Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Steiroderm
Graphites Dil. D8, Petroleum rectificatum Dil. D6, Sulfur jodatum Dil. D6
Homöopathisches Arzneimittel bei Hauterkrankungen.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: Ekzeme.
Hinweis:
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Dieses Arzneimittel darf bei Alkoholkranken, in Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Säuglingen und Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
Siehe auch unter Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung.
Wann dürfen Sie Steiroderm® erst nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden?
Dieses Arzneimittel soll bei Schilddrüsenerkrankungen und wegen des Alkoholgehalts bei Lebererkrankungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei älteren Kindern von 6 bis 12 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern von 6 bis 12 Jahren, auch wegen des Alkoholgehalts, nicht angewendet werden.
Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Allgemeiner Hinweis:
Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt.
Dieses Arzneimittel enthält 52 Vol.-% Alkohol.
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Steiroderm® nicht anders verordnet worden ist.
Wie viel und wie oft sollten Sie Steiroderm® einnehmen?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12× täglich, je 5–10 Tropfen, bei chronischen Verlaufsformen 1 – 3 x täglich 5 – 10 Tropfen.
Wie und wann sollten Sie Steiroderm® einnehmen?
Mit Flüssigkeit verdünnt (z. B. 1/2 Glas Wasser), am besten vor den Mahlzeiten.
Wie lange sollten Sie Steiroderm® anwenden?
Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.
Zur Klärung von Fragen zur Anwendung kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Steiroderm® auftreten?
Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Hinweis:
Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Steiroderm® hat eine Haltbarkeit von 5 Jahren.
Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf dem Etikett und der oberen Einstecklasche der Faltschachtel aufgedruckt. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr nach diesem Datum!
Die Haltbarkeit dieses Arzneimittels nach Öffnung des Behältnisses beträgt ein Jahr, jedoch nicht länger als die angegebene Haltbarkeit.
10,0 g enthalten:
Wirkstoffe nach Art und Menge:
Graphites Dil. D 8 3,34 g
Petroleum rectificatum Dil. D 6 3,33 g
Sulfur jodatum Dil. D 6 3,33 g
Hergestellt nach homöpathischem Arzneibuch.
(10 ml entsprechen 9,25 g).
(1 g entspricht ca. 30 Tropfen)
Mischung flüssiger Verdünnungen N1 – 50 ml.
Steierl-Pharma GmbH,
Mühlfelderstraße 48, D-82211 Herrsching, Telefon: 0 81 52 / 93 22 –0, Telefax: 0 81 52 / 93 22 44
E-Mail:
Internet: