Info Patient Hauptmenü öffnen

Sportino 60000 - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Sportino 60000

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Sportino 60 000

Wirkstoff: Heparin-Natrium

(Heparin-Natrium 60 000 I.E. / 100 g Salbe)

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Sportino 60 000 jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 10 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
  • Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
  • 1. Was ist Sportino 60 000 und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Sportino 60 000 beachten?

  • 3. Wie ist Sportino 60 000 anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Sportino 60 000 aufzube­wahren?

  • 6. Weitere Informationen

1.    was ist sportino 60 000 und wofür wird es angewendet?

Sportino 60 000 ist ein Mittel zur Verminderung von Schwellungen. Es ist zur Anwendung auf der äußeren Haut bestimmt.

Sportino 60 000 wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei:

  • – akuten Schwellungszus­tänden nach stumpfen Verletzungen (Verstauchungen, Prellungen)

  • – oberflächlicher Venenentzündung, sofern diese nicht durch Druck von außen (Kompression) behandelt werden kann.

Hinweis:

Bei oberflächlicher Venenentzündung ersetzt die Anwendung von Sportino 60 000 nicht die vom Arzt verordnete Behandlung durch Druck von außen (Kompressionsbe­handlung).

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON SPORTINO 60 000

BEACHTEN?

Sportino 60 000 darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Heparin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Sportino 60 000 sind.

  • – wenn bei Ihnen ein akuter oder aus der Vorgeschichte bekannter allergischer Abfall der Zahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie Typ II) durch Heparin vorliegt.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Sportino 60 000 soll nicht auf offene Wunden und/oder nässende Ekzeme aufgebracht werden.

Sportino 60 000 soll nicht mit den Augen oder der Schleimhaut in Berührung kommen.

Bei örtlich angewendetem Heparin ist eine Aufnahme von Heparin durch die gesunde Haut beschrieben.

Beim Auftreten von neuen Symptomen, die auf eine Thrombose oder Lungenembolie hindeuten können, wie

  • - Schwellung und Wärmegefühl im betroffenen Körperteil,

  • – gerötete und gespannte Haut, eventuell Blaufärbung,

  • – Spannungsgefühl und Schmerzen in Fuß, Wade und Kniekehle (Linderung bei Hochlagerung)

  • – plötzlich Luftnot, Brustschmerzen und Schwäche/Kollaps

muss auch das Vorliegen einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie Typ II ausgeschlossen und unverzüglich die Blutplättchenzahl (Thrombozytenzahl) kontrolliert werden.

Wenn Sie dieses Arzneimittel auf entzündeter Haut anwenden, besteht für Sie ein erhöhtes Risiko für eine Abwehrreaktion Ihres Körpers (Immunisierung) gegen Heparin. Dadurch kann es zu einer Verringerung der Anzahl der Blutplättchen in Ihrem Blut kommen. Ihr Arzt wird entscheiden, ob der Nutzen dieses Medikaments dieses Risiko überwiegt.

Regelmäßige Kontrollen der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytenzahl) sind daher bei jeder Heparin-Anwendung erforderlich.

Während der Behandlung mit Sportino60 000 sind Spritzen in den Muskel wegen der Gefahr von Blutergüssen (Hämatomen) zu vermeiden.

Bei Anwendung von Sportino 60 000 mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bei örtlicher Anwendung Heparinhaltiger Arzneimittel auf der Haut bisher nicht bekannt.

Dennoch kann bei gleichzeitiger Einnahme oder Anwendung von Arzneimitteln, die in die Blutgerinnung eingreifen, ein erhöhtes Blutungsrisiko nicht ausgeschlossen werden. Blutergüsse können häufiger auftreten oder an Ausdehnung zunehmen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Bisherige Erfahrungen mit der lokalen (örtlichen) Anwendung von Heparin auf der Haut bei Schwangeren und Stillenden haben keine Anhaltspunkte für schädigende Wirkungen ergeben. Heparin passiert nicht die Plazenta und kann somit nicht in

das Blut des ungeborenen Kindes übergehen. Bei Anwendung von Heparin über das Blut (systemische Gabe) wird über ein erhöhtes Risiko von Fehlgeburten und Totgeburten berichtet. Ein Risiko für Schwangere kann daher, auch bei örtlicher Anwendung auf der Haut, nicht völlig ausgeschlossen werden.

Heparin tritt nicht in die Muttermilch über.

Unter der Geburt ist eine bestimmte Form der Anästhesie (epidurale Anästhesie) verboten, wenn Schwangere mit Heparin oder anderen Arzneimitteln, die die Blutgerinnung hemmen, behandelt werden.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile:

Sorbinsäure (Ph. Eur.) kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

3.    wie ist sportino 60 000 anzuwenden?

Wenden Sie Sportino 60 000 immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Zur Anwendung auf der Haut.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, Sportino 60 000 zwei- bis dreimal täglich gleichmäßig auf das Erkrankungsgebiet auftragen.

Sollten sich Unverträglichke­itsreaktionen zeigen, ist das Präparat abzusetzen.

Dauer der Anwendung

Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt. Wenn nicht anders verordnet, darf Sportino 60 000 nicht länger als 10 Tage angewendet werden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Sportino 60 000 zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge Sportino 60 000 angewendet haben, als Sie sollten

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind keine Überdosierungser­scheinungen bekannt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Sportino 60 000 Nebenwir­kungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig:

kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen

Häufig

Gelegentlich:

kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

Selten:

kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen

Sehr selten:

kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen

Nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:

Nicht bekannt: Ein Auftreten von durch Heparin ausgelösten, antikörperver­mittelten Thrombozytopenien Typ II (Verminderung der Zahl der Blutplättchen < 100.000/μl oder ein schneller Abfall der Blutplättchenzahl auf < 50 % des Ausgangswertes) mit arteriellen oder venösen Embolien, die tödlich verlaufen können, ist bei örtlicher Anwendung von Heparin auf der Haut bisher nicht berichtet worden. Da aber die Aufnahme von Heparin nach örtlicher Anwendung durch die gesunde Haut beschrieben wurde, kann dieses Risiko nicht ausgeschlossen werden. Eine erhöhte Aufmerksamkeit ist daher angezeigt (siehe Abschnitt 2.).

Aus der Anwendung von Heparin, das als Spritze verabreicht wird, ist bekannt, dass bei Patienten ohne vorbestehende Überempfindlichkeit gegen Heparin der Abfall der Zahl der Blutplättchen in der Regel 6 – 14 Tage nach Behandlungsbeginn beginnt. Bei

Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Heparin tritt dieser Abfall unter Umständen innerhalb von Stunden auf.

Wenn Sie Symptome bemerken, die auf eine Thrombose oder Lungenembolie hindeuten könnten, informieren Sie bitte sofort Ihren Arzt. Bitte beachten Sie hierzu auch Abschnitt 2 „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men“.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellge­webes:

Allergische Reaktionen auf Heparin bei Anwendung von Heparin auf der Haut wurden bisher nur sehr selten beobachtet. Sehr selten können jedoch bei der Anwendung von Sportino 60 000 Überem­pfindlichkeit­sstörungen wie Rötung der Haut und Juckreiz auftreten, die nach Absetzen des Präparates in der Regel rasch verschwinden.

In einem Einzelfall entwickelte sich bei einer als Grunderkrankung vorliegenden Polycythaemia vera (eine mit verstärkter Blutzellbildung einhergehende Erkrankung) nach örtlicher Anwendung eines Heparin-Gels ein fleckiger, papulöser Hautausschlag mit Einblutungen.

Sportino 60 000 sollte bei Auftreten von allergischen Hautreaktionen abgesetzt werden. Bitte informieren Sie hierüber Ihren Arzt.

Aufgrund des Gehaltes an Sorbinsäure können bei entsprechend veranlagten Patienten Reizerscheinungen, wie Hautentzündungen auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist sportino 60 000 aufzubewahren?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Tube bzw. auf der Faltschachtel angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Aufbewahrungsbe­dingungen

Nicht über 25°C lagern.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch

Haltbarkeit nach Anbruch des Behältnisses: 6 Monate.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Was Sportino 60 000 enthält:

Der Wirkstoff ist Heparin Natrium.

100 g Salbe enthalten: Heparin-Natrium (aus Schweinedarm-Mucosa) 60 000 I. E.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Gereinigtes Wasser, Glycerolmono/di(pal­mitat, stearat), Macrogol-20-glycerolmono-stearat, Octyldodecanol (Ph. Eur.), Isopropylmyristat (Ph. Eur.), Dimeticon 100, Dexpanthenol, Citronensäure, all-rac-alpha-Tocopherolacetat (Ph. Eur.), Citronenöl, Citronellöl, Konservans: Hydroxyethylsa­licylat (Ph. Eur.), Sorbinsäure (Ph. Eur.).

Wie Sportino 60 000 Salbe aussieht und Inhalt der Packung

Sportino 60 000 ist eine weiße, frisch nach Citrus riechende Salbe. Originalpackung mit 100 g Sportino 60 000 N2.

Pharmazeutischer Unternehmer:

Harras Pharma Curarina Arzneimittel GmbH

Plinganserstr. 40, 81369 München

Telefon: 089 / 747367 – 0

Telefax: 089 / 747367 – 19

E-Mail:

Hersteller:

Gehrlicher Pharmazeutische Extrakte GmbH

Robert-Koch-Str. 5, 82547 Eurasburg / Obb.

Telefon: 08179 / 99779 – 0

Telefax: 08179 / 99779 – 69

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt überarbeitet September 2021.

Eigenschaften und Wirkungsweise

Liebe Patientin, Liebe Sportlerin,

lieber Patient, lieber Sportler,

unsere Sportino 60 000 soll Ihnen helfen, schneller beschwerdefrei zu werden. Bitte beachten Sie die Anwendungsvor­schrift, damit die Salbe ihre

entzündungshemmende und abschwellende Wirksamkeit voll und rasch entfalten kann.

Die Angaben der Patienteninfor­mation sind bewusst ausführlich und deutlich dargestellt und dienen damit Ihrer Sicherheit.

Wenn Sie im Zusammenhang mit der Anwendung Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Gute Besserung wünscht Ihnen Ihre

HARRAS PHARMA CURARINA Arzneimittel GmbH

  • Plinganserstr. 40 D-81369 München Tel. 0 89/747 367–0 Fax 0 89/747 367–19

Seite 8/8