Info Patient Hauptmenü öffnen

Styptysat 400 mg überzogene Tabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Styptysat 400 mg überzogene Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Styptysat 400 mg überzogene Tabletten

Zur Anwendung bei erwachsenen Frauen.

Wirkstoff: Hirtentäschelkraut-Trockenextrakt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packunsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser fühlen oder wenn Sie sich schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Styptysat und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Styptysat beachten?

  • 3. Wie ist Styptysat einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Styptysat aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist styptysat und wofür wird es angewendet?

Styptysat ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verminderung starker Menstruationsblu­tungen bei Frauen mit regelmäßigen Menstruationszy­klen, nachdem ernsthafte Erkrankungen ärztlicherseits ausgeschlossen wurden.

Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

2.    Was sollten Sie vor der Einnahme von Styptysat beachten?

– wenn Sie allergisch gegen Capsella bursa-pastoris (L.) Medikus, herba

(Hirtentäschel­kraut) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Der Anwender sollte bei fortdauernden Symptomen oder beim Auftreten anderer als in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person zu konsultieren.

Kinder und Jugendliche

Die Anwendung bei Heranwachsenden unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Einnahme von Styptysat zusammen mit anderen Arzneimitteln

Untersuchungen mit Styptysat zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln wurden nicht durchgeführt.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.

Einnahme von Styptysat zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken und Alkohol Untersuchungen mit Styptysat liegen nicht vor.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Die Sicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht untersucht. Wegen der fehlenden Daten wird die Anwendung nicht empfohlen.

Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fortpflanzungsfähig­keit vor.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Informationen über die Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen liegen nicht vor. Falls Sie unsicher sind, wenden Sie sich an den Arzt.

Styptysat enthält Lactose

Bitte nehmen Sie Styptysat daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

3.    Wie ist Styptysat einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosierung beträgt: 3 mal täglich eine Tablette einnehmen

Art und Dauer der Anwendung

Die Anwendung wird 3–5 Tage vor der Menstruation begonnen, während der Menstruationsblu­tung fortgesetzt und mit dem letzten Tag der Blutung beendet. Nach einer Einnahmepause beginnt die Anwendung wieder 3–5 Tage vor der Menstruation.

Wenn die Symptome während der Anwendung des Arzneimittels fortbestehen, oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal um Rat gefragt werden.

Hält die Menstruationsblu­tung länger als 7 Tage an, muss auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.

Die Tabletten werden unzerkaut mit 1 Glas Wasser eingenommen.

Wenn Sie eine größere Menge von Styptysat eingenommen haben, als Sie sollten

Es wurde bisher kein Fall einer Überdosierung berichtet.

Wenn Sie versehentlich einmal 2–3 Einzeldosen des Arzneimittels mehr als vorgesehen eingenommen haben, so hat dies in der Regel keine nachteiligen Folgen.

Falls Sie deutlich höhere Dosen eingenommen haben, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.

Wenn Sie die Einnahme von Styptysat vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme wie gewohnt fort.

Wenn Sie die Einnahme von Styptysat abbrechen

Es sind keine speziellen Maßnahmen notwendig, wenn Sie die Einnahme von Styptysat abbrechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für konkrete Dosisempfehlungen bei eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Wenn die Symptome sich während der Anwendung des Arzneimittels verschlimmern, sollte ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal um Rat gefragt werden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist styptysat aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Nicht über 30° C aufbewahren.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Blister nach „verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

1 überzogene Tablette enthält:

Der Wirkstoff ist 400 mg Trockenextrakt aus Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris (L.) Medikus, herba) (5–9:1) Auszugsmittel Ethanol 25% (V/V)

Die sonstigen Bestandteile sind:

Maltodextrin

Maisstärke

Crospovidon Typ A (Ph. Eur.)

Cellulose-Pulver

hochdisperses Siliciumdioxid

Povidon K 25

Lactose-Monohydrat

Siliciumdioxid-Hydrat

Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich]

mittelkettige Triglyceride

Macrogol 6000

Hypromellose

Titandioxid (E171)

Talkum

mikrokristalline Cellulose

Stearinsäure (Ph.Eur.) [pflanzlich]

Wie Styptysat aussieht und Inhalt der Packung

Styptysat ist eine weiße, ovale Tablette.

Originalpackung mit 20, 30, 50, 60, 90, 100 überzogene Tabletten in PVC/PVDC-Aluminium-Blistern. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH

Herzog-Julius-Str. 83

38667 Bad Harzburg

Hersteller

Artesan Pharma GmbH & Co. KG

Wendlandstr. 1

D-29439 Lüchow

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2022.

Seite 4 von 4