Info Patient Hauptmenü öffnen

Strophanthus comp.-Herztabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Strophanthus comp.-Herztabletten

Gebrauchsinformation

Strophanthus comp.-Herztabletten

Tabletten

Indikationsgruppe

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervöse Herzbeschwerden wie Herzstiche und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend.

Gegenanzeigen

Strophanthus comp.-Herztabletten darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Arnica und andere Korbblütler, einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Die Anwendung von Strophanthus comp.-Herztabletten sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht die Einnahme anderer vom Arzt verordneter Arzneimittel. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.

Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.

Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillzeit Ihren Arzt um Rat.

Zur Anwendung bei Kindern unter 7 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor.

Strophanthus comp.-Herztabletten soll deshalb bei Kindern unter 7 Jahren nicht angewendet werden.

Wenden Sie das Arzneimittel bei Kindern von 7–12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt an, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen.

Dieses Arzneimittel enthält Lactose.

Bitte nehmen Sie Strophanthus comp.-Herztabletten daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden. Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung ist kein Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen zu erwarten.

Wechselwirkungen

Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.

Dosierung und Art der Anwendung

Soweit nicht anders verordnet:

Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 1 Tablette einnehmen.

Die Einnahme sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche erfolgen.

Bei chronischen Verlaufsformen 1–3 mal täglich je 1 Tablette.Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren.

Dauer der Behandlung

Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.

Hinweise für die Anwendung

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Korbblütler (Arnica) sind Überempfindlichke­itsreaktionen möglich.

Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlim­merung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Hinweise zu Verfallsdatum und Aufbewahrung

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf Behältnis und äußerer Umhüllung aufgedruckt.

Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich.

Nach Anbruch 12 Monate haltbar.

Zusammensetzung

In 1 Tablette sind verarbeitet:

Wirkstoffe:

Crataegus Dil.

D 1

0,9 mg

Selenicereus grandiflorus Dil.

D 2

0,3 mg

Nitroglycerinum Dil.

D 3

0,3 mg

Arnica montana Dil.

D 3

0,3 mg

Kalmia latifolia Dil.

D 3

0,3 mg

Spigelia anthelmia Dil.

D 4

0,3 mg

Kalium carbonicum Dil.

D 4

0,3 mg

Strophanthus gratus Dil.

D 4

0,3 mg

Sonstige Bestandteile:

Lactose-Monohydrat

Magnesiumstearat (Ph.Eur.)

Packungsgrößen

50 und 250 Tabletten

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Biologische Heilmittel Heel GmbH

Dr.-Reckeweg-Str. 2–4

76532 Baden-Baden

Telefon: 07221–50100

Telefax: 07221–501210

E-Mail:

Stand der Information

Januar 2023

Zusatzinformationen

Liebe Patientin, lieber Patient,

Sie haben in Ihrer Apotheke das Arzneimittel Strophanthus comp.-Herztabletten gekauft. Strophanthus comp.-Herztabletten ist ein homöopathisch hergestelltes Arzneimittel.

Strophanthus comp.-Herztabletten wird bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzstichen und Beklemmungsgefühlen in der Herzgegend eingesetzt.

Wie entstehen nervös bedingte Herzbeschwerden?

Nervös bedingte pektanginöse Herzbeschwerden gehören zu den sogenannten funktionellen Störungen des Herzens. Ursache ist eine Fehlsteuerung des vegetativen Nervensystems, das Herz-Kreislauf-Funktionen wie Herzschlag und Blutdruck reguliert. Wenn nach ärztlicher Abklärung keine organisch bedingte Herzerkrankung besteht, handelt es sich um eine Überreaktion des vegetativen Nervensystems auf äußere Reize wie z.B. beruflichen oder privaten Stress, Prüfungsangst oder innere Konflikte. Auch Wetterreize können nervöse Herzreaktionen auslösen, was allgemein als „Wetterfühligkeit“ wahrgenommen wird.

Bei pektanginösen Beschwerden stehen Druck- und Engegefühle in der Herzgegend im Vordergrund, die in der Folge auch Beklemmung und Angst auslösen können. Auch Blutandrang zum Kopf, verbunden mit Druckgefühlen, kann die Symptomatik ergänzen. Wenn derartige Beschwerden bei Ihnen zum ersten Mal auftreten, in die Arme oder den Kiefer ausstrahlen, länger anhalten oder Sie in Ihrer Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigen, rufen Sie bitte umgehend einen Arzt oder den Rettungsdienst. Bitte beachten Sie, dass Strophanthus comp.-Herztabletten keine Medikamente ersetzt, die Ihr Arzt Ihnen verordnet hat.

Wie können Sie Ihr Herz-Kreislauf-System unterstützen?

Um die Anpassungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems an äußere Reize zu verbessern, sind kreislaufanregende und gefäßstärkende Maßnahmen sinnvoll. Tägliche Bürstenmassagen zum Herzen hin, möglichst kombiniert mit wechselwarmen Wasseranwendungen, sind ein gutes Gefäßtraining. Bitte beachten Sie, dass Wasseranwendungen z.B. nach Kneipp auf das individuelle Blutdruckgeschehen abgestimmt sein müssen. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Anwendung Ihnen am besten hilft. Das Herz reagiert empfindlich auf Stress. Achten Sie daher auf ausreichende Ruhephasen, um dem vegetativen Nervensystem immer wieder Gelegenheit zur Regeneration und Entspannung zu verschaffen. Eine generell ausgewogene Ernährung, ausreichend Wasser (ca. 1,5 bis 2 l pro Tag), verbunden mit viel Bewegung, möglichst an der frischen Luft, sind eine sinnvolle Unterstützung für ein gut regulierendes Herz-Kreislauf-System.

Heel wünscht Ihnen gute Besserung!