwendung von stark wirksamen Kortikoiden angezeigt ist.

4.2    Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Im Allgemeinen werden die zu behandelnden Stellen anfangs morgens und abends mit der Lösung befeuchtet. Sobald eine Wirkung festzustellen ist, kann die tägliche Anwendung auf einmal morgens oder abends, später auf etwa 34mal wöchentlich herabgesetzt werden.

Die Anwendungsdauer beträgt 2 bis 4 Wochen.

Die Lösung eignet sich besonders zur Anwendung auf dem behaarten Kopf. Soderm Crinale wird in Flaschen mit Tropfeinsatz geliefert. Es lässt sich so direkt auf die zu behandelnde Stelle der Kopfhaut auftragen, ohne das Haar vollständig zu benetzen.

4.3    gegenanzeigen

Soderm Crinale darf, wie andere Lokalkortikoide, nicht angewandt werden bei:

– spezifischen Hautprozessen (Hauttuberkulose, luischen Hauterkrankungen)

– Rosacea

– Akne

– Varizellen

– Vakzinationsre­aktionen

– Pruritus anogenitalis

– perioraler Dermatitis

– durch Viren, Bakterien oder Pilzen verursachten Infektionen der Haut

– Überempfindlichkeit gegenüber Betamethasonvalerat oder einem anderen Bestandteil dieses Präparates (siehe sonstige Bestandteile)

Die Lösung darf nicht auf infizierte oder erosive, nässende Flächen oder Rhagaden und Ulzerationen aufgebracht werden.

Die Haut ist im Gesichtsbereich besonders empfindlich. Daher soll dort eine Therapie mit Lokalkortikoiden möglichst nicht durchgeführt werden, um Hautveränderungen zu vermeiden.

Soderm Crinale darf bei Anwendung im Gesichtsbereich nicht mit Augen oder Schleimhäuten in Berührung kommen. Eine Anwendung am Augenlid ist generell zu vermeiden, da dies unter Umständen zum Glaukom führen kann.

Vermeiden Sie eine länger dauernde Anwendung (mehr als 3 – 4 Wochen) sowie hohe Dosierungen (großflächiger Gebrauch) und die Anwendung von Okklusiv-verbänden!

In diesen Fällen ist nicht auszuschließen, dass Betamethasonvalerat durch die Haut in den Körper aufgenommen wird (perkutane Resorption) und zu Störungen des Hormonhaushaltes führen kann.

Kinder:

Mit Soderm Crinale liegen keine Erfahrungen aus klinischen Studien mit Personen unter 18 Jahren und mit Kindern vor. Säuglinge unter 1 Jahr sollten nicht mit Soderm Crinale behandelt werden. Ebenso sollte keine Anwendung unter Okklusivbedin­gungen, wie z.B. unter Windeln erfolgen.

Nicht anzuwenden an der Brust von Stillenden.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Siehe Abschnitt 4.3 Gegenanzeigen

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

4.5 wechselwir­kungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Sind bisher nicht bekannt geworden.

4.6    Schwangerschaft und Stillzeit:

4.6 Schwangerschaft und Stillzeit:

Während einer Schwangerschaft soll eine langfristige lokale Behandlung -besonders in den ersten drei Monaten – nur nach sorgfältiger Risiko-NutzenAbwägung vorgenommen werden.

Für den Menschen liegen bisher keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung vor, intrauterine Wachstumsstörungen durch Glukokortikoide sind bei einer oralen Langzeittherapie jedoch nicht auszuschließen.

Während der Schwangerschaft sollten Lokalkortikoide wegen möglicher systemischer Wirkung grundsätzlich nicht hochdosiert auf ausgedehnten Hautflächen oder über eine längere Zeit angewandt werden, da dies zu Störungen des Regelkreises Hypothalamus-Hypophysenvor­derlappen-Nebennierenrinde führen kann und Wachstumsstörungen des Feten nicht auszuschließen sin­d.

Bei einer Behandlung zum Ende der Schwangerschaft besteht für den Feten die Gefahr einer Atrophie der Nebennierenrinde, die eine ausschleichende Substitutionsthe­rapie beim Neugeborenen erforderlich macht.

Betamethason geht in die Muttermilch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden. Trotzdem sollte die Indikation in der Stillzeit streng gestellt werden.

Sind aus Krankheitsgründen höhere Dosen bzw. eine großflächigere Anwendung von mehr als 20 % der Körperoberfläche erforderlich, sollte abgestillt werden.

Nicht anzuwenden an der Brust von Stillenden.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.

4.8

NebenwirkungenNebenwirkungen

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zu Grunde

gelegt.

Sehr häufig

Häufig Gelegentlich Selten

Sehr selten Nicht bekannt

(>1/10)

(>1/100 bis <1/10)

(>1/1.000 bis <1/100)

(>1/10.000 bis <1/1.000)

(<1/10.000)

(Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Nicht auszuschließen, insbesondere bei einer Anwendung von 3 bis 4 Wochen und über 2 Wochen unter luftdichten Verbänden oder in Hautfalten, sind Hautatrophien, Striae, Teleangiektasien, akne-ähnliche Erscheinungen, Folliku-litis, Hypertrichose, Hypopigmentierung, rosaceaartige (periorale) Dermatitis und die Begünstigung von Sekundärinfek­tionen.

Die Wundheilung wird verzögert, Kontaktallergien gegen den Wirkstoff bzw. gegen die Grundlage der Zubereitung sind möglich (Symptome: Brennen, Juckreiz, Rötung, Bläschen). Denkbar sind auch Allgemeinwirkungen infolge der Resorption des Wirkstoffes wie Verminderung der Nebennierenrin­denfunktion, Symptome des Cushing-Syndroms, Steigerung des Augeninnendrucks.

4.9    überdosierung

Das Auftreten akuter Überdosierungser­scheinungen ist unwahrscheinlich. Nach chronischer Überdosierung oder Missbrauch kann sich das klinische Bild des Hypercortisolismus entwickeln. In diesem Fall sollte die Anwendung abgebrochen werden.

5.   pharmakologische eigenschaften

5. pharmakologische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Corticosteroide, stark wirksam

ATC-Code: D07AC01

Betamethason, das aktive Abbauprodukt von Betamethasonva­lerat, ist ein synthetisches Glukokortikoid mit einer im Vergleich zu Cortisol 30fach stärkeren Wirksamkeit. Die Substanz besitzt nahezu keine Mineralokortikoid-Wirkung. Von allen Kortikoiden hat Betamethason die höchste Wirksamkeit bezogen auf das Gewicht.

Intrazellulär wird Betamethason an ein cytoplasmatisches Rezeptorprotein gebunden; dieser Kortikoid-Rezeptorkomplex gelangt in den Zellkern, wo er die mRNA-Synthese und damit indirekt die Synthese bestimmter Proteine (z.B. katabole Enzymproteine, Hemmproteine) induziert. Daraus resultiert letztlich die antiinflammato­rische Wirkung, die sich zeigt in der Normalisierung des Gefäßtonus, der Auflösung entzündlicher Infiltrate, dem Abbau pathologischer Speicherprodukte sowie dem Abbau körpereigener Stoffwechselpro­dukte.

Darüber hinaus wird die Gefäßneubildung und die Zellproliferation gehemmt, sowie die Fibroblasten inhibiert; die Akantholyse wird ebenfalls gehemmt. Daneben ist für die antiphlogistischen Wirkungen von Betamethason die Stabilisierung von Lysosomenmembranen verantwortlich. Durch die externe Anwendung von Betamethason werden auch subjektive Erscheinungen wie Juckreiz und Schmerzempfinden unterdrückt.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

5.2 Pharmakoki­netische Eigenschaften

Die Resorption von Betamethasonvalerat bei äußerer Anwendung ist möglich, hängt jedoch weniger von der applizierten Substanz und dem Vehikel, sondern mehr vom Hautzustand und der Verbandtechnik ab.

Nach eingehenden Studien kann für die Praxis gelten, dass bei der üblicherweise örtlich und zeitlich begrenzten Anwendung kortikoidhaltiger Externa keine systemisch bedeutsamen Mengen resorbiert werden.

Die systemische Plasmahalbwertszeit liegt bei 51/2 Stunden, die Plasmaprotein­bindung beträgt 64%. Das Verteilungsvolumen liegt bei 1,4 l/kg. Betamethason passiert die Blut-Hirn-Schranke, ist plazentagängig und tritt vermutlich in die Muttermilch über.

Die Metabolisierung von Betamethason erfolgt hauptsächlich in der Leber.

Bei zeitlich und örtlich begrenzter lokaler Anwendung eines Betamethason-Externums werden keine systemisch bedeutsamen Wirkstoffmengen resorbiert.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Akute Toxizität

Die LD50 nach oraler Verabreichung beträgt bei der Maus bzw. Ratte mehr als 2 g bzw. 10 g/kg/KG.

Chronische Toxizität

Bei der Prüfung von Betamethason auf chronische Toxizität wurden von Meerschweinchen über 50 Tage 6× wöchentlich 0,5; 1,0 und 2,0 g/kg/KG/d nach topischer Applikation ohne Anzeichen von lokaler oder systemischer Schädigung vertragen.

Auswirkungen der Steroidgabe waren geringfügig in Form von erhöhten Blutzuk-kerspiegeln und leichter Zunahme des Leber-Glykogens. Schwache Effekte auf Nebennieren und lymphoretikuläre Organe waren festzustellen.

Mutagenes und tumorerzeugendes Potenzial

Langzeitunter­suchungen am Tier auf ein tumorerzeugendes Potenzial von Betamethason liegen nicht vor.

Untersuchungen auf ein mutagenes Potenzial liegen nicht vor.

Reproduktionsto­xizität

Betamethason induziert bei Maus, Ratte und Kaninchen Gaumenspalten. Bei Nachkommen von während der Spätträchtigkeit behandelten Rhesusaffenweibchen stellte man eine verzögerte Lungenreifung sowie eine Niereninsuffi­zienz fest.

6.   pharmazeutische angaben

2-Propanol (Ph.Eur.)

Polysorbat 80 (pflanzlich)

Natriumedetat (Ph.Eur.)

Salzsäure (in geringen Mengen zur Einstellung des pH-Wertes)

Gereinigtes Wasser

6.2    inkompatibilitäten

Keine bekannt

6.3    dauer der haltbarkeit

3 Jahre

Nach dem Öffnen 3 Monate haltbar.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Vorsicht entflammbar (2-Propanol/wässrige Lösung)!

Nicht über 25 °C lagern.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Es stehen folgende Packungsgrößen zur Verfügung: Kunststoffflaschen mit Tropfeinsatz aus Polyethylen zu 15 ml Lösung

30 ml Lösung

50 ml Lösung

100 ml Lösung

7.    Inhaber der Zulassung

7. Inhaber der ZulassungDermapharm AG Lil-Dagover-Ring 7 82031 Grünwald Tel.: 089/64186–0 Fax: 089/64186–130

8.    Zulassungsnummer

8. Zulassungsnummer

49646.00.00

9.    Datum der Erteilung der Zulassung/Verlängerung der Zulassung

9. Datum der Erteilung der Zulassung/Ver­längerung der Zulassung26.10.2006

10.    Stand der Information

April 2011

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: