Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Suanatem
1. bezeichnung des tierarzneimittels
Suanatem 23,81 mg + 16,67 mg Tabletten zum Eingeben für Hunde
Spiramycin und Metronidazol
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
1 Tablette enthält:
Spiramycin 100.000 I.E. (entsprechend 23,81 mg)
Metronidazol 16,67 mg
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3. darreichungsform
Tabletten zum Eingeben.
4. klinische angaben
4.1 zieltierart(en)
Hunde.
4.2 anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)
Oraler Bereich:
Gewöhnliche, geschwürige (ulzerative) und brandige (gangränöse)
Mundschleimhautentzündung (Stomatitis)
Zungenentzündung (Glossitis)
Gewöhnliche und geschwürige (ulzerative) Zahnfleischentzündung
(Gingivitis)
Zahnbettentzündung (Parodontitis)
Zahnfachvereiterung (Alveolarpyorrhoe)
Zahnfistel
Fistelartige Wunden im Bereich der Mundhöhle
Komplikationen bei Froschgeschwulst (Ranula)
Begleitbehandlung bei der Zahnsteinentfernung Übler Mundgeruch (foetor ex ore)
Paraoraler Bereich:
Gewöhnliche und geschwürige (ulzerative) Entzündung der Lippenschleimhaut (Cheilitis)
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Mandelentzündung (Tonsillitis)
4.3 gegenanzeigen
Gravidität.
Nicht gleichzeitig mit bakteriziden Antibiotika verabreichen.
Nicht bei Tieren anwenden, bei denen Lebererkrankungen vorliegen.
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile.
4.4 besondere warnhinweise für jede zieltierart
Keine.
4.5 besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Die Behandlung mit Suanatem 23,81 mg + 16,67 darf den angegebenen Behandlungszeitraum (6 bis 10 Tage) in der Regel nicht überschreiten. Diese Frist darf nur in Einzelfällen bei besonders strenger Indikationsstellung überschritten werden. Wiederholungen der Behandlung sind ebenfalls nur mit strenger Indikationsstellung zulässig. Die Begrenzung der Therapiedauer ist notwendig, da sich bei der Anwendung von Metronidazol eine Schädigung der Keimzellen nicht ausschließen lässt, und da in Langzeitstudien mit hoher Dosierung bei Nagern eine Zunahme von bestimmten Tumoren gesehen wurde.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Makroliden oder einem sonstigen Bestandteil sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Bei versehentlicher Einnahme ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Nach der Anwendung Hände waschen. Bei Hautkontakt mit dem Tierarzneimittel den betroffenen Bereich waschen. Nach versehentlichen Kontakt mit den Augen, die Augen mit Wasser ausspülen und einen Arzt zu Rate ziehen.
4.6 nebenwirkungen (häufigkeit und schwere)
Sehr selten können Störungen des Verdauungstraktes (Erbrechen, Durchfall, Anorexie) auftreten.
Störungen der Spermatogenese.
Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von Suanatem 23,81 mg + 16,67sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit, Mauerstraße 39–42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.
Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail () angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular unter folgender Adresse:.
4.7 anwendung während der trächtigkeit, laktation oder der legeperiode
Nicht bei trächtigen Tieren anwenden (siehe 4.3).
4.8 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere
Aufgrund der kompetitiven Hemmung an derselben ribosomalen 50S-Untereinheit sollten andere Makrolide nicht gleichzeitig angewendet werden.
4.9 dosierung und art der anwendung
Zum Eingeben.
1/2 bis 1 Tablette Suanatem 23,81 mg + 16,67pro kg Körpergewicht (KGW) täglich eingeben (entsprechend 50.000 bis 100.000 I.E. oder 11,905 bis 23,81 mg Spiramycin + 8,335 bis 16,67 mg Metronidazol je kg KGW).
Beispiel: Ein Tier von ungefähr 4 kg KGW erhält je 2 Tabletten morgens und abends an 3 aufeinander folgenden Tagen, dann weitere 3–7 Tage lang je 1 Tablette morgens und abends.
Die Verabreichung erfolgt oral über durchschnittlich 6–10 Tage, je nach Schwere der Erkrankung. Dabei soll die Behandlung stets noch 1–2 Tage nach dem Abklingen der Krankheitserscheinungen fortgesetzt werden, um Rückfälle zu vermeiden. Die Tabletten werden entweder tief (auf den Zungengrund) eingegeben oder in Fleischbällchen verabreicht.
4.10 überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen und gegenmittel), falls erforderlich
Bei akzidenteller Aufnahme höherer Dosen von Metronidazol können zentralnervöse Effekte in Form von Tremor und Ataxie auftreten.
4.11 wartezeit(en)
Nicht zutreffend.
5. pharmakologische eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibiotika.
ATCvet-Code: QJ51RF01, Spiramycin in Kombination.
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
Suanatem 23,81 mg + 16,67enthält als arzneilich wirksame Bestandteile Spiramycin und Metronidazol.
Spiramycin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Makrolide. Es wirkt ausgeprägt bakteriostatisch durch Hemmung der Proteinsynthese (Interferenz der Translationsreaktion am Ribosom). Sein Wirkungsspektrum umfasst hauptsächlich grampositive Bakterien, insbesondere Staphylokokken und Streptokokken sowie Mykoplasmen.
Metronidazol ist ein Imidazolderivat und wirkt gegen Vertreter der Protozoen (Flagellaten und Amöben) sowie gegen grampositive und gramnegative Anaerobier.
Die Kombination Spiramycin und Metronidazol wirkt synergistisch und eignet sich aufgrund der Affinität von Spiramycin zu den Speicheldrüsen zur Behandlung von Erkrankungen des Zahnfleisches, des Zahnhalteapparates und der Mundschleimhaut.
5.2 Angaben zur Pharmakokinetik
Spiramycin erreicht rasch hohe Gewebsspiegel, die 10–15-mal höher sind als im Blutplasma. Die Konzentrationen in den Schleimhäuten und im Speichel sind besonders hoch. Nach einmaliger oraler Gabe bleibt der Spiramycinspiegel etwa 30–40 Stunden erhalten. Spiramycin wird beim Hund über die Galle eliminiert.
Nach oraler Aufnahme diffundiert Metronidazol rasch und vollständig in alle Körpergewebe. Die Ausscheidung erfolgt über den Harn, wobei nach 24 Stunden noch therapeutische Blutspiegel nachweisbar sind.
6. pharmazeutische angaben
6.1 verzeichnis der sonstigen bestandteile
Algeldrat
Sorbitol
Dextrin
Gelatine
Citronensäure
Magnesiumstearat
Weizenstärke
6.2 inkompatibilitäten
Keine bekannt.
6.3 dauer der haltbarkeit
3 Jahre.
6.4 besondere lagerungshinweise
Nicht über 25 °C lagern. Blister im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
6.5 Art und Beschaffenheit der Primärverpackung
Packung mit Blistern (transparentes PVC/Rückseite Aluminiumfolie) mit 50 Tabletten.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
7. zulassungsinhaber
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
Binger Str. 173
D-55216 Ingelheim
8. zulassungsnummer
625.00.00
9. datum der erteilung der erstzulassung/verlängerung
27.11.1980